Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbrausen

Abbrausen [Adelung-1793]

Abbrausen , verb. reg. neutr. mit haben, das Brausen, d.i. Gähren, vollenden. Der Most hat abgebrauset.

Wörterbucheintrag zu »Abbrausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

* Abenteurig , adj. für abenteuerlich, welches aber wenig mehr gehöret wird. Aber, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Nebenwort der Zeit, für wiederum. Im Hochdeutschen ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Anschlagen

Anschlagen [Adelung-1793]

... in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Activum, da es nach den verschiedenen Bedeutungen des einfachen ... ... , setzen oder rücken, und dieser Begriff liegt auch noch in überschlagen, d.i. überrechnen, zum Grunde; S. Ihre Glossar. v. Slå. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357-359.
Angel, die

Angel, die [Adelung-1793]

... . Die gleichfalls veraltete Benennung der Angeltugenden, d.i. der Haupt- oder vornehmsten Tugenden ist eine buchstäbliche Übersetzung der Lateinischen Benennung ... ... Ähre, Ahle, Ege, Igel und hundert andere gerechnet werden müssen. Das eingeschaltete n darf niemanden irre machen, weil solches vor den Hauchbuchstaben nichts seltenes ist. Siehe N. Anm. 2. In Ansehung des Geschlechtes dieses Wortes ...

Wörterbucheintrag zu »Angel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 301-302.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

... mit Schlägen in figürlicher Bedeutung abtreiben. Den Feind abschlagen. Den Sturm, d.i. den stürmenden Feind, abschlagen. (e) Vermittelst eines Schlages nachbilden oder ... ... . Im Wald mich von der Straß abschlug, Hans Sachs. (i) Durch Schlagen ein Zeichen zum Abzuge geben. So wird ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Ansprechen

Ansprechen [Adelung-1793]

Ánsprêchen , verb. irreg. (S. Sprechen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit haben, laut werden, einen Ton von sich geben, aber wohl nur allein von musikalischen Instrumenten. Wenn die Canzellen in den Orgeln Risse ...

Wörterbucheintrag zu »Ansprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 374-375.
Achse, die

Achse, die [Adelung-1793]

Die Achse , (sprich Akse) plur. die -n. 1) Eigentlich, dasjenige Querholz, auf welchem der Obertheil eines Wagens oder Karrens ruhet, und um welches sich die Räder bewegen. Die vordere Achse, oder Vorderachse, die hintere Achse, oder Hinterachse. In ...

Wörterbucheintrag zu »Achse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147-148.
Anschießen

Anschießen [Adelung-1793]

... aber auch das seyn, was man sonst auch einen Hasenfuß nennet, d.i. einen Ansatz zur lustigen Narrheit haben. 2) Ein Gewehr anschießen, zum ... ... Er kam wie ein Pfeil angeschossen, heran gerannt. 2) Im Schießen, d.i. schnellen Laufe, an etwas anstoßen. Er ist an die ...

Wörterbucheintrag zu »Anschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Accordiren

Accordiren [Adelung-1793]

Accordiren , verb. regul. Es ist: I. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, und bedeutet alsdann, 1) eigentlich, zusammen klingen, von Tönen und musikalischen Instrumenten. Diese Töne, diese Instrumente accordiren nicht mit einander. 2) Figürlich. (a) ...

Wörterbucheintrag zu »Accordiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144-145.
Alose, die

Alose, die [Adelung-1793]

Die Alōse , plur. die -n, ein Seefisch, der zu dem Geschlechte der Häringe gehöret, nur daß er länger ist, ob er gleich nicht über anderthalb Fuß lang wird. Im Frühlinge steigt er aus der See in alle Flüsse und Bäche, geht ...

Wörterbucheintrag zu »Alose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 222.
Anscheinen

Anscheinen [Adelung-1793]

Anscheinen , verb. irreg. S. Scheinen. Es ist: I. Ein Activum, an etwas scheinen, den Schein von sich an etwas gehen lassen, bescheinen. Die Sonne schien uns an. Er ist nicht werth, daß die Sonne ihn anscheinet. II.& ...

Wörterbucheintrag zu »Anscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Absprechen

Absprechen [Adelung-1793]

Absprêchen , verb. irreg. act. S. Sprechen 1) Durch einen förmlichen Spruch, d.i. gerichtliches Urtheil, einer Sache berauben. Einem den Besitz eines Gutes absprechen. Der Richter hat ihm das Leben abgesprochen. 2) In weiterer Bedeutung, die Erlangung eines künftigen ...

Wörterbucheintrag zu »Absprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Abwechseln

Abwechseln [Adelung-1793]

... I. Ein Activum, und bedeutet, 1) Durch Wechsel, d.i. Tausch, an sich bringen, doch nur von dem Gelde. Einem ein ... ... in Oberdeutschland am häufigsten, wo man auch sagt, die Wache abwechseln, d.i. ablösen. (b) In weiterer Bedeutung, abändern, Dinge ...

Wörterbucheintrag zu »Abwechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 131.
Abtrünning

Abtrünning [Adelung-1793]

... oder von der Religion. Die Abtrünnigen d.i. Anführer, zum Gehorsam bringen. Anm. Abtrünnig, oder wie es auch ... ... längst veralteten Hauptworte Trunn herzukommen. Wenigstens ist in dem Verbo das u und i ehedem so selten nicht gewesen, wie Frisch zeiget. Ein Abtrünniger hieß ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrünning«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Amsel, die

Amsel, die [Adelung-1793]

Die Amsel , plur. die -n, eine Art schwarzer Drosseln, welche einen gelben Schnabel und gelbe Augenlieder hat, und pfeifen lernet. An Größe kommt sie dem Stahre gleich; Merula, L. Es gibt verschiedene Arten derselben; viele aber werden im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Amsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251.
Alber, die

Alber, die [Adelung-1793]

* Die Alber , plur. die -n, oder der Alberbaum, des -es, plur. die -bäume, ein Oberdeutscher Nahme des weißen Pappelbaumes, oder der Weißpappel, Populus alba, L. welcher ohne Zweifel aus dem Lateinischen Worte albus ...

Wörterbucheintrag zu »Alber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195-196.
Abtrocknen

Abtrocknen [Adelung-1793]

Abtrocknen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Die Nässe von einem andern Körper wegschaffen, in der niedrigen Sprechart abwischen. Sich den Schweiß abtrocknen. Die Thränen abtrocknen. Aber ach, verlorne Thränen, seine Hand trocknet euch nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127-128.
Actie, die

Actie, die [Adelung-1793]

Die Actie , (sprich Akzie), plur. die -n, derjenige Antheil, welchen jemand an einer Handlungs- oder andern Gesellschaft nimmt, welche Capitalia zu ihren Unternehmungen gebraucht; ingleichen die Obligation, welche jemand über diesen seinen Antheil bekommt, so fern selbige wieder ein Gegenstand ...

Wörterbucheintrag zu »Actie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Allee, die

Allee, die [Adelung-1793]

Die Allēe , plur. die -n, nach dem Frazösischen Allée, in den Gärten, ein zu beyden Seiten mit Bäumen besetzter Gang, ein Schattengang, und wenn er überwölbet ist, ein Bogengang. Den Übelstand drey auf einander folgenden e zu vermeiden, läßt ...

Wörterbucheintrag zu »Allee, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208.
Altgläubig

Altgläubig [Adelung-1793]

Altgläubig , adj. et adv. den alten Glauben, d.i. die alte Religion, habend, der alten Religion gemäß, im Gegensatze des ... ... vorgenommene Veränderung in den Kirchengebräuchen verwerfen, aber von der herrschenden Russischen Kirche Roskolniki, d.i. Abtrünnige, genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Altgläubig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon