Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dämpfen (1)

Dämpfen (1) [Adelung-1793]

1. Dämpfen , verb. reg. act. finster machen, in das Dunkele einsperren, ein nur bey den Jägern und Vogelstellern übliches Wort. Einen Vogel dämpfen ... ... sonst ungebräuchliche Wort stammet noch unmittelbar von dem alten dam, dim, dunkel, ab; S. Dämmern.

Wörterbucheintrag zu »Dämpfen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1382.
Freveln (1)

Freveln (1) [Adelung-1793]

1. Frêveln , verb. reg. neutr. mit dem ... ... gern freveln, Ps. 11, 5. Wir freveln wissentlich, Haged. In einigen Oberdeutschen Gerichten auch die auf den Frevel, d.i. geringe Verbrechen, gesetzte Strafe erlegen. Der frevelt 30 Schillinge im ...

Wörterbucheintrag zu »Freveln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 287.
Fleihen (2)

Fleihen (2) [Adelung-1793]

2. * Fleihen , verb. reg. act. welches eigentlich das Niedersächsische ... ... Kopfputz, abfleihen, abräumen, befleihen, ausputzen, bearbeiten, einfleihen, einkramen, ausfleihen, auskramen u.s.f. S. Pflegen und Unflath.

Wörterbucheintrag zu »Fleihen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197.
Fiedern (3)

Fiedern (3) [Adelung-1793]

3. Fiedern , verb. reg. act. mit Federn ... ... fiedern. Ein schön gefiedertes Huhn. Die Docken oder Tangenten in den Flügeln u.s.f. fiedern, sie mit den harten Theilen eines Kieles versehen, damit ... ... wenn man sie mit Federn füllet. So auch die Fiederung. S. Feder und Gefieder.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Gattern (1)

Gattern (1) [Adelung-1793]

1. Gattern , verb. reg. act. welches unmittelbar von Gatter abstammet, ... ... der Quere nach auf ein Blech gießen, um es hernach zusammen rollen zu können. S. Gatter und Gittern, welches letztere der anständigen Sprechart gemäßer ist.

Wörterbucheintrag zu »Gattern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 433.
Grandig (2)

Grandig (2) [Adelung-1793]

2. * Grandig , -er, -ste, adj. et adv. welches nur in den gemeinen Sprecharten Ober- und Niederdeutschlandes üblich ist, für groß, ... ... gandis sehr deutlich überein, und zeuget von dem ältesten gemeinschaftlichen Ursprunge beyder Sprachen. S. Groß.

Wörterbucheintrag zu »Grandig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 776.
Bertram (1)

Bertram (1) [Adelung-1793]

1. Bếrtram , ein männlicher Taufnahme, gleichfalls von bert, berühmt, ingleichen Ruhm, und ... ... vornen als hinten angetroffen wird, wie in Rambold, Ramfried, Waltram, Adelram, Gundram u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bertram (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Fiedeln (1)

Fiedeln (1) [Adelung-1793]

1. Fiedeln , verb. reg. act. mit einem ... ... reiben, in den niedrigen Sprecharten. S. Abfiedeln. Frisch hält dieses Wort für eine Figur des folgenden; ... ... ganz verschieden zu seyn, und vielmehr zu feilen und fillen zu gehören. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Fiedeln (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 147.
Fiedern (1)

Fiedern (1) [Adelung-1793]

1. Fiedern , verb. reg. act. ein nur bey den Glasern in der Zusammensetzung abfiedern, d.i. mit dem Fiedermesser abkneipen, übliches Wort, welches vermuthlich zu dem bey dem Worte Fiedel gedachten Isländ. fidra, leicht berühren, gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Fiedeln (2)

Fiedeln (2) [Adelung-1793]

2. Fiedeln , verb. reg. act. auf der Fiedel spielen, in der niedrigen Sprechart. Das Hauptwort ein Fiedler, ist noch in der Zusammensetzung Bierfiedler am üblichsten.

Wörterbucheintrag zu »Fiedeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 147-148.
Ketzern (2)

Ketzern (2) [Adelung-1793]

2. Ketzern , verb. reg. act. im Bergbaue, Ritzen in etwas machen, S. Aufketzern und 8. Katze.

Wörterbucheintrag zu »Ketzern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1564.
Geitzen (1)

Geitzen (1) [Adelung-1793]

1. Geitzen , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, den Geitz an den Pflanzen abbrechen; S. 1 Geitz. Den Tobak geitzen. In Franken nennet man das Geitzen des Weines auch ...

Wörterbucheintrag zu »Geitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518.
Fiedern (2)

Fiedern (2) [Adelung-1793]

2. Fiedern , verb. reg. act. mit Federn, d.i. eisernen Keilen versehen, im Bergbaue, und am häufigsten in der Zusammensetzung ausfiedern, S. dieses Wort, ingleichen 2 Feder.

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Blecken (1)

Blecken (1) [Adelung-1793]

1. Blêcken , von dem Schreyen der Schafe und des Rindviehes, S. Blöken.

Wörterbucheintrag zu »Blecken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1059.
Dichten (1)

Dichten (1) [Adelung-1793]

1. Dichten , verb. reg. act. im gemeinen Leben, dicht machen. Ein Faß dichten, die Ritzen in demselben verstopfen, oder auch die Dauben näher an einander treiben.

Wörterbucheintrag zu »Dichten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1476.
Ketzern (1)

Ketzern (1) [Adelung-1793]

1. Kêtzern , verb. reg. act. von dem vorigen Worte Ketzer, welches aber nur in dem zusammen gesetzten verketzern üblich ist, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Ketzern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1564.
Grandig (1)

Grandig (1) [Adelung-1793]

1. Grandig , adj. et adv. Grand, groben Sand enthaltend, daraus bestehend, kiesig, griesig; im Oberd. grienig. Ein grandiger Erdboden.

Wörterbucheintrag zu »Grandig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 776.
Flensen (1)

Flensen (1) [Adelung-1793]

1. Flênsen , verb. reg. neutr. welches das Frequent. von flennen ist, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Flensen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 203.
Äschern (1)

Äschern (1) [Adelung-1793]

1. schern , verb. reg. act. bis zum Keichen heftig bewegen; S. Eschern.

Wörterbucheintrag zu »Äschern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 449.
Hauchen (2)

Hauchen (2) [Adelung-1793]

2. Hauchen , sich auf den Füßen niederthun, S. Hocken.

Wörterbucheintrag zu »Hauchen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1003.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon