Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufziehen

Aufziehen [Adelung-1793]

Aufziehen , verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, wo zugleich die eigentliche Bedeutung des Verbi ziehen, trahere, die herrschende ist. 1. Durch Ziehen öffnen. Ein Schloß aufziehen, es durch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 554-556.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

Die Ader , plur. die -n, Diminutivum Äderchen, Oberdeutsch, Äderlein. I. Diejenigen Röhren oder Canäle in den thierischen Körpern, worin gewisse Säfte ihren Umlauf haben. Besonders, 1) die Gänge des Blutes. Die Puls- oder Schlagadern, die das Blut ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

... Was bey den Handwerkern aufdingen genannt wird, heißt bey den Jägern aufnehmen, d.i. -in die Lehre nehmen. Einen zum Bürger aufnehmen. Einen in ... ... deiner Gesellschaft so wohl aufgenommen? Dusch. Ferner, (g) wird dieses Verbum gebraucht, den Eindruck zu bezeichnen, welchen die Worte ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Aufsetzen

Aufsetzen [Adelung-1793]

... welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. In die Höhe setzen. 1) Eigentlich ... ... Kopfputz in Ordnung bringen. Hangende Ohren der Pferde pflegt man gleichfalls aufzusetzen, d.i. in die Höhe zu richten. 3) Figürlich. * Sich wider einen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 535-536.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

... über das Knie abbrechen, oder, eine Sache zu grün abbrechen, d.i. sich dabey übereilen, nicht die rechte Zeit erwarten, sie ... ... vieles an meiner Zeit abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem Körper nichts, was zum Nothdurft und zum Vergnügen ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

Abstêchen , verb. irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Herab stechen, mit Stichen von einem höhern Orte herunter bringen. Seinen Gegner von dem Pferde abstechen. So auch, ein Fuder Hen, Stroh, Garben ...

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... welches auf gedoppelte Art üblich ist. I) Als ein Activum, da es auch zum Theil schon regelmäßig conjugiret wird ... ... zu machen, welches auch abschwenden heißt; ingleichen metonymisch, den Acker abbrennen, d.i. das Gras, oder die Stoppeln auf demselben abbrennen. (4) Anzünden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Ausziehen

Ausziehen [Adelung-1793]

... ,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus ziehen. 1) Eigentlich. Pflanzen ... ... durch die Destillation. Die Farbe ausziehen durch Einweichen, Sieden u.s.f. (d) Sich etwas ausziehen, bey einem Vergleiche vorbehalten. Sich bey Vermiethung eines ...

Wörterbucheintrag zu »Ausziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 672-673.
Bekleiben

Bekleiben [Adelung-1793]

Bekleiben , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, welches dessen eigentliche Gattung ist, vermittelst einer klebenden Sache mit etwas überziehen; wie Bekleben. 2. Mit Papier, mit Leinwand bekleiben. Eine Wand bekleiben, mit Lehm überziehen ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 832-833.
Aussetzen

Aussetzen [Adelung-1793]

... welches in gedoppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Inwendig durch Setzen bekleiden. Einen Saal ... ... Man kann das Geld auf keinen bessern Wucher aussetzen, als wohlzuthun, Dusch. (d) Die Fortsetzung einer angefangenen Sache verschieben. Die Brunnen-Cur ein Paar Tage ...

Wörterbucheintrag zu »Aussetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 649.
Auslaufen

Auslaufen [Adelung-1793]

Auslaufen , verb, irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1. Aus einem Orte laufen. 1) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Die Schiffe sind bereits ausgelaufen, aus dem ...

Wörterbucheintrag zu »Auslaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 611-612.
Auffahren

Auffahren [Adelung-1793]

Auffahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. In die Höhe fahren, aufwärts fahren, so wohl, 1) eigentlich, mit einem Fuhrwerke. An den ...

Wörterbucheintrag zu »Auffahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486-487.
Aufstoßen

Aufstoßen [Adelung-1793]

Aufstoßen , verb. irreg. S. Stoßen, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Stoßen öffnen. Die Thür, das Fenster, ein Faß aufstoßen. Ingleichen durch einen Stoß verwunden, im gemeinen Leben. Sich die Haut ...

Wörterbucheintrag zu »Aufstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 543-544.
Auflaufen

Auflaufen [Adelung-1793]

Auflaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, in die Höhe laufen, doch nur in einigen figürlichen Bedeutungen. 1) Aufgehen, aufkeimen, von Pflanzen und Gewächsen. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Auflaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 507.
Abtreiben

Abtreiben [Adelung-1793]

Abtreiben , verb. irreg. S. Treiben, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinweg treiben, in welcher Bedeutung treiben von weitem Umfange ist, und mancherley, von einander oft sehr verschiedene Mittel in sich fasset. So ...

Wörterbucheintrag zu »Abtreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 125-126.
Aushalten

Aushalten [Adelung-1793]

Aushalten , verb. irreg. (S. Halten,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende halten, nach dem verschiedenen Gebrauche des Verbi halten. 1) In der Musik, die Stimme am Ende ...

Wörterbucheintrag zu »Aushalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Auswèrfen

Auswèrfen [Adelung-1793]

... irreg. S. Werfen. Es ist: I. Ein Neutrum, mit haben. 1. Auswärts werfen. Ein Pferd wirft ... ... ausschießen, auslesen und verwerfen. Im Zählen das böse Geld auswerfen. (d) Figürlich. (1) Verschneiden, castriren. Ein Pferd auswerfen. Eine Hündinn ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèrfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 668-669.
Austrèten

Austrèten [Adelung-1793]

Austrèten , verb. irreg. (S. Treten,) welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Activum. 1) Heraus treten, durch Treten heraus bringen. Die Körner austreten, aus den Ähren. Die Trauben austreten. Einem die Schuhe austreten, ...

Wörterbucheintrag zu »Austrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 663-664.
Aufreißen

Aufreißen [Adelung-1793]

Aufreißen , verb. irreg. (S. Reißen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aufgerissen werden, sich durch einen Riß öffnen. Die Breter reißen auf. Die Naht ist aufgerissen. II. Als ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518-519.
Ausfallen

Ausfallen [Adelung-1793]

... sind geblieben, Weiße. 2. Figürlich. 1) Einen Ausfall, d.i. feindlichen Angriff, aus einem Orte thun. Ausfallen, d.i. ausstoßen, im Fechten, aus seiner Lage auf den Feind ... ... Arbeit nicht so gut aus, als der Steyermärkische, d.i. läßt sich nicht so gut bearbeiten, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 588.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon