Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet. König, Pfennig, ... ... Endsylbe -ing einerley, und aus derselben zusammen gezogen zu seyn, weil man in den gemeinen Mundarten noch Bodding, Köning, Pfenning, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

... oft auch die Sylbe mann angehänget wird, ohne ihre Bedeutung zu ändern. Bürger und Burgmann, ... ... des Singulars, meiner Seele, eitler Ehre Tand, zu großer Ehre. Alle drey Geschlechter aber bekommen sie in ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
-Ig (2)

-Ig (2) [Adelung-1793]

... , welche das Hauptwort ausdruckt; wo denn das ig an den letzten Mitlauter des Hauptwortes angehänget ... ... zu bezeichnen. Von ähnlicher Art scheinet es da zu seyn, wenn es aus den possessiven Fürwörtern mein ... ... den Beywörtern auf -ig in der Adverbial-Form noch gern ein müßiges -lich an. Gnädiglich, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352-1355.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

... Störchinn u.s.f. von Esel, Wolf, Hund, Löwe. Die Jäger, welche ... ... ohne Tadel Jungfer Schwarz, Frau Wolf, Frau Graf, sagen kann, und oft wirklich ... ... Leben gehet dieses -inn häufig in ein -en über; Frau Wolfen, Jungfer Schwarzen. ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Blank

Blank [Adelung-1793]

... Gegensatze des rothen. Ir hende ir arme blanch, Graf Werner von Hohenberg. ... ... Blankenstein hat Blank diese Bedeutung, so wie es in Blankenburg vermuthlich weiß bedeutet. Jenes druckt ... ... und Schwed. blank bedeuten so wohl weiß, als rein, glänzend. Im Engl ...

Wörterbucheintrag zu »Blank«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1041-1042.
Billig

Billig [Adelung-1793]

... in allen den Fällen gebraucht wird, wo wir etwas zu thun, oder zu leiden schuldig sind. Das ... ... Chron. Weil weder Wachter noch Ihre dieses alte Oberdeutsche Wort kannten, so schlägt ... ... , ob sie die Ableitungssylbe lich, oder ig ist. In dem ersten Falle müßte ...

Wörterbucheintrag zu »Billig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019-1020.
Biegen

Biegen [Adelung-1793]

... sich der Weg rechter Hand. Der Fluß biegt sich tief in das Land. Daher die Biegung, so ... ... dir gebogen, Erweit. Noch mehr aber, wenn solches in figürlicher Bedeutung geschiehet: ... ... in der eigentlichen Bedeutung: So man alte reba uuinget, unde man sie biegendo in ...

Wörterbucheintrag zu »Biegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003-1004.
-Weise

-Weise [Adelung-1793]

-Weise , das vorige Wort, so fern es in Zusammensetzungen gebraucht wird, Adverbia zu bilden, eine Art ... ... Oberdeutsche Mundart, welche das mildernde e scheuet, verheißet es auch hier, und spricht scherzweis, herdenweis u ...

Wörterbucheintrag zu »-Weise«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1464.
Absäugen

Absäugen [Adelung-1793]

... . reg. act. 1) Zur Genüge säugen. Ein Kind absäugen, es bis zur Sättigung säugen. 2) * Entwöhnen, ... ... er ist abgeseuget von siner muter, heißt es in einem alten Psalter von 1503. 3) Durch Säugen absondern, ...

Wörterbucheintrag zu »Absäugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 87-88.
Billing, der

Billing, der [Adelung-1793]

Der Billing , des -es, plur. die -e, der Nahme einer Art Weißfische in Sachsen, welcher sich an tiefen Orten, selbst unter den Mühlrädern aufhält, zu Ende des Februars an scharf fließende Örter ziehet, wo er streicht, und für einen Raubfisch ...

Wörterbucheintrag zu »Billing, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1021.
Biergeld, das

Biergeld, das [Adelung-1793]

... Das Biergêld , des -es, plur. von mehrern Summen, die -er. ... ... Abgabe von dem Biere; die Biersteuer, an einigen Orten Bierziese. 2) Im gemeinen Leben so viel als Trinkgeld, eine freywillige Belohnung, die man jemanden zu vertrinken gibt. 3) Geld, welches man dem Gesinde wöchentlich anstatt des Bieres ...

Wörterbucheintrag zu »Biergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Bindband, das

Bindband, das [Adelung-1793]

... die -bänder, ein nur im Oberdeutschen, besonders in Österreich, übliches Wort, das Band zu bezeichnen, womit man jemanden an seinem Nahmenstage anzubinden pfleget, und in weiterer Bedeutung ein jedes Geschenk, welches man ihm zu dieser Zeit macht.

Wörterbucheintrag zu »Bindband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1021.
Bimsstein, der

Bimsstein, der [Adelung-1793]

Der Bimsstein , des -es, plur. inus. ein rauher, löcheriger, glasartiger Stein, ... ... Gewebe, voller Blasen; daher er so leicht ist, daß er auch auf dem Wasser schwimmet. ... ... ihn billig Pimstein schreiben sollte, wenn die Hochdeutsche Aussprache es verstattete. Im Nieders. heißt er ...

Wörterbucheintrag zu »Bimsstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1021.
Bitterling, der

Bitterling, der [Adelung-1793]

... für die schönste Art der Pilze gehalten wird; Pfifferling. Er fängt in der Ernte an zu wachsen und stehet oft bis in den Winter; er wird groß, gibt im Schneiden eine Milch und schmeckt bitter. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Bierschicht, die

Bierschicht, die [Adelung-1793]

... plur. die -en. 1) Bey den Handwerkern an einigen Orten, wenn die Gesellen, anstatt des blauen Montages, einige Stunden früher Schicht machen, um zu Biere gehen zu können. 2) Figürlich, im Bergbaue, wenn ein Bergmann zur Strafe bis zu Ende der Woche feyern muß. S. Schicht.

Wörterbucheintrag zu »Bierschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Binnenlehen, das

Binnenlehen, das [Adelung-1793]

... * Das Binnenlehen , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Sächsischen Rechte, ein Lehen, welches von demjenigen Herren ... ... Gerichtsbarkeit desjenigen Bezirkes gehöret, worin es lieget; Feudum intra curtem, im Gegensatze der Buten- oder Außenlehen.

Wörterbucheintrag zu »Binnenlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026.
-Heit

-Heit [Adelung-1793]

... welches ehedem eine Person bedeutete, da es denn so wohl im männlichen als weiblichen Geschlechte ... ... Angels. had und hade, im Engl. hood und head, ... ... gebraucht. Das alte Fürwort ha, he, er, Hebr. ה#, womit man ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »-Heit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1091-1093.
-Ich (2)

-Ich (2) [Adelung-1793]

... ) Ein Ding männlichen Geschlechtes, und in weiterer Bedeutung, ein Ding zu bezeichnen, in Änterich, Gänserich, Täuberich, Mütherich, Wegerich u.s.f. wo es aber vielmehr die Sylbe rich ist, S. -Rich. 2) In Kehrich, Feilich, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Bittlich

Bittlich [Adelung-1793]

... nach Art einer Bitte, einer Bitte gleich, am häufigsten in den Kanzelleyen. Einen bittlich um etwas angehen, ihn bittlich ersuchen. ... ... der Regierung einkommen. Anm. Opitz gebraucht dieses Wort Ps. 138, 1, für bethend, mit Bethem: O Herr ich will Dir bittlich geben In deinem Tempel Lob und Preis ...

Wörterbucheintrag zu »Bittlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039-1040.
Bisweilen

Bisweilen [Adelung-1793]

... adv. temp. für zu manchen Zeiten, dann und wann, zuweilen, und im Oberdeutschen auch unterweilen. Bisweilen sind sie gut, bisweilen auch nicht. Er geht bisweilen ganz vertraut mit mir um. Ich sehe ... ... Holländ. somwylen, somtyds, im Engl. aber sometimes üblich. Sumestunt kommt ...

Wörterbucheintrag zu »Bisweilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1036.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon