Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und ... ... gelt machen, d.i. verschneiden, das alte reichsen, regieren, das Engl. to rense, to rinse, reinigen, von rein, Franz. rincer, Schwed. rensa, ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
Gäten

Gäten [Adelung-1793]

Gäten , verb. reg. act. im Gartenbaue und der Landwirthschaft ... ... . wiöden, bey den Niedersachsen weiden, im Angels. weodian, im Engl. to weed, in der Oberpfalz fretten. Die Abstammung ist noch unbekannt, denn von ...

Wörterbucheintrag zu »Gäten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 431-432.
Kauen

Kauen [Adelung-1793]

Kauen , verb. reg. act. mit den Zähnen zermalmen und ... ... dein Haus hat mich verzehret, Notk. Im Angelsächs. ceowan, im Engl. to chaw, chew. Es scheinet zu hauen, schneiden, zu gehören, ja bloß ...

Wörterbucheintrag zu »Kauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1520.
Drehen

Drehen [Adelung-1793]

Drêhen , verb. reg. act. 1. In einem Kreise, ... ... draien, im Dän. dreye, im Angels. thrawan, im Engl. to throw. Im Hochdeutschen spricht man drehen mit einem tiefen e aus, als ...

Wörterbucheintrag zu »Drehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1540-1541.
Lieben

Lieben [Adelung-1793]

Lieben , verb. reg. act. welches, 1. eigentlich, ... ... leeven, im Holländ. lieven, im Angels. lufian, im Engl. to love. Im Krainerischen ist lubem ich liebe, und im Böhm. ...

Wörterbucheintrag zu »Lieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2058-2059.
Kiesen

Kiesen [Adelung-1793]

Kiesen , verb. reg. act. et neutr. welches jetzt, ... ... Ulphilas kausjan, im Angels. ceosan, und cysan, im Engl. to choose, im Schwed. kesa, im Isländ. kiosa, im Franz ...

Wörterbucheintrag zu »Kiesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1571-1572.
Kühlen

Kühlen [Adelung-1793]

Kühlen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. 1. * Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, kühl ... ... chuolen, im Nieders. kölen, im Angels. colan, im Engl. to cool, im Schwed. kyla.

Wörterbucheintrag zu »Kühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1819.
Blähen

Blähen [Adelung-1793]

Blähen , verb. reg. act. durch Blasen, oder Wehen ... ... mit einem stärkern Hauchlaute blegen, im Angels. blawan, im Engl. to blow, kommt mit dem Latein. flare überein, und stammet mit blasen ...

Wörterbucheintrag zu »Blähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1041.
Gällen

Gällen [Adelung-1793]

... im Wallis, galw, im Engl. to yell, im Holländ. ghillen, im Dän. gale, stammet von ... ... (S. Geilen) womit auch das Oberd. gällen, bellen, das Engl. to yell, heulen, das Schwed. und Isländ. gala, singen, ...

Wörterbucheintrag zu »Gällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 395.
Kerben

Kerben [Adelung-1793]

Kêrben , verb. reg. act. überhaupt schneiden, in welcher ... ... Anm. Im Nieders. karven und karnen, im Angels. ceorfan, Engl. to carve, im Dän. karve, im Schwed. karfwa, im Lettischen ...

Wörterbucheintrag zu »Kerben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1550-1551.
Faulen

Faulen [Adelung-1793]

Faulen , verb. reg. neutr. mit dem Hüfsworte haben, ... ... πυθω, πυθομαι, Lat. puteo, putreo; ingleichen rotten, raten, Engl. to rot, Griech. ευρωτιαν, und in Franken sparen üblich. S. auch Verwesen ...

Wörterbucheintrag zu »Faulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 59.
Kneten

Kneten [Adelung-1793]

Knêten , verb. reg. act. einen weichen, feuchten Körper ... ... kneten, oder ihn einkneten. Anm. Im Angels. cnaedan, im Engl. to knead, im Dän. knede, im Schwed. knåda, im Böhm. ...

Wörterbucheintrag zu »Kneten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1660.
Bohnen

Bohnen [Adelung-1793]

Bohnen , verb. reg. act. glatt machen, doch nur ... ... . Hans Sachs gebraucht ponen sehr oft für bahnen; um Lincoln in England bedeutet to boon die Wege ausbessern, und im Dänischen ist Bone scheuern, und afbone ...

Wörterbucheintrag zu »Bohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Gürten

Gürten [Adelung-1793]

Gürten , verb. reg. act. den Gurt anlegen, vermittelst ... ... , bey dem Ulphilas gaurdan, im Angels. gyrdan, im Engl. to gird, im Dän. giorde, im Schwed. giörda, im Nieders. ...

Wörterbucheintrag zu »Gürten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 850-851.
Bohren

Bohren [Adelung-1793]

Bohren , verb. reg. act. durch Drücken und Drehen aushöhlen ... ... baren, Dän. bore, Schwed. bora, Angels. borian, Engl. to bore, Span. barrenar, im mittlern Lateine bironare, ist ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bohren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1118.
Molsch

Molsch [Adelung-1793]

Molsch , -er, -este, adj. et adv. ein ... ... Fäulniß, das Schwed. multen, faul, multna, faulen, Engl. to moulder, Niederl. molen, und das mittlere Lat. Mulea, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Molsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 264-265.
Papern

Papern [Adelung-1793]

Papern , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... , und lautet in manchen Gegenden auch papeln, pappern, pappeln, babbeln, Engl. to babble, Franz. babiller, Ital. bavare, baveggiare, babbolare, Latein ...

Wörterbucheintrag zu »Papern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650.
Hassen

Hassen [Adelung-1793]

Hassen , verb. reg. act. Haß empfinden. Jemanden hassen. ... ... , bey dem Ulphilas hatjan, im Angels. hatian, im Engl. to hate, im Dän. hade, im Schwed. hata, im Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Hassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 998.
Bahnen

Bahnen [Adelung-1793]

Bahnen , verb. reg. act. gangbar machen, eben machen. ... ... Bahnen lautet im Schwed. bana, im Dänischen bane, in einigen Gegenden Englandes to boon, bey den Oberdeutschen bähnen, und in einigen gröbern Mundarten ponen. S ...

Wörterbucheintrag zu »Bahnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 693.
Hissen

Hissen [Adelung-1793]

Hissen , verb. reg. act. welches nur in Niedersachsen, ... ... , im Schwed. hissa, im mittlern Lat. haucire, im Engl. to hoise, im Franz. hausser, und isser. Es gehöret zu ...

Wörterbucheintrag zu »Hissen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1213.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon