Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachher

Nachher [Adelung-1793]

Nachhr , ein Umstandswort der Zeit, welches in der vertraulichen Sprechart ... ... schon nachher sagen. Einige Zeit nachher. Weder vorher noch nachher. Diese letzte R.A. ausgenommen, wo der Ton so wie in vorher auf der ersten Sylbe liegt ...

Wörterbucheintrag zu »Nachher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 375.
Fürlieb

Fürlieb [Adelung-1793]

Fürlieb , adv. welches nur im gemeinen Leben in der R.A. mit etwas fürlieb nehmen, üblich ist, damit zufrieden seyn, es in Ermangelung eines mehrern oder bessern sich gefallen lassen. Ich will mit tausend Thalern fürlieb nehmen. Für bezeichnet hier die vorgegebene ...

Wörterbucheintrag zu »Fürlieb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 368.
Herodes

Herodes [Adelung-1793]

Herōdes , der bekannte eigenthümliche Griechische Nahme verschiedener Könige und Vierfürsten im Jüdischen Lande, welcher hier nur um der im gemeinen Leben üblichen R.A. willen angeführet wird, das danke dir Herodes, d.i. dafür verdienst du ...

Wörterbucheintrag zu »Herodes«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1129.
Baulich

Baulich [Adelung-1793]

Baulich , -er, -ste, adj. et adv. wohnbar, doch nur in der R.A. ein Haus, ein Gebäude in baulichem Stande erhalten. Bauen hat in dieser Zusammensetzung noch die alte Bedeutung des Wohnens. Opitz gebraucht dafür bauständig. Bey dem Königshoven ...

Wörterbucheintrag zu »Baulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 759-760.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet ... ... wofür man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing einerley ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Blöcken

Blöcken [Adelung-1793]

Blöcken , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben, und auch hier nur in der R.A. jemanden stöcken und blöcken, d.i. ihn in das Gefängniß werfen, in den Block schließen, üblich ist. Das Schwed. blocka wird in ...

Wörterbucheintrag zu »Blöcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1080.
Bestehen

Bestehen [Adelung-1793]

... . Als ein Neutrum, und zwar, A. Mit dem Hülfsworte seyn, da es denn überhaupt stehen bleiben bedeutet, ... ... het mich ein gros unheil Also minneklich bestanden, Markgr. Otto v. Brandb. Ingleichen in weiterer Bedeutung. Es bestand ihn die Regiersucht, ...

Wörterbucheintrag zu »Bestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928-930.
Bad, das

Bad, das [Adelung-1793]

... in oder mit welchem man sich badet. a) Eigentlich; in welcher Bedeutung oft ein Wasser, in welchem man badet, ... ... Menge des vergossenen Blutes. 2. Der Gebrauch des Bades; ohne Plural. a) Eigentlich; Einem Kranken das Bad verordnen. Sich des Bades bedienen. Einem ...

Wörterbucheintrag zu »Bad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688-689.
Zug, der

Zug, der [Adelung-1793]

Der Zug , des -es, plur. die -Züge, das Abstractum des Verbi ziehen. 1. Die Handlung des Ziehens, und zwar (a) diese Handlung, als ein wahres Abstractum, folglich ohne Plural, für das Ziehen ...

Wörterbucheintrag zu »Zug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1750-1751.
Erwarten

Erwarten [Adelung-1793]

Erwarten , verb. reg. act. 1. Auf etwas warten. ... ... ihn schon seit gestern Abends. Man erwartet ihn mit Schmerzen. 2) Figürlich. (a) Aus Gründen vermuthen, daß eine Person kommen oder eine Sache geschehen werde; ...

Wörterbucheintrag zu »Erwarten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1951.
Abwerfen

Abwerfen [Adelung-1793]

... ist. 1) Mit einem Wurfe absondern. (a) Eigentlich. Äpfel, Birnen abwerfen. Einer Bildsäule den Arm abwerfen, vermittelst ... ... als er. 2) Von einem höhern Orte herunter werfen, und zwar, (a) eigentlich. Das Pferd hat den Reiter abgeworfen. Das Joch abwerfen, besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Abwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 134-135.
Abtragen

Abtragen [Adelung-1793]

... . 1. Herab tragen, doch nur (a) in metonymischer Bedeutung, durch Tragen niedriger machen, nach und nach einreißen. ... ... Zirkel abnehmen und auf das Papier tragen. 2. Wegtragen, und zwar, a) in eigentlicher Bedeutung. Die Speisen abtragen, von dem Tische, und nach ...

Wörterbucheintrag zu »Abtragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124-125.
Umziehen

Umziehen [Adelung-1793]

... Herrschaft ziehet. (2) Von ziehen, trahere, als ein Activum. a. Zu Boden ziehen; am häufigsten im gemeinen Leben. Einen Baum umziehen. ... ... ehen, ich umziehe, umzogen, zu umziehen. (1) Von ziehen, reisen. a. Um etwas herum ziehen, mit der vierten Endung des ...

Wörterbucheintrag zu »Umziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 825-826.
Einander

Einander [Adelung-1793]

Einánder , adv. oder pronom. indecl. welches aus der R.A. einer den andern, einer dem andern u.s.f. zusammen gezogen ist, und von dem gegenseitigen Verhältnisse nicht nur zweyer, sondern auch mehrerer Dinge gegen sich gebraucht wird. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Einander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1686-1687.
Behalten

Behalten [Adelung-1793]

Behalten , verb. irreg. act. S. Halten. 1) Nicht von sich lassen, im Besitze einer Sache bleiben. (a) In eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Pfand behalten, es nicht wieder heraus ...

Wörterbucheintrag zu »Behalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 810.
Auslegen

Auslegen [Adelung-1793]

Auslêgen , verb. reg. act. 1) Hinaus legen. (a) In eigentlicher Bedeutung. Die Leinwand auslegen, zum Bleichen. Seine Waaren auslegen, zum Verkaufe, oder zur Schau. (b) Figürlich, so fern legen ehedem auch für bezahlen gebraucht wurde, ...

Wörterbucheintrag zu »Auslegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 612-613.
Vielmehr

Vielmehr [Adelung-1793]

Vielméhr , eine Partikel, welche aus viel und mehr zusammen gezogen ist, und mit vḯel mehr nicht verwechselt werden muß, ob sie gleich in dem weiterm Verstande dieser Redensart gebraucht wird. Sie ist 1. ein Nebenwort. Es ist vielmehr Einfalt bey ihm, als ...

Wörterbucheintrag zu »Vielmehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1204.
Umkommen

Umkommen [Adelung-1793]

Umkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) ich ... ... um, umgekommen, umzukommen. Es erfordert das Hülfswort seyn, und ist aus der R.A. um das Leben kommen zusammen gesetzt, sein Leben außer dem von der Natur ...

Wörterbucheintrag zu »Umkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 808-809.
Abhangen

Abhangen [Adelung-1793]

Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird. 1. In eigentlicher Bedeutung (a) † Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab ...

Wörterbucheintrag zu »Abhangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Bedecken

Bedecken [Adelung-1793]

Bedêcken , verb. reg. act. gänzlich decken. 1) In ... ... Wolken. Sich bedecken, in höflichen Ausdrücken, den Hut aufsetzen. 2) Figürlich. (a) In der edlern Sprechart, von verschiedenen Thieren, sich zur Fortpflanzung vermischen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Bedecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon