Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faseln (3)

Faseln (3) [Adelung-1793]

3. Faseln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsw. haben. 1) In der vertraulichen Sprechart, flatterhaft, tändelhaft, leichtsinnig denken und handeln, Mutterkeit ohne Verstand äußern. Ein vergoldeter Narr, welcher die Treppe herauf gefaselt kommt, Raben. Mit der Pritsche in der ...

Wörterbucheintrag zu »Faseln (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 50.
Geilen (3)

Geilen (3) [Adelung-1793]

3. * Geilen , verb. reg. von dem Bey- und Nebenworte geil, welches im Hochdeutschen veraltet ist, ehedem aber in doppelter Gestalt üblich war. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Sich freuen, fröhlich seyn, in guter Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Geilen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 509-510.
Hinter (3)

Hinter (3) [Adelung-1793]

3. Hinter , das Adjectiv, der, die, das hintere, Superlat. hinterste, was hinten ist; im Gegensatze des vorder, und vorderste. Die hintern Zimmer im Hause, im Gegensatze der vordern. Das hinterste zu vorderst kehren, oder das vorderste zu hinterst kehren, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Hinter (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1194.
Lecken (3)

Lecken (3) [Adelung-1793]

3. Lêcken , verb. reg. act. mit der Zunge an etwas hin und her fahren. Der Hund leckt sich die Wunde. An etwas lecken. Besonders um auf solche Art etwas in sich zu ziehen. Der Hund leckt das Wasser. Die Hunde sollen dein ...

Wörterbucheintrag zu »Lecken (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1963.
Kappen (3)

Kappen (3) [Adelung-1793]

3. Kappen , verb. reg. act. eine altes Wort, welches schneiden oder hauen, bedeutet, und noch in vielen Fällen des gemeinen Lebens üblich ist. 1) Abschneiden, abhauen; besonders im Niedersächsischen. Das Ankertau kappen, in der Schifffahrt, es abhauen, wenn man ...

Wörterbucheintrag zu »Kappen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1498-1499.
Packen (3)

Packen (3) [Adelung-1793]

3. Packen , verb. reg. act. mehrere Dinge fest zusammen legen, sie auf solche Art zusammen fügen und fest mit einander verbinden. Die Häringe in die Tonne, die Kleider in den Koffer, die Bücher in den Kasten, die Waaren auf den Wagen packen ...

Wörterbucheintrag zu »Packen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 637.
Reifen (3)

Reifen (3) [Adelung-1793]

3. Reifen , verb. reg. act. von 1 Reif, ein Rand, ingleichen eine Rinne. 1) Von 1 Reif 2, ein Rand, mit einem Rande versehen, in welchem es besonders die Schlösser gebrauchen, welche ein Stück Arbeit reifen, wenn sie ...

Wörterbucheintrag zu »Reifen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1048-1049.
Fachen (3)

Fachen (3) [Adelung-1793]

3. Fáchen , verb. reg. act. durch Bewegung Wind verursachen, besonders zur Erregung und Verstärkung des Feuers. Und als sie Asch' und Kohlen aufgeregt, Facht, bläst und hustet sie den ganzen Stoß zu Flammen, Haged. Indessen ist dieses einfache ...

Wörterbucheintrag zu »Fachen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 6.
Rahmen (3)

Rahmen (3) [Adelung-1793]

3. Rahmen , verb. reg. act. welches bey den Jägern am üblichsten ist. Die Hunde rahmen einen Hasen, wenn sie ihn einhohlen, und ihn dadurch nöthigen, eine Wendung oder einen Absprung zu machen, damit die Hunde bey ihm vorbey schießen. Zuweilen wird ...

Wörterbucheintrag zu »Rahmen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 921.
Karten (3)

Karten (3) [Adelung-1793]

3. Karten , verb. reg. act. welches nur noch für drehen, wenden, besonders im figürlichen Verstande üblich ist. Er wußte die Sache so zu karten, daß es niemand erfuhr, es so einzurichten, ihr eine solche Wendung zu geben. Wir müssen es so ...

Wörterbucheintrag zu »Karten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1507.
Rotten (3)

Rotten (3) [Adelung-1793]

3. * Rotten , verb. reg. neutr. welches nur im Niederdeutschen für faulen, verwesen, üblich ist, aber im Hochdeutschen gar nicht vorkommt, außer etwa in den niedrigen Sprecharten. Nieders. rotten, als das Intensivum von dem eben daselbst üblichen raten, faulen, ...

Wörterbucheintrag zu »Rotten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1182.
Muffen (3)

Muffen (3) [Adelung-1793]

3. Muffen , oder Müffen, verb. reg. neutr. welches auch das Hülfswort haben bekommt, und ebenfalls nur im gemeinen Leben, besonders Ober- und Niedersachsens, üblich ist, nach Muff, d.i. Schimmel, angegangener Feuchtigkeit, riechen und schmecken, Ital. mussare. ...

Wörterbucheintrag zu »Muffen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 299-300.
Gallen (3)

Gallen (3) [Adelung-1793]

3. Gallen , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben einiger Gegenden üblich ist. Einen Fisch gallen, die Galle aus demselben heraus nehmen. S. 4 Galle.

Wörterbucheintrag zu »Gallen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 395.
Spannen (3)

Spannen (3) [Adelung-1793]

3. Spannen , verb. reg. act. einen elastischen Körper ... ... , im Schwed. spänna, welches sowohl biegen, als ausdehnen bedeutet. Das doppelte n deutet auf ein Intensivum, dessen einfacheres Zeitwort spanen noch bey dem Notker vorkommt, ...

Wörterbucheintrag zu »Spannen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 162-164.
Ey (3), das

Ey (3), das [Adelung-1793]

3. Das Ey , des -es, plur. die -er, Dimin. das Eychen, Oberd. das Eylein. 1) * Ein jeder runder Körper. Wenigstens scheinet diese veraltete Bedeutung die erste und ursprüngliche zu seyn; S. Eiland, welches nach seiner ersten Hälfte hierher ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989-1990.
Placken (3)

Placken (3) [Adelung-1793]

3. Placken , verb. reg. act. welches das Intensivum von dem folgenden plagen ist. 1) So fern dasselbe als ein Geschlechtsverwandter von dem Lat. fligere ehedem schlagen bedeutete, ist placken noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens für fest schlagen, derb schlagen ...

Wörterbucheintrag zu »Placken (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
Trödeln (3)

Trödeln (3) [Adelung-1793]

3. Trödeln , verb. reg. neutr. gleichfalls mit haben, mit alten Geräthschaften handeln. In vertrödeln hat es auch eine thätige Bedeutung. Im Oberdeutschen tändeln, trändeln, treideln, grämpeln, von Gerümpel. Daher das Trödeln. Anm. Viele Sprachlehrer leiten es von tragen her ...

Wörterbucheintrag zu »Trödeln (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 689.
Sichern (3)

Sichern (3) [Adelung-1793]

3. Síchern , verb. reg. act. von dem Bey- und Nebenworte sicher, sicher machen, das ist, vor der Gefahr eines Übels bewahren. Er ist mein Heil; mein Ruhm und Leben, Er sichert mich; mein Fels, mein Schutz, Logau. Wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Sichern (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 80.
Fiedern (3)

Fiedern (3) [Adelung-1793]

3. Fiedern , verb. reg. act. mit Federn versehen. Einen Pfeil, einen Bolzen fiedern. Ein schön gefiedertes Huhn. Die Docken oder Tangenten in den Flügeln u.s.f. fiedern, sie mit den harten Theilen eines Kieles versehen, damit sie mit denselben an ...

Wörterbucheintrag zu »Fiedern (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
Roß (3), das

Roß (3), das [Adelung-1793]

3. Das Róß , des -sses, plur. die -sse, Dimin. das Rößchen, Oberd. Rößlein, ein Wort, welches überhaupt ein Pferd bedeutet, aber doch in verschiedenen Einschränkungen vorkommt. 1) Im engern, und, wie es scheint, eigentlichsten Verstande ist das Roß ...

Wörterbucheintrag zu »Roß (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1163-1164.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon