Suchergebnisse (91 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erleuchten

Erleuchten [Adelung-1793]

Erleuchten , verb. reg. act. licht, d.i. sehr ... ... in allen Arten und Zeiten von der Verleihung übernatürlicher Einsichten. Gott erleuchtet die Menschen. Christus wird dich erleuchten, Ephes. 5, 14. Die einmahl erleuchtet sind, Ebr. ...

Wörterbucheintrag zu »Erleuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1917.
Christ (1)

Christ (1) [Adelung-1793]

1. Christ , (sprich Krist,) gen. Christs oder Christes, ... ... Dieser abgekürzte Nahme ist im Deutschen nicht mehr üblich, indem derselbe jetzt überall vollständig Christus geschrieben und gesprochen, und am häufigsten nach Lateinischer Art decliniret wird, Christi, ...

Wörterbucheintrag zu »Christ (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330.
Vergeblich

Vergeblich [Adelung-1793]

Vergêblich , -er, -ste, adj. et adv. gleichfalls ... ... 1 Cor. 15, 10. So durch das Gesetz die Gerechtigkeit kommt, so ist Christus vergeblich gestorben, Gal. 2, 21. Vergeblich böthe sie mir heut ...

Wörterbucheintrag zu »Vergeblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1041.
Überhäufen

Überhäufen [Adelung-1793]

Überhufen , verb. regul. act. überhäuft, zu überhäufen, ... ... viel gebraucht wird. Überhäufte Geschäfte haben mich bisher abgehalten. Wenn Opitz sagt: er (Christus) überhäufet ein Wunderwerk mit dem andern, für, thut ein Wunderwerk über das ...

Wörterbucheintrag zu »Überhäufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 756.
Knecht, der

Knecht, der [Adelung-1793]

Der Knêcht , des -es, plur. die -e, ein ... ... es in dieser weitern Bedeutung noch mehrmahls vor, wo unter andern auch so wohl Christus, als die guten Engel und fromme Personen Knechte Gottes genannt werden. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Knecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1656-1658.
Leisten (2)

Leisten (2) [Adelung-1793]

2. Leisten , verb. reg. act. welches ehedem überhaupt, ... ... , 1 Cor. 7, 3. Widerstand leisten, sich widersetzen. Einem Gesellschaft leisten. Christus hat für uns die vollkommenste Genugthuung geleistet. Hingegen wird man jetzt nicht gern ...

Wörterbucheintrag zu »Leisten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2022.
Herzog, der

Herzog, der [Adelung-1793]

Der Hêrzog , des -s, plur. die -e, ( ... ... 30, und 2 Sam. 5, 2, David ein Herzog über Israel, und Christus Matth. 2, 6, ein Herzog über Israel, und Ebr. 2, 10 ...

Wörterbucheintrag zu »Herzog, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1153-1154.
Diener, der

Diener, der [Adelung-1793]

Der Diener , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... es gleich in der Deutschen Bibel noch einige Mahl in derselben vorkommt. So heißt Christus Apostelg. 10, 45 ein Diener der Beschneidung, weil er sich derselben unterworfen ...

Wörterbucheintrag zu »Diener, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1486.
Auferstehen

Auferstehen [Adelung-1793]

... den oben in der Anmerk. 5. zu Auferbauen angeführten Fällen. Als Christus auferstand, oder von den Todten auferstand. Auch wir werden auferstehen, oder von den Todten auferstehen. Sie sind bereits auferstanden. Christus stand am dritten Tage auf, oder erstand am dritten Tage von ...

Wörterbucheintrag zu »Auferstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 485-486.
Erniedrigen

Erniedrigen [Adelung-1793]

Erniedrigen , verb. reg. act. niedrig machen. 1. Eigentlich ... ... Thier. Sich erniedrigen, sich seiner Würde freywillig begeben, in der biblischen Schreibart. Christus erniedrigte sich selbst. Daher der Stand der Erniedrigung Christi, im Gegensatze des Standes ...

Wörterbucheintrag zu »Erniedrigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1924-1925.
Ursache, die

Ursache, die [Adelung-1793]

Die Ursache , plur. die -n. 1. * Eine ... ... Unglückes. Alles Bösen Ursache ist, den schändlichen Götzen dienen, Weish. 14, 27. Christus ist eine Ursache zur ewigen Seligkeit worden allen, die ihm gehorsam sind, Ebr ...

Wörterbucheintrag zu »Ursache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 966-967.
Vorbild, das

Vorbild, das [Adelung-1793]

Das Vorbild , des -es, plur. die -er. 1 ... ... den Gläubigen im Wort, im Wandel u.s.f. Tim. 4, 12. Christus hat uns ein Vorbild gelassen, 1 Petr. 2, 21. Es ist in ...

Wörterbucheintrag zu »Vorbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1256.
Pfleger, der

Pfleger, der [Adelung-1793]

Der Pflêger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , Es. 60, 17. Chusa, der Pfleger Herodis, Luc. 8, 3. Christus ist ein Pfleger der heiligen Güter, Ebr. 8, 2. In Luthers Bibelübersetzung ...

Wörterbucheintrag zu »Pfleger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 742.
Vorgang, der

Vorgang, der [Adelung-1793]

Der Vorgang , des -es, plur. die -gänge, von ... ... Plural; der Vortritt. Den Vorgang vor jemanden haben. Sich um den Vorgang streiten. Christus hat in allen Dingen den Vorgang, Col. 1, 18; wo es in ...

Wörterbucheintrag zu »Vorgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1264-1265.
Geberde, die

Geberde, die [Adelung-1793]

Die Gebêrde , plur. die -n. 1) Überhaupt, die ... ... Cain sehr, und seine Geberde verstellte sich, 1 Mos. 4, 6. Christus ward an Geberden als ein Mensch erfunden. Phil. 2, 7, an äußerer ...

Wörterbucheintrag zu »Geberde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 449-450.
Mittler, der

Mittler, der [Adelung-1793]

Der Mittler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... oft zwischen den mächtigsten Fürsten Mittlerinn. In der Deutschen Bibel und der Theologie wird Christus der Mittler genannt, weil er durch seinen Versöhnungstod Gott mit den Menschen ausgesöhnet ...

Wörterbucheintrag zu »Mittler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 252.
Abglanz, der

Abglanz, der [Adelung-1793]

Der Abglanz , des -es, plur. car. eigentlich das glänzende Bild einer Sache, und dann auch ein glänzendes Ebenbild, doch nur ... ... Indeß ist doch dieser Ausdruck unbequem, und kann heterodore Mißdeutungen veranlassen, besonders, wenn Christus der Abglanz seines Vaters genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abglanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

1. Der Dorn , des -es, plur. die Dörner ... ... will ich euer Fleisch mit Dornen aus der Wüsten zerdreschen, Richt. 8, 7. Christus wurde mit Dornen gekrönet; S. Christdorn. In beyden figürlichen Bedeutungen hat dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
Ebenbild, das

Ebenbild, das [Adelung-1793]

Das Êbenbild , des -es, plur. die -er. 1 ... ... Ebenbild, die in der Stille wohnt, Weiße. In eben diesem Verstande wird Christus in dem neuen Testamente mehrmals das Ebenbild Gottes oder seines Vaters genannt, Col. ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1629-1630.
Erstling, der

Erstling, der [Adelung-1793]

Der Êrstling , des -es, plur. die -e, das ... ... aus Achaja in Christo, Röm. 16, 5, der erste Gläubige. Der Erstling Christus, 1 Cor. 15, 23, der zuerst auferstanden ist. Du Erstling der ...

Wörterbucheintrag zu »Erstling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1945.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon