Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abmatten

Abmatten [Adelung-1793]

Abmatten , verb. reg. act. matt machen; und zwar, ... ... . Die große Hitze mattete die Soldaten ab. Durch Hunger abgemattet. 2) Matt, d.i. glanzlos machen, ohne Glanz lassen, besonders von dem Golde. Das Gold abmatten ...

Wörterbucheintrag zu »Abmatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72-73.
Abformen

Abformen [Adelung-1793]

Abformen , verb. reg. act. 1) Bey verschiedenen Künstlern ... ... , um hierin den Abdruck oder Abguß zu verfertigen. Eine Bildsäule, eine Glocke u.s.f. abformen. 2) Das Modell zu einem Kunstwerke aus einem weichen Körper formen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abformen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
-Ich (2)

-Ich (2) [Adelung-1793]

... bezeichnen, in Änterich, Gänserich, Täuberich, Mütherich, Wegerich u.s.f. wo es aber vielmehr die Sylbe rich ist, S ... ... 2) In Kehrich, Feilich, Spühlich, Röhrich, Eichig, Gerörich u.s.f. welche richtiger mit -icht geschrieben und gesprochen werden, S ...

Wörterbucheintrag zu »-Ich (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Abpuffen

Abpuffen [Adelung-1793]

† Abpuffen , verb. reg. act. 1) Durch Püffe, d.i. dumpfig klingende Schläge, absondern. So nennen verschiedene Handwerksleute das Abziehen des todten ... ... . 3) In der Chymie, so viel als verpuffen, welches üblicher ist. S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Abpuffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Abreiten

Abreiten [Adelung-1793]

Abreiten , verb. irreg. S. Reiten. Es ist: ... ... Hause, von Dresden, aus Berlin abgeritten. 2. Ein Activum. (a) Durch Reiten, oder im Reiten absondern. Er hat dem Pferde beyde Hufeisen abgeritten. (b) Durch vieles Reiten entkräften ...

Wörterbucheintrag zu »Abreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Abfäumen

Abfäumen [Adelung-1793]

Abfäumen , verb. reg. act. von Faum, folglich nicht ... ... Eigentlich, den Faum oder Schaum abschöpfen, von dem Schaume befreyen. Honig, Talg u.s.f. abfäumen, abschäumen. 2) Figürlich in der Redensart, ein abgefäumter Schalk, der ...

Wörterbucheintrag zu »Abfäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abhohlen

Abhohlen [Adelung-1793]

Abhohlen , verb. reg. act. 1) Von einem Orte hohlen. Einen Übelthäter, einen Brief u.s.f. abhohlen. Jemanden aus einer Gesellschaft abhohlen, abrufen und begleiten. Der Wagen wird mich abhohlen. 2) Bey den Kattundruckern werden die gedruckten Zeuge ...

Wörterbucheintrag zu »Abhohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Ablenken

Ablenken [Adelung-1793]

Ablenken , verb. reg. act. 1) ... ... , in eigentlicher Bedeutung. Die Pferde von dem Wege ablenken. 2) Figürlich. (a) Das Gespräch von etwas ablenken, von einem Gegenstande weglenken. (b) Wie ablehnen in der figürlichen Bedeutung. Einen Verdacht von sich ablenken, Less ...

Wörterbucheintrag zu »Ablenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Abdrehen

Abdrehen [Adelung-1793]

Abdrèhen , verb. reg. act. 1) Durch Umdrehen absondern. Einem die Knöpfe abdrehen, d.i. von dem Rocke. Einem Vogel den Kopf abdrehen. 2) Wie abdrechseln in beyden Bedeutungen; da denn abdrehen mehr bey den Künstlern, abdrechseln aber mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abhadern

Abhadern [Adelung-1793]

Abhadern , verb. reg. act. durch Hader, d.i. Zank und unnöthige Rechtshändel von einem erzwingen. Einem ein Haus, einen Garten, eine Summe Geldes abhadern.

Wörterbucheintrag zu »Abhadern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abrainen

Abrainen [Adelung-1793]

* Abráinen , verb. reg. act. an einigen Orten, mit Rainen, d.i. Grenzen, absondern, abmarken. Ein Feld abrainen. Daher die Abrainung.

Wörterbucheintrag zu »Abrainen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abkuppen

Abkuppen [Adelung-1793]

Abkuppen , verb. reg. act. an einigen Orten so viel als abkappen, d.i. die Kuppe, oder Spitze von etwas abschneiden, oder abbrechen.

Wörterbucheintrag zu »Abkuppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Abfädmen

Abfädmen [Adelung-1793]

Abfädmen , verb. reg. act. Die Schoten abfädmen, die so genannten Fäden an den Schoten der Erbsen, Bohnen, u.s.f. abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfädmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

Abstêchen , verb. irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: ... ... 3) Im Stechen übertreffen, so wohl, (a) eigentlich in den Ritterspielen, einen abstechen, den Ring oder aufgesteckten Preis mit der Lanze eher erreichen als er; als auch (b) uneigentlich, in jeder andern Sache den Vorzug abgewinnen, übertreffen ...

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... . Die Feinde haben die Stadt, das Haus, das Dorf u.s.f. abgebrannt oder abgebrennet. Einen Wald abbrennen, um Acker daraus ... ... welches auch abschwenden heißt; ingleichen metonymisch, den Acker abbrennen, d.i. das Gras, oder die Stoppeln auf demselben abbrennen. (4 ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
-Icht (1)

-Icht (1) [Adelung-1793]

... das Dornicht, dumetum, das Äckericht, wo viele Äckern, d.i. Eicheln wachsen u.s.f. welche Wörter doch nur im gemeinen Leben, besonders ... ... Gedicht, Gesicht, Gericht, Gicht, Gewicht, Licht, u.s.f. gehören nicht hierher.

Wörterbucheintrag zu »-Icht (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Abspeisen

Abspeisen [Adelung-1793]

... . II. Ein Activum. (a) Mit Speise sättigen, die gehörige Speise reichen. Sein Gesinde abspeisen. ... ... heißt der abspeisende Marschall, der diesen Tag das Abspeisen, die Abspeisung hat, d.i. die Speisen für den Hof besorget. (b) † Einen abspeisen, im gemeinen Leben, ihm das Abendmahl reichen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Abdrücken

Abdrücken [Adelung-1793]

... Durch Drücken absondern, besonders in den im gemeinen Leben üblichen sprichwörtlichen R.A. Die Angst will mir das Herz abdrücken. Es würde ... ... 2) Durch Drücken los machen, von Handgewehren, Schlössern u.s.f. die vermittelst einer Feder gespannt sind. Ein Gewehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abdrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20-21.
Abbringen

Abbringen [Adelung-1793]

... Abbringen , verb. irreg. act. (S. Bringen.) 1) Eigentlich wegbringen, wegschaffen. Ich ... ... das Getreide ab, wenn man es abmähet, oder abschneidet. 2) Figürlich. a) Entfernen. Einen von dem rechten Wege abbringen. Ich bin dadurch ganz von meinem Gegenstande abgebracht worden. b) Bewegen, etwas fahren zu lassen. Einen von seiner Meinung, von seinem ...

Wörterbucheintrag zu »Abbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Abkriegen

Abkriegen [Adelung-1793]

† Abkriegen , verb. reg. act. 1) Von kriegen, bekommen. (a) Herab bringen. Ich kann es nicht abkriegen. (b) Zugleich mit andern bekommen. Er kriegt von unsern Gütern nichts ab. (c ...

Wörterbucheintrag zu »Abkriegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60-61.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon