Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sangmeister, der

Sangmeister, der [Adelung-1793]

* Der Sangmeister , des -s, plur. ut nom. ... ... zu bezeichnen, welcher im Singen Unterricht gibt, und die Vocal-Musik regieret. 1 Chron. 16, 22 heißt Chenanja, der Leviten Oberster, der Sangmeister. Jetzt ist ...

Wörterbucheintrag zu »Sangmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1280.
Thronhimmel, der

Thronhimmel, der [Adelung-1793]

Der Thronhimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Himmel, d.i. zierliche ausgespannte Decke, über einen Thron, und in weiterer Bedeutung oft ein jeder solcher Himmel, worunter bey feyerlichen Gelegenheiten ...

Wörterbucheintrag zu »Thronhimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 588-589.
Herons-Ball, der

Herons-Ball, der [Adelung-1793]

Der Hērons-Ball , des -es, plur. die -Bälle, in der Hydraulik, eine Kugel mit einer engen Röhre, woraus man das Wasser durch Blasen zum Springen bringen kann; Pila Heronis, weil Heron von Alexandrien für ihren Erfinder gehalten wird.

Wörterbucheintrag zu »Herons-Ball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1130.
Goldgewicht, das

Goldgewicht, das [Adelung-1793]

Das Goldgewicht , des -es, plur. die -e. 1 ... ... wo der Plural nur von mehrern Arten gebraucht wird. Gold nach dem Goldgewichte, 1 Chron. 29, 14. 2) Als ein Concretum, ein Körper von bestimmter Schwere, ...

Wörterbucheintrag zu »Goldgewicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 747.
Reichsfolge, die

Reichsfolge, die [Adelung-1793]

Die Reichsfolge , plur. die -n, die Folge in der ... ... Reichsfolge gelangen, von derselben ausgeschlossen werden. Ingleichen die Art und Weise, wie der Thron eines Reiches nach dem Absterben des Beherrschers besetzet werden soll. Die Reichsfolge bestimmen. ...

Wörterbucheintrag zu »Reichsfolge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1041.
Hochzeitbett, das

Hochzeitbett, das [Adelung-1793]

Das Hochzeitbêtt , des -es, plur. die -en, dasjenige Bett, worin die eheliche Verbindung vollzogen wird; das Brautbett. Gott Hymen, der du dir zum Thron Das Hochzeitbett erkoren, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Hochzeitbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1230.
Kleiderhüther, der

Kleiderhüther, der [Adelung-1793]

* Der Kleiderhüther , des -s, plur. ut nom. ... ... zu bezeichnen, welche die Aufsicht über die Kleider eines vornehmen Herren hat, welches 2 Chron. 34, 22 angetroffen wird. An verschiedenen Höfen wird eine solche Person jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Kleiderhüther, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1617.
Reichsfreyherr, der

Reichsfreyherr, der [Adelung-1793]

Der Reichsfreyhêrr , des -en, plur. die -en, ein dem Kaiser und Reiche unmittelbar unterworfener Freyherr; ein Reichs-Baron.

Wörterbucheintrag zu »Reichsfreyherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1041.
Gebären

Gebären [Adelung-1793]

... von dem Vater vor, und in eben diesem Verstande liest man auch 1 Chron. 2, 20: Hur gebahr Uri, Uri gebahr Bezaleel; ungeachtet es ... ... doch und sehet, ob ein Mannsbild gebähren möge? Von dem alten Infinit. biron rühret die noch jetzt übliche irreguläre Form im Präsenti her ...

Wörterbucheintrag zu »Gebären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 443-444.
Bey

Bey [Adelung-1793]

... . 2) Nach, von der Zeit. Bi iaron quimit er iu heim, nach einigen Jahren kommt er zu euch, ... ... ein Nebenwort. Und do Hannibal hette bi die stat gewunnen, in Königshov. Chron. wovon unser heutiger Gebrauch mit den Zahlen noch ein Überbleibsel ist. 8) Eine Zeitdauer. Bi iaron io ginuagi, viele Jahre lang, Ottfried. 9) ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Begehren

Begehren [Adelung-1793]

Begêhren , verb. reg. act. 1) Sinnlich oder mit ... ... . begiare, Schwed. begaera, war ehedem das einfache gehren sehr gebräuchlich, keron bey dem Kero, geron bey dem Ottfried, Notker, Willeram und Isidor, bey dem Ulphilas gairnan, ...

Wörterbucheintrag zu »Begehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799-800.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... ging ihm bis an die Schultern. Er dringet mit seinem Frevel bis an den Thron des Fürsten. Bis an das Ende der Welt gehen. Sey getreu bis an ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Aa

Aa [Adelung-1793]

Aa , das Zeichen eines gedehnten a, welches erst in den spätern Zeiten, aber nur in einigen wenigen Fällen eingeführet worden, wovon ich die Ursachen in der Orthogr ... ... .s.f. In den ausländischen Wörtern macht es zwey Sylben aus, als Aaron, Baal.

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... auch an stehen kann, an Wagen. Vorrath von Speise, Öhl und Wein, 2 Chron. 11, 11. (13) Ingleichen, wo von einen Ort bezeichnet, doch ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... Für jemanden Rechenschaft geben. Wir versprechen für uns und unsere Nachkommen u.s.f. Aaron redete für Mosen vor dem Könige Pharao, 2 Mos. 4, 16. So ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Be-

Be- [Adelung-1793]

Be- , das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den ... ... beseits für beyseit, und beruft sich auf 2 Kön. 5, 24, und 1 Chron. 14, 9, wo aber unsere heutigen Ausgaben beyseit haben. S. Bey. ...

Wörterbucheintrag zu »Be-«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 770-773.
Ehe

Ehe [Adelung-1793]

Ehe , eher , ein Umstandswort der Zeit, welches im Positive ... ... Bothe kam, 2 Kön. 6, 32. Ehe denn ein König regierete, 1 Chron. 1, 43. Ehe denn die Sonne kommt, Hiob. 8, 16. ...

Wörterbucheintrag zu »Ehe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640-1641.
Ehr

Ehr [Adelung-1793]

Ehr , Genit. und Dat. Ehrn, Plur. ... ... Der erbar Herr Er Jost, Domherr, u.s.f. in Tenzels Goth. Chron. S. 306. Unser gnädiger Herr, Er Caspar, Bischof zu Meißen, in Schöttchens Wurz. Chron. S. 25. Er Albrecht von Lindenau Ritter, ebend. S. 26. ...

Wörterbucheintrag zu »Ehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1648.
Kein

Kein [Adelung-1793]

Kein , ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß ... ... über den soll man richten, als über einen Straßenräuber, Lehmann in der Speyer. Chron. bey dem Frisch, wo es vier Mahl für einig stehet. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Kein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538-1541.
Fein

Fein [Adelung-1793]

Fein , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... fein, 1 Cor. 5, 6. Er wandelte, das nicht fein war, 2 Chron. 21, 20. Ey, das ist weder vom Junker noch von Lieschen fein ...

Wörterbucheintrag zu »Fein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 84-86.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon