Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dreylaut, der

Dreylaut, der [Adelung-1793]

... in Einen Laut zusammen schmelzen; ein Triphthong. Diejenigen, welche ä, ö und ü für Doppellaute halten, geben äu, äi, äy für Dreylaute aus. Allein bey Ä ist schon gezeiget worden, daß ä, ö, ü einfache Selbstlaute sind; die vorgegebenen Dreylaute sind also auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dreylaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1549.
Perlbirn, die

Perlbirn, die [Adelung-1793]

Die Pêrlbirn , plur. die -en, eine Art kleiner, länglicher, fast eyrunder Birnen, von gelblicher oder grüner Farbe, mit einem kurzen dicken Stiele, ... ... zu Anfang des Septembers reift: Honigbirn, frühe Zuckerbirn, Franz. Petit Blanquette, Poire à la perle.

Wörterbucheintrag zu »Perlbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 687.
Recheney, die

Recheney, die [Adelung-1793]

Die Rếcheney , plur. die -en, in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, eine Rechenkammer. So ist z.B. zu Frankfurt am Main ein Recheneyamt, ein aus Raths-Deputirten bestehendes Collegium, welches die Einkünfte der Stadt überhaupt verwaltet und berechnet.

Wörterbucheintrag zu »Recheney, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Helmdach, das

Helmdach, das [Adelung-1793]

Das Hếlmdách , des -es, plur. die -dcher, in der Baukunst, ein Thurmdach, welches nicht gerade in eine Spitze zuläuft, sondern mit einem Helme versehen, und nach allerley Ausschweifungen und Krümmungen gebildet ist. S. 3. Helm. 2.

Wörterbucheintrag zu »Helmdach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1103.
Hebetuch, das

Hebetuch, das [Adelung-1793]

Das Hbetūch , des -es, plur. die -tǖcher, in dem Jagdwesen, ein Tuch, welches man auf- und niederlassen kann, um dem Wilde nach Belieben einen freyen Ausgang zu verschaffen; das Schnapptuch, die Schnappe, das Falltuch.

Wörterbucheintrag zu »Hebetuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1044.
Hornwerk, das

Hornwerk, das [Adelung-1793]

Das Hornwêrk , des -es, plur. die -e, im Festungsbaue, ein Außenwerk, welches aus zwey halben Bollwerken und einer Cortine bestehet; weil es die erstern gleichsam als Hörner dem Feinde darbiethet. Franz. Ouvrage à corne.

Wörterbucheintrag zu »Hornwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1293.
Herdkorn, das

Herdkorn, das [Adelung-1793]

Das Hrdkorn , des -es, plur. die -körner, eben daselbst, diejenigen Körner Silber, welche sich zuweilen auf dem Rande des Treibeherdes anzusetzen pflegen, und auch Treibekörner, ingleichen Hähne heißen. S. 1. Hahn.

Wörterbucheintrag zu »Herdkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1123.
Herdochs, der

Herdochs, der [Adelung-1793]

Der Hrdochs , des -en, plur. die -en, der Bolle oder Stier bey einer Herde Kühe, welche auch der Faselochs der Zuchtochs heißt; im Salischen Gesetze Cheredicto, oder vielmehr Cheretheuto, von Theuto, ein Ochs.

Wörterbucheintrag zu »Herdochs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1123.
Kronwerk, das

Kronwerk, das [Adelung-1793]

Das Kronwêrk , des -es, plur. die -e, im Festungsbaue, ein großes Außenwerk, welches aus einem doppelten Hornwerke bestehet, und einige Ähnlichkeit mit einer königlichen Krone hat; Franz. Ouvrage à Couronne.

Wörterbucheintrag zu »Kronwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1798.
Hauptuhr, die

Hauptuhr, die [Adelung-1793]

Die Hauptuhr , plur. die -en, in der Gnomonik, eine Sonnenuhr, welche zur Beschreibung anderer Sonnenuhren dienet, und sich am leichtesten beschreiben lässet; dergleichen die Äquinoctial-Horizontal-Polar-Uhren u.a.m. sind.

Wörterbucheintrag zu »Hauptuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
Herdglas, das

Herdglas, das [Adelung-1793]

Das Hrdglas , des -es, plur. inus. in den Blaufarbenwerken, dasjenige Glas, welches aus den allzu vollen Töpfen, bey dem Aufschäumen der Materie, auf den Herd des Ofens zu fließen pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Herdglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1123.
Herdbley, das

Herdbley, das [Adelung-1793]

Das Hrdbley , des -es, plur. inus. eben daselbst, dasjenige Bley, welches sich bey dem Treiben in den Herd ziehet, und auch nur schlechthin der Herd genannt wird; zum Unterschiede von der Glätte.

Wörterbucheintrag zu »Herdbley, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1122.
Rebschoß, der

Rebschoß, der [Adelung-1793]

* Der Rbschóß , des -sses, plur. die -sse, eben daselbst, junge Schößlinge an der Rebe, d.i. dem Weinstocke, welche man auch im engsten Verstande Reben nennet.

Wörterbucheintrag zu »Rebschoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Herdbret, das

Herdbret, das [Adelung-1793]

Das Hrdbrêt , des -es, plur. die -er, in den Küchen, diejenigen Breter, mit welchen der Feuerherd an den Seiten zuweilen eingefasset und bekleidet wird.

Wörterbucheintrag zu »Herdbret, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1122.
Herdring, das

Herdring, das [Adelung-1793]

Das Hrdring , des -es, plur. die -e, im Hüttenbaue, ein eiserner an einem Theile scharfer Ring, womit der Treibeherd ausgeschnitten wird.

Wörterbucheintrag zu »Herdring, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1124.
Herdfink, der

Herdfink, der [Adelung-1793]

Der Hrdfink , des -en, plur. die -en, bey den Vogelstellern, ein Fink, welcher als ein Lockvogel auf dem Vogelherde gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Herdfink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1122.
Herdzins, der

Herdzins, der [Adelung-1793]

Der Hrdzins , des -es, plur. die -e, S. Herdgeld 2.

Wörterbucheintrag zu »Herdzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1124.
Rebasche, die

Rebasche, die [Adelung-1793]

Die Rếbásche , S. Rebenasche.

Wörterbucheintrag zu »Rebasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 988.
Geyer (2), der

Geyer (2), der [Adelung-1793]

2. Der Geyer , des -s, plur. ut nom. ... ... Taubenfalk, der Baumfalk, eine Art Wasserschwalben, welche sich von dem Gewürme nähren u.a.m. selbst bey den Jägern und Vogelstellern sehr häufig mit dem Nahmen der ...

Wörterbucheintrag zu »Geyer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 676.
Nachdruck, der

Nachdruck, der [Adelung-1793]

Der Nachdruck , des -es, plur. die -drücke. 1 ... ... im Oberdeutschen gleichfalls nachdrucken lautet. 1) Die Handlung des Nachdrückens; ohne Plural. (a) Eigentlich, die Handlung des wiederhohlten Druckes. So ist der Nachdruck bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Nachdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 367-368.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon