Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kennen

Kennen [Adelung-1793]

... Herren. Man kennet ein Buch, so wohl wenn man dessen äußere Gestalt, dessen Besitzer u.s.f. weiß ... ... manches Thier seine Kräfte kennete, es würde sich von dem Menschen oft nicht so mißbrauchen lassen. Stax kennet sich vor Stolz nicht mehr. ... ... Ottfried kennen, im Angels. connen, im Engl. to ken, im Schwed. kaenna, ...

Wörterbucheintrag zu »Kennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1547-1549.
Leiten

Leiten [Adelung-1793]

... ich glaube, daß sich die Fälle, wo man führen gebrauchen müsse, bloß durch die Übung zu erlernen sind, weil sie bloß von dem Eigensinne des Gebrauches abhangen. So sagt man: eine Armee führen, eine Herde führen, einen Dieb zum ... ... Trieb der Schamhaftigkeit wird nur auf das äußerliche der Handlung- geleitet, Gell. So auch die Leitung. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Leiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023-2024.
Kaufen

Kaufen [Adelung-1793]

... Sache erwerben; eine auch noch im Hochdeutschen gangbare Bedeutung, wo es mit verschiedenen Vorwörtern gebraucht wird. Sich aus ... ... im Angels. ceapan, im Engl. to cheapen, dingen, handeln, wo auch to keep nehmen ist, im Dän. kiobe, im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Kaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1521-1522.
Lernen

Lernen [Adelung-1793]

... ich bin sanftmüthig, Matth. 11, 29. Man muß lernen, so lange man lebt. Etwas durch die Übung, aus der Erfahrung lernen. ... ... andrer Leute Schaden klug werden. Jetzt lernete er über sein eigenes Herz erröthen. So lernt ich mich mit wenigem begnügen, Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Lernen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2030-2032.
Blühen

Blühen [Adelung-1793]

... Holl. bloyen, im Angels. blowan, im Engl. to blow. Um die Abstammung dieses Wortes haben sich die Sprachforscher wenig bekümmert ... ... Französischen einen Funken. Man kann daher blühen, als das Stammwort ansehen, wovon so wohl blecken und blicken, als auch blöden und ...

Wörterbucheintrag zu »Blühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1085-1086.
Merken

Merken [Adelung-1793]

... schließen, oder muthmaßlich urtheilen, wo es von allen Sinnen gebraucht werden kann, so fern sie zur Empfindung ... ... durch Gottes Wort fertig ist, Ebr. 11, 3; und so in andern Stellen mehr. Wohl aber mit ... ... merken, d.i. gib keinen Anlaß, daß man etwas davon merke, besonders so fern der Anlaß durch Worte gegeben wird. Die dritte Endung, laß ...

Wörterbucheintrag zu »Merken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 181-183.
Hohlen

Hohlen [Adelung-1793]

... ohne eigene Veränderung des Ortes. Ich werde es schon hohlen, wo es doch zunächst eine Figur der eigentlichsten Bedeutung des Ziehens zu seyn scheinet ... ... und bey andern schon holan, im Nieders. halen, im Engl. to hale. Ottfried gebraucht es auch für führen überhaupt, ...

Wörterbucheintrag zu »Hohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1255-1256.
Hüthen

Hüthen [Adelung-1793]

... 1 Mos. 29, 9. So will ich wiederum weiden und hüthen deiner Schafe, Kap. 30, 31. ... ... gleichfalls von dem veralteten Zeitworte hedan, hudan, bedecken, verbergen, Engl. to hide, Griech. κευθειν, abstamme, ja wohl gar dieses Zeitwort selbst ... ... dessen Bedeutungen sehr merklich hervorsticht, so wird man es lieber zu weiden rechnen, so fern dieses mit hüthen ...

Wörterbucheintrag zu »Hüthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1338-1339.
Fangen

Fangen [Adelung-1793]

... Garnes an einem Baume befestigen. Ein Ort, wo sich der Wind fänget, wo er keinen freyen Durchgang hat, sondern eingeschlossen wird; S. Windfang. Den ... ... dem Notker und Isidor fangan, im Dän. fange, im Engl. to fang, im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Fangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 39-40.
Folgen

Folgen [Adelung-1793]

... nicht folgen. Anm. 1. Da dieses Zeitwort ein Neutrum ist, so läßt es sich nicht als ein Passivum gebrauchen, obgleich einige neuere Schriftsteller ... ... dieser Gattung haben einführen wollen. Von einem Bedienten gefolgt, kam er, Hermes. So wird eine Unordnung von tausend andern gefolgt, ebend ...

Wörterbucheintrag zu »Folgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 239-240.
Beugen

Beugen [Adelung-1793]

... Leben, O wie beugst du den träumenden Stolz! Zachar. So oft der Herr der Wasser und der Erden Die Krämer beugt, daß ... ... beugen, Dusch. Sorgen, die allein gesalbte Häupter beugen, Haged. So auch die Beugung, von der Handlung des Beugens ...

Wörterbucheintrag zu »Beugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954-955.
Fällen

Fällen [Adelung-1793]

... , die Zähne ausfallen lassen und neue bekommen. So auch die Fällung. Anm. Dieses Activum lautet bey dem Notker so wohl fallan als fellan, bey dem Ottfried fallan ... ... im Schwed. faella, im Engl. to fell, und im Holländ. velden und ...

Wörterbucheintrag zu »Fällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 31.
Mucken

Mucken [Adelung-1793]

... Mienen und unarticulirten Tönen verspotten, Engl. to mock, Franz. mocquer, sind ohne Zweifel aus ähnlicher Quelle, so fern eine solche Verspottung sich bloß durch einfache Töne und Geberden äußert. ... ... knyste und im Schwed. kny, knysta, mucksen) im Nieders. Kick, wo kicken mucksen ist, im Schwed. Knytt, im ...

Wörterbucheintrag zu »Mucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 296-297.
Lauern

Lauern [Adelung-1793]

... luren, gluren, plieren, und Engl. to leer und lower, mit zusammen gedruckten Augen sehen, ... ... 1) ankörnen, anlocken, und figürlich mit falscher Hoffnung betrügen, wo es mit dem Franz. leurrer und Engl. to lure, einerley ist. Hier ...

Wörterbucheintrag zu »Lauern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1931.
Hudeln

Hudeln [Adelung-1793]

... der Wahrheit geschworen, und wird ihn nicht hintergehen: so muthmaßet Palthen, daß für huolida, hudolida geschrieben worden. Daher die ... ... besonders in der letzten Bedeutung sey, erhellet aus dem Hebr. und Griech. wo הטיל gaukeln, und ὁθλος Possen bedeuten. Wachter leitet es von ... ... weich und lodlecht, die Hut lumlet und lapet. So hudlet alles um einen den die Sünde lumlecht gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Hudeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1300-1301.
Landen

Landen [Adelung-1793]

... einigen Gegenden Deutschlandes auch häufig länden, wo man dieses Wort auch, obgleich nicht so richtig, mit dem Hülfsworte haben verbindet. In verschiedenen Gegenden hat es noch ... ... iemir nah imo deinkin Wa wir ci iungist sulin leintin. Wo Scherz ohne Noth leinkin ...

Wörterbucheintrag zu »Landen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1882.
Heulen

Heulen [Adelung-1793]

... lauter und zugleich kläglicher Stimme weinen, wo dieses Wort einen verächtlichen Nebenbegriff hat, so wie diese Art zu weinen selbst etwas Niedriges und Verächtliches verräth; ob ... ... in den Kirchen heult. Anm. Im Nieders. hulen, im Engl. to howl, im Dän. hyle ...

Wörterbucheintrag zu »Heulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1162-1163.
Brüten

Brüten [Adelung-1793]

... Zwiespalt brütete Verdorbenheit der Sitten, Dusch. Wo es aber für ausbrüten stehet. II. Als ein Neutrum, mit ... ... dieses Wort broeden, brueden, im Angels. bredan, im Engl. to brood, bey dem Notker pruten. Die Abstammung ist ... ... Ps. 147, 5, ausdrücklich für erwärmen. So er mannige beginnet mit sinemo guote bruoten unde skirmen, ...

Wörterbucheintrag zu »Brüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
Lüsten

Lüsten [Adelung-1793]

... . lystan, Engl. to lust. Bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern, wo es so wohl für Vergnügen erwecken, als auch für Neigung, Belieben empfinden ... ... Im Nieders. ist es noch völlig gangbar, so wohl in der persönlichen, als unpersönlichen Gestalt. Mi lustet, ...

Wörterbucheintrag zu »Lüsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2136.
Niesen

Niesen [Adelung-1793]

... Oberd. niesten, im Engl. mit vorgesetztem Zischlaute to sneeze, im Dän. nyse, im Schwed. nysa, njusa, ... ... kommt. Es ist ohne Zweifel eine Nachahmung des mit dem Niesen verbundenen Lautes, so wie schnäutzen einen andern verwandten Laut ausdruckt. Ein Nieser, Oberd ... ... Hälfte de Lat. sternutare scheint vermöge der so häufigen Vertauschung des s und r gleichfalls hierher zu ...

Wörterbucheintrag zu »Niesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 507.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon