Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausreden

Ausreden [Adelung-1793]

Ausrêden , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Wie das einfache reden, Worte und Töne von sich geben, im gemeinen Leben. Er ist so heiser, daß er kaum ausreden kann ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 624.
Ausgeben

Ausgeben [Adelung-1793]

Ausgèben , verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus geben, aus einem Orte geben, von sich weggeben. 1) Eigentlich. Die Briefe ausgeben, auf der Post. Almosen ausgeben, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594-595.
Anfallen

Anfallen [Adelung-1793]

Anfallen , verb. irreg. S. Fallen. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. Es bedeutet alsdann, 1) eigentlich, sich fallend einer Sache nähern, im Fallen an etwas stoßen. Er ist an mich angefallen. Der Baum ...

Wörterbucheintrag zu »Anfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 288.
Anlangen

Anlangen [Adelung-1793]

... welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, von einem ... ... gesammelt, aus welchem zugleich erhellet, daß anlangen ehedem auch für belangen, d.i. in Anspruch nehmen, vor Gerichte verklagen, gebraucht worden. Das Substantiv ...

Wörterbucheintrag zu »Anlangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330.
Absitzen

Absitzen [Adelung-1793]

Absitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, von dem Pferde steigen, absteigen. Von dem Pferde absitzen. Man ließ die Dragoner absitzen. Das Pferd bringt den Reiter ...

Wörterbucheintrag zu »Absitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108-109.
Belaufen

Belaufen [Adelung-1793]

Belaufen , verb. irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, auf oder zu etwas laufen, doch nur in einigen uneigentlichen Bedeutungen. 1) die Grenzen belaufen, sie begehen, oder persönlich besichtigen. Die Wolfsjagd ...

Wörterbucheintrag zu »Belaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 839-840.
Aufleben

Aufleben [Adelung-1793]

Aufleben , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, wieder von neuen anfangen zu leben; so wohl in eigentlicher Bedeutung, der Todte ist wieder aufgelebet; als auch in figürlicher, von der ...

Wörterbucheintrag zu »Aufleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 508.
Ausrufen

Ausrufen [Adelung-1793]

Ausrufen , verb. irreg. (S. Rufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Laut rufen, eine lebhafte Gemüthsbewegung durch die Stimme ausdrucken. Wie sehr, rief er aus, schmerzet diese Wunde! ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628.
Anrotten

Anrotten [Adelung-1793]

* Anrotten , S. Anlegen, I. 2. 3).

Wörterbucheintrag zu »Anrotten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 350.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

... Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern. I. In eigentlicher Bedeutung, da es so wohl dieses Werkzeug selbst, als ... ... sehnsuchtsvollem Blick Ihr Aug an seinem Auge hing! Gell. – – O welch Entzücken Trinkt mein erloschnes Herz aus diesen sanften Blicken! Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Bauen (2)

Bauen (2) [Adelung-1793]

... darauf verlassen. Auf den Sand bauen, ein ungegründetes Vertrauen auf etwas setzen. O wenn er es erfähret, daß ich von alle dem nichts mehr habe, ... ... vermehren, doch nur in der biblischen Sprechart. Gott baue das Haus Israel. (d) * Für erbauen, figürlich. Darum ermahnet euch unter einander ...

Wörterbucheintrag zu »Bauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751-753.
Aufziehen

Aufziehen [Adelung-1793]

Aufziehen , verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, wo zugleich die eigentliche Bedeutung des Verbi ziehen, trahere, die herrschende ist. 1. Durch Ziehen öffnen. Ein Schloß aufziehen, es durch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 554-556.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

Die Ader , plur. die -n, Diminutivum Äderchen, Oberdeutsch, Äderlein. I. Diejenigen Röhren oder Canäle in den thierischen Körpern, worin gewisse Säfte ihren Umlauf haben. Besonders, 1) die Gänge des Blutes. Die Puls- oder Schlagadern, die das Blut ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

... welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Herauf nehmen, ingleichen hinauf nehmen, und ... ... Was bey den Handwerkern aufdingen genannt wird, heißt bey den Jägern aufnehmen, d.i. -in die Lehre nehmen. Einen zum Bürger aufnehmen. Einen in eine ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Aufsetzen

Aufsetzen [Adelung-1793]

... welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. In die Höhe setzen. 1) Eigentlich ... ... Kopfputz in Ordnung bringen. Hangende Ohren der Pferde pflegt man gleichfalls aufzusetzen, d.i. in die Höhe zu richten. 3) Figürlich. * Sich wider einen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 535-536.
Abbrechen

Abbrechen [Adelung-1793]

... über das Knie abbrechen, oder, eine Sache zu grün abbrechen, d.i. sich dabey übereilen, nicht die rechte Zeit erwarten, sie ... ... vieles an meiner Zeit abgebrochen. Er bricht sich nichts ab, d.i. versaget seinem Körper nichts, was zum Nothdurft und zum Vergnügen ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 13-14.
Abstechen

Abstechen [Adelung-1793]

Abstêchen , verb. irreg. S. Stechen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet: 1) Herab stechen, mit Stichen von einem höhern Orte herunter bringen. Seinen Gegner von dem Pferde abstechen. So auch, ein Fuder Hen, Stroh, Garben ...

Wörterbucheintrag zu »Abstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 114-115.
Abbrennen

Abbrennen [Adelung-1793]

... welches auf gedoppelte Art üblich ist. I) Als ein Activum, da es auch zum Theil schon regelmäßig conjugiret wird ... ... zu machen, welches auch abschwenden heißt; ingleichen metonymisch, den Acker abbrennen, d.i. das Gras, oder die Stoppeln auf demselben abbrennen. (4) Anzünden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14-15.
Ausziehen

Ausziehen [Adelung-1793]

... ,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus ziehen. 1) Eigentlich. Pflanzen ... ... durch die Destillation. Die Farbe ausziehen durch Einweichen, Sieden u.s.f. (d) Sich etwas ausziehen, bey einem Vergleiche vorbehalten. Sich bey Vermiethung eines ...

Wörterbucheintrag zu »Ausziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 672-673.
Bekleiben

Bekleiben [Adelung-1793]

Bekleiben , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, welches dessen eigentliche Gattung ist, vermittelst einer klebenden Sache mit etwas überziehen; wie Bekleben. 2. Mit Papier, mit Leinwand bekleiben. Eine Wand bekleiben, mit Lehm überziehen ...

Wörterbucheintrag zu »Bekleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 832-833.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon