Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bäckerbursch, der

Bäckerbursch, der [Adelung-1793]

Der Bäckerbursch , des -en, plur. die -en, vulg. Beckenbursch, ein Gesell bey den Bäckern; ein Nahme, welchen sie sich selbst ... ... , dagegen sie von andern, so wie die Gesellen der Fleischer, Schuster u.s.w. nur Bäckerknechte heißen.

Wörterbucheintrag zu »Bäckerbursch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 686.
Äntenhabicht, der

Äntenhabicht, der [Adelung-1793]

Der Äntenhabicht , des -es, plur. die -e, S. Äntenadler. Schon in den Gesetzen der alten Baiern kommt der Nahme Anetapich vor; in dem Schwabenspiegel, Kap. 334. aber wird er umschrieben, ein habich der den antvogel vahet.

Wörterbucheintrag zu »Äntenhabicht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Affengesicht, das

Affengesicht, das [Adelung-1793]

Das Affengesicht , des -es, plur. die -er. 1) Ein ungestaltes possierliches Gesicht, wie an einem Affen. Ingleichen, eine mit einem solchen Gesichte begabte Person. 2) Der Nahme einer Ostindischen Pflanze; Mimusops, L.

Wörterbucheintrag zu »Affengesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Augenschleim, der

Augenschleim, der [Adelung-1793]

Der Augenschleim , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e. 1) Eine Arzeney für die Augen in Gestalt eines Schleimes. 2) Eine zähe Feuchtigkeit in den Augenwinkeln, welche auch Augenbutter genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Augenschleim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Älsterspecht, der

Älsterspecht, der [Adelung-1793]

Der Älsterspêcht , des -es, plur. die -e, eine Art Buntspechte, die weiß und schwarz gesprenkelt ist, wie eine Älster, übrigens aber einen schwarzen Kopf, und zuweilen auch noch andere Farben hat.

Wörterbucheintrag zu »Älsterspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233.
Alpenbärlapp, der

Alpenbärlapp, der [Adelung-1793]

Der Alpenbärlapp , des -es, plur. inus. ein Moos, welches zu den Bärlappen gehöret; Lycopodium alpinum, L. Es wird auf den hohen Bergen in Lappland und in der Schweiz gefunden.

Wörterbucheintrag zu »Alpenbärlapp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Alpenscharte, die

Alpenscharte, die [Adelung-1793]

Die Alpenscharte , plur. inusit. eine Art der Scharte mit beynahe zotigen eyförmigen Kelchen und ungetheilten Blättern, welche auf hohen Gebirgen einheimischen ist; Serratula alpina, L.

Wörterbucheintrag zu »Alpenscharte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Adlerpfennig, der

Adlerpfennig, der [Adelung-1793]

Der Adlerpfènnig , des -es, plur. die -e, bey dem großen Haufen, alle diejenigen Pfennige welche in ihrem Gepräge einen Adler führen, deren denn freylich vielerley Arten sind.

Wörterbucheintrag zu »Adlerpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Apfelschnitt, der

Apfelschnitt, der [Adelung-1793]

Der Apfelschnitt , oder Apfelschnitz, des -es, plur. die -e, ein Stück eines zerschnittenen Apfels, eine Apfelscheibe; ingleichen, ein solches in Schmalz gebackenes Stück von einem Apfel; S. Apfelküchlein.

Wörterbucheintrag zu »Apfelschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Augenschwamm, der

Augenschwamm, der [Adelung-1793]

Der Augenschwamm , des -es, plur. von mehrern Arten, die -schwämme, eine Art Meerschwamm, dessen Oberfläche mit runden Löchern besetzt ist; Spongia oculata, L.

Wörterbucheintrag zu »Augenschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Aufschößling, der

Aufschößling, der [Adelung-1793]

Der Aufschößling , des -es, plur. die -e, von aufschießen, d.i. aufwachsen, eine aufgeschossene, schnell aufgewachsene Pflanze. Figürlich, ein junger schnell aufgewachsener Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Aufschößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 531.
Arbeitstisch, der

Arbeitstisch, der [Adelung-1793]

Der Árbeitstḯsch , des -es, plur. die -e, derjenige Tisch, woran man seine gewöhnliche Arbeit verrichtet; bey den Handwerkern, der Werktisch.

Wörterbucheintrag zu »Arbeitstisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Ausschößling, der

Ausschößling, der [Adelung-1793]

Der Ausschößling , des -es, plur. die -e, ein Reis oder kleiner Zweig, der aus dem Stamme oder der Wurzel ausschießet, oder heraus wächset. S. auch Ausläufer.

Wörterbucheintrag zu »Ausschößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Ārschstück, das

Ārschstück, das [Adelung-1793]

† Das Ārschstück , des -es, plur. die -e, bey den Fleischern, die eine Hälfte des Hinterviertels von einem Ochsen oder Rinde.

Wörterbucheintrag zu »Ārschstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438.
Aussprößling, der

Aussprößling, der [Adelung-1793]

Der Aussprößling , des -es, plur. die -e, etwas das heraus oder hervor gesprossen ist, wofür man doch lieber das einfache Sprößling gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Aussprößling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 654.
Altargestift, das

Altargestift, das [Adelung-1793]

Das Altārgestift , des -es, plur. die -e, was einem Altare in einem Testamente vermacht ist, besonders in der Römischen Kirche.

Wörterbucheintrag zu »Altargestift, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 236.
Armhandschuh, der

Armhandschuh, der [Adelung-1793]

Der Armhandschuh , des -es, plur. die -e, Handschuhe, welche den Arm zugleich mit bedecken; in Westphalen Ledhanschen, von Led, Glied.

Wörterbucheintrag zu »Armhandschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Backenriemen, der

Backenriemen, der [Adelung-1793]

Der Backenriemen , des -e, plur. ut nom. sing. an den Hintergeschirren der Pferde, Riemen, welche sich an den Hinterbacken befinden.

Wörterbucheintrag zu »Backenriemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 685.
Amtsbescheid, der

Amtsbescheid, der [Adelung-1793]

Der Amtsbescheid , des -es, plur. die -e, ein Bescheid, welchen ein Amtmann, als ordentlicher Richter in einer Sache ertheilet.

Wörterbucheintrag zu »Amtsbescheid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Augustschein, der

Augustschein, der [Adelung-1793]

Der Augustschein , des -es, plur. die -e, in der Astronomie der Neumond, welcher im August einfällt. S. Schein.

Wörterbucheintrag zu »Augustschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon