Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bedenkzeit, die

Bedenkzeit, die [Adelung-1793]

Die Bedênkzeit , plur. inus. außer wenn gewisse bestimmte Zeiten ausgedruckt werden sollen, die -en, die nöthige Zeit, eine Sache zu bedenken, d.i. zu überlegen. Sich Bedenkzeit nehmen. Einem Bedenkzeit geben. Sich einige Tage Bedenkzeit ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenkzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 780.
Bèckhammer, der

Bèckhammer, der [Adelung-1793]

Der Bèckhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Kupferschmieden, ein scharfer Hammer zum Einbecken, d.i. den Draht unterzuschlagen. Bey den Steinmetzen führt gleichfalls eine Art Hämmer diesen Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Bèckhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Ausspänner, der

Ausspänner, der [Adelung-1793]

Der Ausspänner , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten so viel wie Anspänner, d.i. ein Besitzer eines Bauergutes; im Gegensatze eines Hintersassen. S. Pferdner, Hübner. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspänner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Ārtacker, der

Ārtacker, der [Adelung-1793]

Der Ārtacker , des -s, plur. die -äcker. 1) Überhaupt, ein tragbarer Acker, der geäret, d.i. gepflüget wird. 2) Ein Stück Acker, welches nach dem Pflugrechte in gewisse ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441.
Ausschaffen (2)

Ausschaffen (2) [Adelung-1793]

2. Ausschaffen , verb. reg. act. von schaffen, befehlen ... ... in der Oberdeutschen Mundart. So werden in Frankfurt bey einer Kaiserwahl die Fremden ausgeschaffet, d.i. aus der Stadt geschaffet. So auch die Ausschaffung.

Wörterbucheintrag zu »Ausschaffen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 631.
Bauchkette, die

Bauchkette, die [Adelung-1793]

Die Bauchkêtte , plur. die -n, eine Kette an den Rüstwägen, vermittelst deren man in dem Bauche, d.i. den offenen Seiten derselben etwas laden kann. Sind es Stricke, so heißen ...

Wörterbucheintrag zu »Bauchkette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 750.
Balkenzoll, der

Balkenzoll, der [Adelung-1793]

Der Balkenzoll , des -es, plur. die -e, in der Geometrie, der zehnte Theil eines Balkenschuhes, d.i. ein Körper, der einen Zoll lang, und eine Linie breit und dick ...

Wörterbucheintrag zu »Balkenzoll, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 703.
Armenstock, der

Armenstock, der [Adelung-1793]

Der Armenstock , des -es, plur. die -stöcke, ein Stock, d.i. ein hohler Klotz, in den Kirchen und an andern öffentlichen Orten, in welchen Geld für die Armen gesammelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Armenstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Afterkugel, die

Afterkugel, die [Adelung-1793]

Die Afterkugel , plur. die -n, in der Geometrie, eine unächte Kugel, d.i. eine solche Kugel, welche entstehet, wenn sich eine Ellipse um eine ihrer Achsen drehet; Sphaeroides.

Wörterbucheintrag zu »Afterkugel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Afterzagel, der

Afterzagel, der [Adelung-1793]

* Der Afterzagel , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden des Rheines, so viel als der Afterschlag, d.i. die Äste und Gipfel der gefälleten Bäumen. S. Zagel.

Wörterbucheintrag zu »Afterzagel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Ahnenrecht, das

Ahnenrecht, das [Adelung-1793]

Das Ahnenrêcht , des -es, plur. inusit. das Recht derer, welche viele Ahnen zählen können, d.i. das Recht, welches die von erweislich altem und unbeflecktem Adel genießen.

Wörterbucheintrag zu »Ahnenrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 187.
Ackertheil, der

Ackertheil, der [Adelung-1793]

Der Ackertheil , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, so viel als der Erbtheil oder Erbkur, d.i. derjenige Kur, welcher dem Grundherrn des Bergwerkes frey gebauet wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackertheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Bauerhütte, die

Bauerhütte, die [Adelung-1793]

Die Bauerhütte , plur. die -n, die Hütte, d.i. ein schlechtes Wohnhaus, eines Bauers.

Wörterbucheintrag zu »Bauerhütte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Barōn (1), der

Barōn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Barōn , des -s, plur. die -s, oder -e, ein Ausdruck, welcher einen Freyherren bedeutet, d.i. einen von Adel, welcher in der Würde unmittelbar nach den Grafen folget. ...

Wörterbucheintrag zu »Barōn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 736-737.
Bergzehente, der

Bergzehente, der [Adelung-1793]

Der Bêrgzêhente , des -n, plur. die -n. 1 ... ... , der Zehente von denjenigen Erzen, welche aus den auf die Halde geworfenen Bergen, d.i. tauben Erd- und Steinarten, gewonnen wird. In dieser Bedeutung kommt es in ...

Wörterbucheintrag zu »Bergzehente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Ārtigkeit, die

Ārtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Ārtigkeit , plur. die -en. 1) Die artige ... ... der zweyten Bedeutung, mit allen ihren Nebenbegriffen, doch ohne Plural. 2) Artige, d.i. angenehme Geberden, Mienen, Worte, Sachen. Er sagte ihr viele Artigkeiten vor, ...

Wörterbucheintrag zu »Ārtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 442.
Berggebäude, das

Berggebäude, das [Adelung-1793]

Das Bêrggebäude , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Örter, in welche man durch Schächte und Stollen fährt, und deren ganzer Umfang, d.i. das Bergwerk selbst. S. Gebäude.

Wörterbucheintrag zu »Berggebäude, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 868.
Bārtneige, die

Bārtneige, die [Adelung-1793]

† Die Bārtneige , plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten, die Neige, d.i. der Überrest, welchen man von einem Trunke in dem Glase oder Kruge zurück lässet.

Wörterbucheintrag zu »Bārtneige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Achtbätzner, der

Achtbätzner, der [Adelung-1793]

Der Achtbätzner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden im Reiche, eine Münzsorte von acht Batzen, d.i. ein halber Gulden, weil der Gulden daselbst sechzehn Batzen hält.

Wörterbucheintrag zu »Achtbätzner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 152.
Bergschicht, die

Bergschicht, die [Adelung-1793]

Die Bêrgschicht , plur. die -en, im Bergbaue, eine Schicht, d.i. Arbeit, welche die Bergleute in ihren Feyerstunden verrichten. S. Schicht.

Wörterbucheintrag zu »Bergschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon