Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abhandlung, die

Abhandlung, die [Adelung-1793]

Die Abhandlung , plur. die -en, von ... ... Vollendung eines Geschäftes; ohne Plural. Die Abhandlung eines Vertrages, eines Friedens u.s.f. 2) Die mündliche oder schriftliche Ausführung eines Satzes oder einer Materie. Eine Abhandlung schreiben, drucken lasen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abhandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51-52.
Bēytisch, der

Bēytisch, der [Adelung-1793]

Der Bēytísch , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Leben einiger Gegenden. 2) An den Höfen werden die Tische, woran die Kammerherren u.s.f. speisen, Beytische genannt, zum Unterschiede von dem Herrentische; für welche ...

Wörterbucheintrag zu »Bēytisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 992.
Ehe-Pacten, die

Ehe-Pacten, die [Adelung-1793]

Die Ehe-Pacten , sing. inus. von dem Lat. ... ... und die Schrift, worin dieser Vertrag enthalten ist; die Eheberedung, Ehestiftung, der Heirathsbrief u.s.f. Im Nieders. Hilkesberedung, von Hillig, oder Hilke, die Ehe. ...

Wörterbucheintrag zu »Ehe-Pacten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1646.
Baumsauger, der

Baumsauger, der [Adelung-1793]

Der Baumsauger , des -s, pur. ut nom. sing. ... ... Bäume leben, und sie gleichsam aussaugen, dergleichen die Mistel, die Moose, Schwämme u.s.f. sind. Bey andern heißen sie Pflanzensauger, Safträuber, Saugepflanzen, und, ...

Wörterbucheintrag zu »Baumsauger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765-766.
Brautsuppe, die

Brautsuppe, die [Adelung-1793]

Die Brautsuppe , plur. die -n. 1) An einigen Orten, ein mäßiger Schmaus, welchen die Braut vor der Hochzeit ihren Verwandten, Brautmüttern u.s.f. gibt. 2) An andern Orten, die Speisen, welche man ...

Wörterbucheintrag zu »Brautsuppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1171.
Buntwenzel, der

Buntwenzel, der [Adelung-1793]

Der Buntwênzel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Kopf, einen safrangelben Kropf, Brust und Bauch, ein himmelblaues Genick, einen lasurfarbenen Rücken u.s.f. hat, und nur in Amerika angetroffen wird; Sylvia versicolor. ...

Wörterbucheintrag zu »Buntwenzel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1259.
Bāuārt, die

Bāuārt, die [Adelung-1793]

Die Bāuārt , plur. die -en, der Inbegriff aller Regeln ... ... Gewohnheiten, welche man in Aufführung der Gebäude beobachtet. Die Griechische, Römische, Gothische Bauart u.s.f. Figürlich, die Art und Weise, wie ein Ding eingerichtet ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Bāuārt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 749.
Berghārz, das

Berghārz, das [Adelung-1793]

Das Bếrghārz , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... , ein Nahme, welcher alle dicken Erdsäfte oder Erdharze, als Judenpech, Agtstein, Steinkohlen u.s.f. unter sich begreift, weil sie am häufigsten in gebirgigen Gegenden gefunden ...

Wörterbucheintrag zu »Berghārz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Abtheilung, die

Abtheilung, die [Adelung-1793]

Die Abtheilung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abtheilens, in beyden Bedeutungen. 2) Einer derjenigen merklich gemachten Theile, worin ein Ganzes abgetheilet ... ... . Die erste, zweyte Abtheilung eines Buches, einer Schrift, eines Gartens, eines Gebäudes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abtheilung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Amtgericht, das

Amtgericht, das [Adelung-1793]

Das Amtgericht , des -es, plur. die -e, ein eigenes Gericht zu Cöln, welches über Verbal-Injurien richtet, zum Unterschiede von dem Gewaltgerichte, den Klageherren, der Weinschelle u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Amtgericht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 253-254.
Binderlohn, das

Binderlohn, das [Adelung-1793]

Das Binderlohn , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... für seine Arbeit gibt, z.B. dem Binder in der Ernte, dem Buchbinder u.s.f. Im Oberdeutschen wird auch das Bindelohn des Faßbinders Binderlohn genannt.

Wörterbucheintrag zu »Binderlohn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Einfassung, die

Einfassung, die [Adelung-1793]

Die Einfassung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Einfassens, ohne Plural. 2) Dasjenige, womit eine Sache eingefasset oder am Rande umgeben wird. Die Einfassung eines Beetes, einer Thür, eines Fensters, einer Tapete u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Einfassung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1698.
Denkbūch, das

Denkbūch, das [Adelung-1793]

Das Dếnkbūch , des -es, plur. die -bǖcher, an einigen Orten ein gerichtliches Buch, worin alle Contracte, Zeugnisse u.s.f. aufgeschrieben werden; das Stadtbuch.

Wörterbucheintrag zu »Denkbūch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1446.
Bittdienst, der

Bittdienst, der [Adelung-1793]

Der Bittdienst , des -es, plur. die -e, ein Dienst, zu welchem man nicht verbunden ist, sondern wozu man gebethen werden muß; im Nieders. Bethedienst. So auch die Bittfrohne, Bittfuhre u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bittdienst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1036.
Bauzierath, der

Bauzierath, der [Adelung-1793]

Der Bauzierath , des -es, plur. die -en, Theile, welche einem Gebäude bloß zur Zierde dienen, als Simswerk, Bildhauerārbeit u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bauzierath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 769-770.
Bohrstange, die

Bohrstange, die [Adelung-1793]

Die Bohrstange , plur. die -n, eine Stange an den langen Bohrern, womit Pumpen u.s.f. ausgebohret werden. In den Stückgießereyen ist es das küpferne Werkzeug, womit die Kanonen ausgebohret werden.

Wörterbucheintrag zu »Bohrstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1119.
Beygehülfe, der

Beygehülfe, der [Adelung-1793]

Der Beygehülfe , des -n, plur. die -n, in machen Fällen so viel als Gehülfe oder Beyarbeiter; dergleichen Beygehülfen sich an den Höfen in der Küche, der Kellerey, Silberkammer u.s.f. befinden.

Wörterbucheintrag zu »Beygehülfe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 983.
Brustkleid, das

Brustkleid, das [Adelung-1793]

Das Brustkleid , des -es, plur. die -er, ein jedes Kleid, welches zunächst die Brust bedecket; im gemeinen Leben, ein Brustlatz, Brusttuch, Brustfleck, Wammes, Mieder u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Brustkleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1229.
Breterdach, das

Breterdach, das [Adelung-1793]

Das Brterdách , des -es, plur. die -dcher, ein Dach von Bretern, zum Unterschiede von einem Schindeldache, Ziegeldache u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Breterdach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1190.
Brotbäcker, der

Brotbäcker, der [Adelung-1793]

Der Brotbäcker , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben Brotbeck, ein Bäcker, der Brot bäcket; im Gegensatze der Kuchenbäcker, Zuckerbäcker, Pastetenbäcker u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Brotbäcker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1206.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon