Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Ingen

-Ingen [Adelung-1793]

-Ingen , die Endung verschiedener eigenthümlicher Nahmen der Örter, S. -Ing 1.

Wörterbucheintrag zu »-Ingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1378.
-Licht

-Licht [Adelung-1793]

-Licht , eine Ableitungssylbe, S. das vorige III. 1.

Wörterbucheintrag zu »-Licht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2048.
-Ieren

-Ieren [Adelung-1793]

-Ieren , die Endung vieler Zeitwörter, S. -Iren.

Wörterbucheintrag zu »-Ieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

... , als ein allgemeiner Ausdruck für die besondern abreiten, abfahren, absegeln u.s.f. Die Post geht ab. Einen Brief, eine ... ... Verbindung mit jemanden aufheben. Von einem Kaufmanne, Künstler, Handwerker u.s.f. abgehen, nichts mehr von ihm kaufen, nicht mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Abgeben

Abgeben [Adelung-1793]

... mit Verse Machen, mit Curiren u.s.f. ab. Gottsched nannte diesen Gebrauch des Zeitwortes abgeben ... ... abgeben. Er gibt einen Dollmetscher, Mahler, Arzt u.s.f. ab. Er würde einen guten Soldaten abgeben. Oft ... ... Jöcherschen Gel. Lex. immer, er gab einen Professor, einen Advocaten u.s.f. ab, für er war ...

Wörterbucheintrag zu »Abgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 42-43.
Abwägen

Abwägen [Adelung-1793]

Abwägen , verb. reg. am häufigsten irreg. act. S. Wägen. 1. Das Gewicht einer Sache gehörig bestimmen. 1) Eigentlich. ... ... Aber alsdann würde abwiegen, welches einige für abwägen gebrauchen, gar keine Bedeutung haben. S. Wägen und Wiegen.

Wörterbucheintrag zu »Abwägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 129-130.
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

... Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1) Von etwas hinweg sehen, das Gesicht davon abwenden, ... ... nicht absehen. Ein Garten, dessen Länge nicht abzusehen ist, unabsehbar ist. (b) Figürlich, den Endzweck, die Folgen einer Sache mit den Augen des ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Abrufen

Abrufen [Adelung-1793]

... Abrufen , verb. reg. act. S. Rufen. 1) Von einen erhabenen Orte mit lauter Stimme verkündigen. Der ... ... fremden Diensten befindliche Vasallen, zu sich rufen, mit einem Lateinischen Worte avociren. S. auch Abberufen. 4) Durch Rufen erreichen. Er ist bereits so weit ...

Wörterbucheintrag zu »Abrufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abreden

Abreden [Adelung-1793]

Abrèden , verb. reg. 1. Activum. a) Sich wegen ... ... eine abgeredete Sache. Abgeredeter Maßen. Reden sie das Nöthige mit ihm ab, Less. b) † Sich abreden, durch vieles Reden ermüden. 2. * Neutrum, ...

Wörterbucheintrag zu »Abreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 82.
Abessen

Abessen [Adelung-1793]

Abêssen , verb. irreg. S. Essen. Es ist 1. ein Activum. (1) Durch Essen wegschaffen. Die Kirschen von dem Baume abessen. Das Fleisch von den Knochen abessen. Und dann auch durch Essen leer machen. Einen Knochen abessen. (2) Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Abessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Ablesen

Ablesen [Adelung-1793]

... , verb. irreg. act. S. Lesen. 1) Von lesen, colligere, einzeln herab oder wegnehmen ... ... demselben abbrechen und einsammeln; ingleichen, einen Baum ablesen, die Raupen, Blüthen u.s.f. auf demselben einzeln abnehmen. 2) Von lesen, legere, ...

Wörterbucheintrag zu »Ablesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an ... ... (wofür man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe - ... ... weil man in den gemeinen Mundarten noch Bodding, Köning, Pfenning, Honing, spricht. S. -Ing.

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Abheben

Abheben [Adelung-1793]

... Abhében , verb. irreg. act. S. Heben, herab heben, durch Heben von etwas wegnehmen. Ein Tischblatt abheben ... ... Den Kessel abheben, von dem Feuer. Die Speisen abheben, von der Tafel, S. Abhub. Die Karten abheben, im Kartenspiele. So auch das Abheben, ...

Wörterbucheintrag zu »Abheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Abgüten

Abgüten [Adelung-1793]

* Abgüten , verb. reg. act. vermittelst Ertheilung eines ... ... den Rheinischen Provinzen in Erbfolgssachen üblich ist. Von dem Unterschiede unter abfinden und abgüten, S. Abfinden. Daher die Abgütung, in eben dieser Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Abgüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50.
Abfügen

Abfügen [Adelung-1793]

Abfügen , verb. reg. act. 1) Bey den Glasern ... ... Zacken, die der Diamant an den Glasscheiben stehen gelassen, mit dem Fügeeisen abkneipen. S. auch Abfiedern. 2) Bey den Tischlern, Breter, welche zusammen geleimet werden ...

Wörterbucheintrag zu »Abfügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Abhauen

Abhauen [Adelung-1793]

Abhauen , verb. irreg. act. (S. Hauen,) durch Hauen oder mit Hieben absondern. Einen Baum, Getreide, Gras abhauen. Einem den Kopf abhauen. Das Getreide mit der Sense abhauen. Daher die Abhauung. Beym Tatian kommt für abhauen abafurhouuan vor.

Wörterbucheintrag zu »Abhauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Abladen

Abladen [Adelung-1793]

Abladen , verb. irreg. act. (S. Laden,) eine aufgeladene Last herunter heben. Die Fracht, das Holz, Steine abladen, sie von dem Wagen heben. Ingleichen von einer aufgeladenen Last befreyen. Den Wagen, einen Esel abladen. Daher die Abladung.

Wörterbucheintrag zu »Abladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Ablügen

Ablügen [Adelung-1793]

† Ablügen , verb. irreg. act. S. Lügen. Einem etwas ablügen, im gemeinen Leben, es vermittelst einer Lüge von ihm erhalten. Oft wird dieses Zeitwort auch irrig mit abläugnen verwechselt.

Wörterbucheintrag zu »Ablügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 71.
Abaasen

Abaasen [Adelung-1793]

† Abaasen , verb. reg. act. bey den Gärbern, die Häute auf der Fleischseite abschaben; S. Aasen.

Wörterbucheintrag zu »Abaasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abhären

Abhären [Adelung-1793]

Abhären , S. Abhaaren.

Wörterbucheintrag zu »Abhären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 53.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon