Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschleppen

Abschleppen [Adelung-1793]

† Abschlèppen , verb. reg. act. 1) Heimlich entwenden ... ... Die Köchinnen haben Abschlepper, welche das Essen abschleppen. 2) Figürlich, durch Schleppen, d.i. vieles Tragen, abnützen. Die Kleider, die Schuhe abschleppen.

Wörterbucheintrag zu »Abschleppen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Anschrecken

Anschrecken [Adelung-1793]

Anschrêcken , verb. reg. act. ein wenig erschrecken, ein ... ... welches nur bey den Jägern üblich ist, wo man das vorbey laufende Wildpret anschrecket, d.i. demselben zuruft, oder zupfeifet, damit es stutze, und geschossen werden könne. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Anspreitzen

Anspreitzen [Adelung-1793]

Anspreitzen , verb. reg. act. an etwas spreitzen, d.i. mit einer Spreitze oder in Gestalt derselben befestigen. Sich mit den Füßen anspreitzen, an die Wand, oder an die Mauer. Die Brauer spreitzen den Stellboden in dem Stellbottiche mit dem Spreitzbaume ...

Wörterbucheintrag zu »Anspreitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 375.
Abschwatzen

Abschwatzen [Adelung-1793]

Abschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen, d.i. gute oder listige Worte, von einem erhalten. Einem Geld, seine Einwilligung u.s.f. abschwatzen. 2) Durch leeres Geschwätz absprechen. Der Offenbarung Würde und Faßlichkeit abschwatzen, Herd.

Wörterbucheintrag zu »Abschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Anschildern

Anschildern [Adelung-1793]

Anschildern , verb. reg. act. bey den Jägern, die Feld- und Rebhühner an den Schild, d.i. an das auf eine Leinwand gemahlte Bild, gewöhnen; ingleichen, sie vermittelst eines solchen Bildes in den Zeug treiben. Daher die Anschilderung.

Wörterbucheintrag zu »Anschildern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Beschwatzen

Beschwatzen [Adelung-1793]

Beschwatzen , verb. reg. act. durch Geschwätz, d.i. Beredung, bewegen. Er hat ihn dazu beschwatzt. Ingleichen nachtheilig von jemanden schwatzen, oder reden. Jemanden beschwatzen. In einigen Mundarten beschwätzen. Daher die Beschwatzung der Beschwätzung.

Wörterbucheintrag zu »Beschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 907.
Abschichten

Abschichten [Adelung-1793]

† Abschichten , verb. reg. act. für abtheilen; besonders in den Rechten an einigen Orten, so viel, als abfinden, abscheiden, abtheilen, d.i. mit einem Theile des Vermögens von der künftigen Erbschaft ausschließen.

Wörterbucheintrag zu »Abschichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Ausschalmen

Ausschalmen [Adelung-1793]

Ausschalmen , verb. reg. act. in dem Forstwesen, besonders Niedersachsens, durch Beschalmung, d.i. Beschälung der Bäume auszeichnen, anweisen. Einen Platz zur Weide ausschalmen. S. Schalm. Daher die Ausschalmung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Abschiefern

Abschiefern [Adelung-1793]

Abschiefern , verb. reg. act. nach Art des Schiefers, d.i. in dünnen Blättern, absondern. Sich abschiefern, sich auf solche Art ablösen. Die Wasserfarben schiefern sich durch vieles Reiben ab. Daher die Abschieferung.

Wörterbucheintrag zu »Abschiefern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Anschweifen

Anschweifen [Adelung-1793]

Anschweifen , verb. reg. act. bey den Bortenwirkern, so viel als aufziehen, d.i. den Anschweif, oder die Kette zu den Borten und Bändern an den Schweifrahmen oder Anschweifrahmen ausspannen. S. Schweifen. Daher die Anschweifung.

Wörterbucheintrag zu »Anschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Abspreitzen

Abspreitzen [Adelung-1793]

Abspreitzen , verb. reg. act. in dem Bergbaue, mit den gehörigen Spreitzen, d.i. Stützen, versehen. Einen Schacht, einen Gang abspreitzen. Daher die Abspreitzung.

Wörterbucheintrag zu »Abspreitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Ausstreichen

Ausstreichen [Adelung-1793]

... . Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, auswärts streichen, d.i. flüchtig herum gehen, im gemeinen Leben. Er streicht bey ... ... Pfluge wohl ausstreichen, in der Landwirthschaft. 5. Heraus streichen, d.i. gleichsam bestreichen oder bemahlen, um öffentlich gesehen zu werden, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 659-660.
Ausbund, der

Ausbund, der [Adelung-1793]

... . dasjenige, was ausgebunden, d.i. aus einem Bunde ausgelesen ist, oder auch, was gar ... ... , wenn sie Liebhaber finden soll, oder die aus mehrern ausgesucht, d.i. ausgebunden worden. Ehedem war dieses Wort auch als ein Abstractum ... ... meynte ich thäte Gott ein besondern ußbündt, d.i. angenehmen Dienst, sagt Leo Jud bey dem Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580-581.
Aufschnappen

Aufschnappen [Adelung-1793]

Aufschnappen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Activum, schnappend, d.i. mit aufgesperrtem Maule erhaschen. So schnappt der Hund einen ihm zugeworfenen Bissen auf. Figürlich, doch nur in der niedrigen Sprechart, mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Abzucht, die

Abzucht, die [Adelung-1793]

Die Abzucht , plur. die -züchte, von abziehen, der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abgezogen, d.i. abgeleitet wird. Besonders in den Hüttenwerken, die kreuzweise geführten Canäle unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 141.
Ausschwatzen

Ausschwatzen [Adelung-1793]

Ausschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzhaftigkeit bekannt ... ... du schwatzest ja dein ganz Geheimniß aus, Gell. 2) Durch Schwatzen, d.i. vieles Reden, aus den Gedanken bringen. Einem etwas ausschwatzen, es ihm ausreden ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Angeber, der

Angeber, der [Adelung-1793]

Der Angêber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Angeberinn, plur. die -en. 1) Eine Person, welche etwas angibt, d.i. erfindet, der Urheber. Noch mehr aber, 2) ein Ankläger aus übler ...

Wörterbucheintrag zu »Angeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298.
Anwuchs, der

Anwuchs, der [Adelung-1793]

Der Anwuchs , des -es, plur. die -wüchse. 1) Der Zustand des Anwachsens, oder Heranwachsens, d.i. der Ausbreitung; ohne Plural. Der Anwuchs des Unkrautes; für Anwachs, dessen ...

Wörterbucheintrag zu »Anwuchs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405.
Altfürstlich

Altfürstlich [Adelung-1793]

... et adv. in dem Deutschen Staatsrechte, seit den ältesten Zeiten, d.i. vor der Mitte des 16ten Jahrhundertes, mit der fürstlichen Würde ... ... , im Gegensatze der Neufürstlichen, die erst in den neuesten Zeiten, d.i. seit der Mitte des 16ten Jahrhundertes, zu dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Altfürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Ausschwemmen

Ausschwemmen [Adelung-1793]

Ausschwèmmen , verb. reg. act. 1) Durch Schwemmen aushöhlen. ... ... Der Regen schwemmt die Felder aus, hat die Wege ausgeschwemmet. 2) Durch Schwemmen, d.i. schwimmen machen, heraus bringen. Den Unflath ausschwemmen, aus der Wolle. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschwemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 643.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon