Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufflackern

Aufflackern [Adelung-1793]

Aufflackern , verb. reg. neutr. mit seyn, mit einer schnellen, beweglichen Flamme in die Höhe brennen, wie kleines Reisholz, Stroh u.s.f. wofür doch auflodern üblicher ist. S. Flackern.

Wörterbucheintrag zu »Aufflackern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 489.
Anmuthsvoll

Anmuthsvoll [Adelung-1793]

Anmuthsvoll , -er, -ste, adj. et adv. voll Anmuth. Eine anmuthsvolle Gegend. O fliehe nicht, rief sie mit anmuthsvollem Ton, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Anmuthsvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Broihan, der

Broihan, der [Adelung-1793]

... brauen, schenken u.s.f. Daher der Broihanbrauer, die Broihanschenke u.s.f. Anm. Der gemeinen Meinung zu Folge hat dieses Getränk ... ... ist dieses, daß in den Stellen der gleichzeitigen Verfasser, mit welchen C. U. Grupen in seinen Orig. et antiquit. Hanover, ...

Wörterbucheintrag zu »Broihan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1203.
Einfalt, die

Einfalt, die [Adelung-1793]

... eines Körpers, im Gegensatze des Doppelten, Dreyfachen u.s.f. in welcher eigentlichen Bedeutung aber dieses Wort völlig veraltet ist. ... ... gewöhnlichen, aber doch edlen Ausdrücken vorgetragen wird, im Gegensatze des Gekünstelten, Schwulstes, u.s.f. 2) In der Sittenlehre, da die Einfalt ein ...

Wörterbucheintrag zu »Einfalt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1696-1697.
Āufstechen

Āufstechen [Adelung-1793]

Āufstếchen , verb. irreg. act. S. Stechen. 1 ... ... Schwären aufstechen, figürlich und im gemeinen Leben, ihm seinen Fehler, seine schwache Seite u.s.f. zeigen, ihm eine unangenehme Wahrheit sagen. In den Blaufarbenwerken bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Āufstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 540-541.
Dāzwischen

Dāzwischen [Adelung-1793]

Dāzwischen und Dazwíschen, adv. demonstrativo-relativum, für zwischen diesen, zwischen diese, zwischen dieses, zwischen diesem u.s.f. zwischen denselben u.s.f. zwischen demselben u.s.f. Es ist, 1. Ein Demonstrativum, welches den Ton auf ...

Wörterbucheintrag zu »Dāzwischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1427.
Abdruck, der

Abdruck, der [Adelung-1793]

... eines Siegels, einer Münze, eines Kupferstiches. Der erste, der zweyte Abdruck u.s.f. Einen Abdruck von etwas machen oder nehmen. Auch bedeutet Abdruck ... ... Exemplar, wenn von einem Buche die Rede ist, die Abdrücke der ersten Auflage u.s.f. In der Naturgeschichte sind Abdrücke, oder Spursteine, ...

Wörterbucheintrag zu »Abdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Bottich, der

Bottich, der [Adelung-1793]

Der Bottich , des -es, plur. die -e, ein ... ... dessen man sich vornehmlich bey dem Bierbrauen bedienet; ein Gährbottich, Meischbottig, Stellbottich, Weichbottich u.s.f. S. diese Wörter. Daher, der Bottichmacher, S. Böttcher; ...

Wörterbucheintrag zu »Bottich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140.
Chicane, die

Chicane, die [Adelung-1793]

Die Chicāne , (sprich Schikāne,) plur. die -n, ein künstliches Hinderniß, unerhebliche Einwendung u.s.f. eine Handlung oder Sache zu hindern, oder wenigstens aufzuhalten. Ingleichen ... ... einen Chicaneur einen Wickler; in andern Gegenden hat man die Ausdrücke Flausen und Flausenmacher u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Chicane, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1327.
Dēmüthigen

Dēmüthigen [Adelung-1793]

Dēmüthigen , verb. reg. act. demüthig machen. 1. Eigentlich. Ich habe ihn gedehmüthiget. Er ist durch die Krankheit gar sehr gedemüthiget worden. O, wie demüthigen sie mich! Ein Lobspruch, den ich mir wegen seiner Größe ...

Wörterbucheintrag zu »Dēmüthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Camerad, der

Camerad, der [Adelung-1793]

Der Cámerad , des -s, plur. die Camerāden, im ... ... andern gleiche Hantierung und Lebensart hat. Besonders pflegen sich Soldaten, Lackeyen, Handwerksgesellen, Schüler u.s.f. mit dieser Benennung zu belegen. Anm. Wir haben dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Camerad, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1295.
Dutzend, das

Dutzend, das [Adelung-1793]

Das Dutzend , des -es, plur. die -e, eine Zahl von zwölfen, im Handel und Wandel. Ein Dutzend Breter. Ein Dutzend Eyer u.s.f. Wenn dieses Wort ein Zahlwort vor sich hat, so lautet es ...

Wörterbucheintrag zu »Dutzend, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1624.
Couvert, das

Couvert, das [Adelung-1793]

Das Couvếrt , des -es, plur. die -e, ... ... 2) Das für Eine Person gehörige Speisegeräth, als Serviette, Teller, Löffel, Messer u.s.f. das Gedeck. Eine Tafel von zwanzig Couverten, von zwanzig Gedecken, ...

Wörterbucheintrag zu »Couvert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1353.
Durchsichtig

Durchsichtig [Adelung-1793]

Dúrchsichtig , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... durchsichtig, wenn man von außen durch dessen ganze tiefe sehen kann. Luft, Glas u.s.f. sind durchsichtig, wenn sie den Lichtstrahlen den Durchgang verstatten. Verstatten ...

Wörterbucheintrag zu »Durchsichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1606.
Bildner, der

Bildner, der [Adelung-1793]

Der Bildner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bilder aus allerley Materien verfertigen, dahin die Former, Wachsbossirer, Bildschnitzer, Bildhauer, Bildgießer u.s.f. gehören. Die Bildnerkunst kommt in dieser Bedeutung schon 2 Chron. ...

Wörterbucheintrag zu »Bildner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017-1018.
Ausflug, der

Ausflug, der [Adelung-1793]

Der Ausflug , des -es, plur. die -flüge. 1) Die Handlung des Ausfliegens, ohne Plural. Der Ausflug der Vögel, der Tauben u.s.f. S. auch das vorige. 2) Der Ort, nach welchem ...

Wörterbucheintrag zu »Ausflug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 591.
Cartell, das

Cartell, das [Adelung-1793]

Das Cartếll , des -es, plur. ... ... der Gefangenen im Kriege, oder der Ausreißer in Friedenszeiten. Ein Cartell errichten, aufheben u.s.f. 2) Ein Ausforderungsbrief zum Duell. Jemanden ein Cartell senden, überbringen u.s.f. In beyden Bedeutungen aus dem Ital. Cartello, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Cartell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311.
Clarett, der

Clarett, der [Adelung-1793]

Der Clarếtt , des -es, plur. inus. 1) ... ... in Niedersachsen übliches Wort, einen gemachten oder gewürzten Wein anzudeuten, dergleichen Kirschwein, Schleenwein u.s.f. ist; in welcher Bedeutung Claratum und Claretum schon in ...

Wörterbucheintrag zu »Clarett, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1338.
Bergbau, der

Bergbau, der [Adelung-1793]

Der Bêrgbau , des -es, plur. car. der Inbegriff ... ... ingleichen die Wissenschaft, welche die dazu nöthigen Regeln ertheilet. Den Bergbau unterstützen, verabsäumen u.s.f. Sich auf den Bergbau legen. Daher die Bergbaukunst, plur. ...

Wörterbucheintrag zu »Bergbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
Bergamt, das

Bergamt, das [Adelung-1793]

Das Bêrgamt , des -es, plur. die -ämter, ein ... ... erste Instanz in Bergwerkssachen, besonders in Ansehung des Grubenbaues, hat. Daher das Bergamtsbuch u.s.f. Der Bergamtsverwalter ist zu Freyberg eine obrigkeitliche Person, welche in Abwesenheit ...

Wörterbucheintrag zu »Bergamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon