Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abrennen

Abrennen [Adelung-1793]

Abrênnen , verb. irreg. S. Rennen, welches auf ... ... regulär conjugiret werden sollte, obgleich es noch von den wenigsten geschiehet. (a) Durch Rennen oder im Rennen absondern. Einem den Hut abrennen. Ingleichen, ... ... ihr naht, das Vortheil abzurennen, Opitz. S. Rennen.

Wörterbucheintrag zu »Abrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83.
Abrollen

Abrollen [Adelung-1793]

... Wäscherinnen haben abgerollet. In einigen Gegenden abmangeln. 2. Ein Activum. (a) † Hinab rollen. Einen Stein von dem Berge abrollen. b) ... ... Was zusammen gerollet war, völlig aus einander rollen. Ein Stück Zeuges abrollen. (c) Bey den Buchbindern, die krausen Einfassungen der Bücher mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abrollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 84-85.
Abfragen

Abfragen [Adelung-1793]

... Abfragen , verb. reg. act. S. Fragen, durch Fragen von einem heraus bringen. Einem etwas abfragen. Er ... ... ist eine niedrige sprichwörtliche Redensart. Noch niedriger und zugleich possierlich ist die R.A. der Niedersachsen: er sollte wohl der Kuh das Kalb abfragen, d. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Absaufen

Absaufen [Adelung-1793]

† Absaufen , verb. irreg. act. S. Saufen. 1) Durch Saufen wegnehmen. Etwas oben absaufen. 2) Sich durch Saufen in Ansehung einer Schuldforderung bezahlt machen. Eine Schuldforderung absaufen. 3) Durch Saufen einer Sache berauben, ein dem gelehrten Pöbel auf ...

Wörterbucheintrag zu »Absaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 87.
Abfangen

Abfangen [Adelung-1793]

Abfangen , verb. irreg. act. S. Fangen. 1)Durch Fangen seinem rechtmäßigen Herren entziehen. Einem die Tauben, dem Nachbar das Wild abfangen. So auch figürlich, einem das Wasser abfangen, heimlich entziehen und auf seinen Grund und Boden leiten. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Abfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 35.
Abgraben

Abgraben [Adelung-1793]

Abgraben , verb. irreg. act. S. Graben. 1) Durch Graben niedriger machen. Einen Hügel, Berg abgraben. 2) Durch Graben wegnehmen, entziehen. Einem etwas von seinem Acker abgraben. 3) Vermittelst eines Grabens absondern. Einen Acker, ein Stück Felde ...

Wörterbucheintrag zu »Abgraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48-49.
Ableiben

Ableiben [Adelung-1793]

Ableiben , verb. irreg. act. S. Leihen, so viel als ablehnen, als ein Darlehn erhalten, in der höhern Schreibart. Einem eine Summe Geldes, ein Buch, ein Pferd ableihen. So auch die Ableihung. Anm. Ablehnen und ableihen, sind so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ableiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Abreiben

Abreiben [Adelung-1793]

Abreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben wegschaffen. Den Koth abreiben, von dem Kleide reiben. Den Rost abreiben. Ingleichen durch Reiben reinigen, glätten. Die Kleider abreiben. Ein Gewehr mit Bimsstein, eine Fläche mit Schachtelhalm abreiben. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Abreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Abrathen

Abrathen [Adelung-1793]

Abrathen , verb. irreg. act. S. Rathen. Durch guten Rath von einer Sache abzuhalten suchen. Einen abrathen. Ingleichen, einen von etwas abrathen, wie auch, einem eine Sache abrathen. Daher die Abrathung. Abrathen bedeutet eigentlich durch guten Rath von einem Gegenstande ...

Wörterbucheintrag zu »Abrathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Abdingen

Abdingen [Adelung-1793]

† Abdingen , verb. irreg. act. (S. Dingen,) einen Nachlaß an dem geforderten Kaufpreise durch Dingen erhalten; edler abhandeln. Ich habe ihm fünf Thaler abgedungen. Er läßt sich nichts abdingen. Anm. Ehedem bedeutete dieses Zeitwort auch so viel als abspänstig ...

Wörterbucheintrag zu »Abdingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abbiegen

Abbiegen [Adelung-1793]

Abbiegen , verb. irreg. act. (S. Biegen,) durch Biegen entfernen oder absondern. Die Sprößlinge der Nelken zum Verpflanzen ... ... dichterische Schreibart der Hochdeutschen, weil abbeugen wegen des breiten Doppellautes den Mund mehr füllet. S. Beugen und Biegen.

Wörterbucheintrag zu »Abbiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Abgießen

Abgießen [Adelung-1793]

Abgießen , verb. irreg. act. S. Gießen. 1) Den oben befindlichen flüssigen Körper durch Gießen von dem übrigen ... ... eine Frucht in Wachs, eine Münze in Gyps abgießen. So auch die Abgießung. S. auch Abguß.

Wörterbucheintrag zu »Abgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abbacken

Abbacken [Adelung-1793]

Abbacken , verb. irreg. S. Backen. 1) Als ein Neutrum mit seyn. Das Brot ist abgebacken, wenn die Rinde im Backen von der Krume abgelöset wird. Ausgewachsenes Getreide macht, daß das Brot abbäckt. 2) Als ein Activum, (1) das ...

Wörterbucheintrag zu »Abbacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Abdörren

Abdörren [Adelung-1793]

Abdörren , verb. reg. act. 1) Durch Austrocknen absondern. ... ... gehörig dürre machen. Getreide abdörren. Malz abdörren, wofür man auch wohl abdarren sagt; S. Darre. Figürlich, auf den Bergwerken, das in den Kienstöcken noch befindliche Silber ...

Wörterbucheintrag zu »Abdörren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abnießen

Abnießen [Adelung-1793]

* Abnießen , verb. irreg. act. S. Genießen, welches nur noch in den Rechten üblich ist, wo es so viel bedeutet, als eine Sache nützen oder brauchen, den Genuß, Nießbrauch einer Sache haben. Daher die Abnießung, der Nießbrauch. Ältere Beyspiele ...

Wörterbucheintrag zu »Abnießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76.
Ablenken

Ablenken [Adelung-1793]

Ablenken , verb. reg. act. 1) Von einer Sache weglenken, in eigentlicher Bedeutung. Die Pferde von dem Wege ablenken. 2) Figürlich. (a) Das Gespräch von etwas ablenken, von einem Gegenstande weglenken. (b) Wie ...

Wörterbucheintrag zu »Ablenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 68.
Abbitten

Abbitten [Adelung-1793]

Abbitten , verb. irreg. act. (S. Bitten,) durch Bitten gleichsam tilgen oder auslöschen, einer Vergehung wegen um Vergebung bitten. Einem etwas abbitten. Dagegen etwas abbitten ohne Dativ nicht so gewöhnlich ist. Denn er kam nicht, um Fehler abzubitten. Gieseke ...

Wörterbucheintrag zu »Abbitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Absinken

Absinken [Adelung-1793]

* Absinken , verb. irreg. neutr. (S. Sinken,) welches das Hülfswort seyn erfordern, und herab sinken, und niedersinken bedeuten würde, wenn es üblich wäre. Daß die Bergleute dieses Zeitwort für das thätige absenken gebrauchen, ist schon oben bemerket worden.

Wörterbucheintrag zu »Absinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Abkochen

Abkochen [Adelung-1793]

Ábkóchen , verb. reg. act. 1) Zur Genüge kochen, gar kochen. Einen Fisch abkochen. Abgekochtes Wasser, ein abgekochter Trank. Besonders gewisse Speisen zum künftigen Gebrauche ... ... . Milch, Fleisch abkochen. 2) Bey den Färbern auch so viel absieden, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Abkochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 59.
Abglühen

Abglühen [Adelung-1793]

Abglühen , verb. regul. act. 1) Durch und durch glühend, und dadurch geschmeidig machen, ausglühen; ein Zeitwort, welches bey den ... ... 2) Den Wein abglühen, Wein mit Gewürzen gehörig kochen, oder warm werden lasen. S. Glühen. So auch die Abglühung.

Wörterbucheintrag zu »Abglühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon