Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abtruppen

Abtruppen [Adelung-1793]

Abtruppen , verb. reg. 1. † Neutrum, mit ... ... sind schon abgetruppt. 2. Activum. Die Wache abtruppen, bey den Soldaten, nach abgelöseter Wache mit der Trommel das Zeichen zum Auseinandergehen geben, welches auch abschlagen genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Abtruppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Abstellen

Abstellen [Adelung-1793]

Abstèllen , verb. reg. act. 1) * Eigentlich, der Stelle berauben, in welcher Bedeutung aber dieses Zeitwort nicht üblich ist. 2) Figürlich, als schädlich abschaffen, aufhören machen. Eine übele Gewohnheit abstellen. Dieser Mißbrauch muß abgestellet werden. Daher die Abstellung.

Wörterbucheintrag zu »Abstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Abliefern

Abliefern [Adelung-1793]

Abliefern , verb. reg. act. 1) In eines andern ... ... . 2) Gehörig oder völlig liefern. Die Bauern haben das ausgeschriebene Getreide noch nicht abgeliefert. Daher die Ablieferung, so wohl die Handlung des Ablieferns, als auch was geliefert wird.

Wörterbucheintrag zu »Abliefern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Abkranken

Abkranken [Adelung-1793]

* Abkranken , verb. reg. neutr. mit seyn, welches ... ... Dichtern des vorigen Jahrhunderts, und noch jetzt in Oberdeutschland nicht ungewöhnlich ist, durch eine langwierige Krankheit entkräftet werden. Der abgekrankte Leib, Gryph. S. Krank und Kranken.

Wörterbucheintrag zu »Abkranken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Aushängen

Aushängen [Adelung-1793]

Aushängen , verb. reg. act. heraus hängen, oder hinaus ... ... Aushängebogen, in den Buchdruckereyen, einer von den ersten abgedruckten Bogen einer Schrift, welche ausgehänget, oder von den andern abgesondert werden. Daher die Aushängung.

Wörterbucheintrag zu »Aushängen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600.
Abrieseln

Abrieseln [Adelung-1793]

Abrieseln , verb. reg. neutr. mit seyn, los gehen ... ... wofür in einigen Gegenden ab#ören üblich ist. Der Kalk ist von der Mauer abgerieselt. Der Sand rieselte von dem Berge ab. S. Rieseln.

Wörterbucheintrag zu »Abrieseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84.
Abfrieren

Abfrieren [Adelung-1793]

Abfrieren , verb. irreg. neutr. mit seyn, S. Frieren. 1) Durch Frost abgesondert werden. Die Nase ist ihm abgefroren, wofür man in einigen Gegenden sehr unrichtig sagt, er hat sich die Nase abgefroren. 2) Sehr frieren. Er ist tüchtig abgefroren ...

Wörterbucheintrag zu »Abfrieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Abständig

Abständig [Adelung-1793]

† Abständig , adj. et adv. welches nur im Forstwesen üblich ist, und von dem Holze gebraucht wird, wenn es abgestanden, oder auf dem Stamme verdorret ist. Abständiges Holz. Das Holz ist abständig geworden.

Wörterbucheintrag zu »Abständig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114.
Abspalten

Abspalten [Adelung-1793]

Abspalten , verb. reg. act. außer daß es im Partic. Pass. abgespalten hat, (S. Spalten,) vermittelst eines Spaltes absondern. Ein Stück von einem Brete abspalten. So auch, sich abspalten, sich vermittelst eines Spaltes ablösen. Daher die Abspaltung.

Wörterbucheintrag zu »Abspalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 110.
Abrechnen

Abrechnen [Adelung-1793]

Abrèchnen , verb. reg. act. 1) Durch Rechnen absondern, abziehen. Diese zehn Thaler müssen von der Summe abgerechnet werden. 2) Mit einem abrechnen, zusammen rechnen, und die Rechnung schließen.

Wörterbucheintrag zu »Abrechnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Abkeltern

Abkeltern [Adelung-1793]

Abkêltern , verb. reg. act. 1) In der Kelter gehörig auspressen. Die Beeren abkeltern. 2) Das Keltern des Weines zu Ende bringen; als ein Neutrum. Wir haben bereits abgekeltert.

Wörterbucheintrag zu »Abkeltern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 57.
Abängsten

Abängsten [Adelung-1793]

† Abängsten , und dessen Frequentat. Abängstigen, verb. reg. act. et recipr. sehr ängsten oder ängstigen, durch Angst entkräften; im gemeinen Leben. Einen abängsten, sich abängsten.

Wörterbucheintrag zu »Abängsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abfüttern

Abfüttern [Adelung-1793]

Abfüttern , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, das Vieh gehörig satt füttern, besonders demselben gegen die Nacht das letzte Futter geben. Daher die Abfütterung.

Wörterbucheintrag zu »Abfüttern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abbersten

Abbersten [Adelung-1793]

Abbèrsten , verb. irreg. neutr. (S. Bersten,) mit haben, bersten und abfallen, abspringen. Der Kalk ist überall abgeborsten.

Wörterbucheintrag zu »Abbersten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abdonnern

Abdonnern [Adelung-1793]

† Abdonnern , verb. reg. impers. mit haben. Es hat abgedonnert, im gemeinen Leben, es höret auf zu donnern.

Wörterbucheintrag zu »Abdonnern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abbrausen

Abbrausen [Adelung-1793]

Abbrausen , verb. reg. neutr. mit haben, das Brausen, d.i. Gähren, vollenden. Der Most hat abgebrauset.

Wörterbucheintrag zu »Abbrausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Trumm, das

Trumm, das [Adelung-1793]

... Zeuges u.s.f. Ein Trumm abschneiden. Bey den Webern werden die übrig gebliebenen Fäden des Aufzuges von dem ... ... sondern Trümmer, genannt. Man siehet leicht, daß auch hier in beyden Bedeutungen der Begriff eines Endes, Überrestes, einer kurzen Ausdehnung in die Länge der herrschende ist. Im Hochdeutschen ist dieses Wort im ...

Wörterbucheintrag zu »Trumm, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 708-709.
Spreu, die

Spreu, die [Adelung-1793]

... zerschlagenen Graunen oder Agen vermischet sind. Weizenspreu, Rockenspreu, Haberspreu, Gerstenspreu, Erbsenspreu, (worunter man die leeren Schaalen ... ... dem Winde zerstreuet, und durch denselben vermittelst des Worfelns von dem Getreide abgesondert wird. Frisch schränket dieses ... ... ganz unbekannte Plural indessen nicht verdient hätte, von Gottscheden in seiner Sprachkunst aufgenommen, und von seinen Freunden wider Herrn Heinzens gegründeten ...

Wörterbucheintrag zu »Spreu, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 236.
Sonderlich

Sonderlich [Adelung-1793]

... Liebe ist mir sonderlicher gewesen, als Frauenliebe, 1 Sam. 1, 26. Es ist nichts sonderliches an ihm, ... ... . Es schmeckt nicht sonderlich. Noch mehr, (2) einen vorzüglichen Grad der Wichtigkeit, der innern Stärke habend, gleichfalls nur in der vertraulichen Sprechart, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Sonderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 142.
Mechanisch

Mechanisch [Adelung-1793]

... haben; im Gegensatze der schönen Künste. 2) Was vermittelst anderer Werkzeuge als des Zirkels und Lineales geschiehet. Die mechanische Auflösung einer Aufgabe, in der Mathematik; im Gegensatze des geometrisch. 3) Nach Art einer Maschine, welche nur vermittelst von außen angebrachter fremden Kraft wirket, maschinenmäßig, ohne eigene vernünftige Wahl und Bestimmung. Mechanisch handeln.

Wörterbucheintrag zu »Mechanisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 132.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon