Suchergebnisse (362 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rang (2), der

Rang (2), der [Adelung-1793]

... -e. 1. Eigentlich, eine Reihe, d.i. mehrere in einer Linie neben einander befindliche Dinge Einer Art, und ... ... lassen. Jemanden den Rang ablaufen, figürlich, einen Vortheil über ihn gewinnen; welche R.A. aber auch zu dem folgenden Rank gehören kann, da es denn ...

Wörterbucheintrag zu »Rang (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 929-930.
Beschluß, der

Beschluß, der [Adelung-1793]

... , als auch dasjenige, womit etwas beschlossen, d.i. geendiget wird. 1) Das Verschließen einer Sache, und das Recht ... ... zu verschließen. In dieser ersten Bedeutung des Verbi ist im Hochdeutschen nur die R.A. üblich, eine Sache in, oder unter seinem Beschlusse haben, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Beschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 902-903.
Liebhaber, der

Liebhaber, der [Adelung-1793]

... Fämin. die Liebhaberinn, ein aus der R.A. lieb haben gebildeter Ausdruck, eine Person, welche eine andere Sache ... ... 7. Die Schläge des Liebhabers meynens recht gut, Sprichw. 27, 6; d.i. des Freundes, weil es dem Hasser entgegen gesetzet ist. Denn ...

Wörterbucheintrag zu »Liebhaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060-2061.
Gelichter, das

Gelichter, das [Adelung-1793]

... gebraucht wird. Er ist auch deines Gelichters, d.i. deines gleichen, von deiner Art. Alle diese Dinge sind von ... ... den seltsamen Einfall, dieses Wort von Licht abzuleiten, und diese Ableitung auf die R.A. zu gründen, er ist ein großes Licht in der Kirche. ...

Wörterbucheintrag zu »Gelichter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 535-536.
Krummstab, der

Krummstab, der [Adelung-1793]

... plur. die -stäbe, der krumme, d.i. an einem Ende gekrümmte Stab, welcher schon von den ältesten Zeiten ... ... die bischöfliche Gewalt, die bischöfliche oder geistliche Oberherrschaft, doch nur in der sprichwörtlichen R.A. unter dem Krummstabe ist gut wohnen. Lehen, welche von Stiftern ...

Wörterbucheintrag zu »Krummstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1807.
Erbbeamte, der

Erbbeamte, der [Adelung-1793]

... engerer Bedeutung von denjenigen, welche ein Erbamt, d.i. ein erbliches Hofamt, besitzen, und ehedem Erbhofgesinde genannt wurden. So haben vornehme Stifter, ansehnliche Reichsstände ihre Erbbeamten. Die Erbbeamten des H. R. Reichs, dergleichen die weltlichen, nicht aber die geistlichen Churfürsten, zur ...

Wörterbucheintrag zu »Erbbeamte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1856.
Grundlegung, die

Grundlegung, die [Adelung-1793]

Die Grundlêgung , plur. die -en, ein aus der R.A. den Grund legen, zusammen gezogenes Hauptwort. Vor Grundlegung der Welt, vor ... ... es auch von dem Inbegriffe der Grundlehren einer Wissenschaft gebraucht. Freylingshausens Grundlegung der Theologie, d.i. Compendium.

Wörterbucheintrag zu »Grundlegung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 834.
Lerchenstreichen, das

Lerchenstreichen, das [Adelung-1793]

... , plur. inus. ein aus den R.A. Lerchen streichen und die Lerchen streichen zusammen gezogenes Wort. 1) ... ... mit dem Lerchennetze, besonders mit dem Klebegarne und Nachtnetze. 2) Das Streichen, d.i. das Ankommen und Fortziehen, der Lerchen. S. Streichen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Lerchenstreichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2030.
S

S [Adelung-1793]

... p, ph, ch, g, k, d, t und th; wachsen, des Wachses, die Füchse, ... ... dieses voraus zu setzen ist, daß die weichen b und d allemahl in die verwandten härtern p und t, k und g aber ... ... ch übergehen, der Blaselaut w aber, so wie l, m, n und r statt des einfachen s gemeiniglich das ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
E

E [Adelung-1793]

... hierher die Gentilia, welche sich nicht auf ein r endigen, und dergleichen außer den oben gedachten sind, der Däne, der ... ... um des Wohllautes willen annehmen, dagegen die, so sich auf ein r endigen, wie Baier, Perser, Indier, Pommer, Märker u. ... ... gerichtetes Haus, nicht gerichttes, ein verpflichteter Diener. (d) In einigen Zeiten mancher Verborum. Ich liebte, lobte ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
Q

Q [Adelung-1793]

... ; theils, weil manche Mundarten dem l, r und w überaus gern einen Hauch- oder Gaumenlaut vorsetzen, wie Hhludouicus, ... ... wabbeln gebildet. Statt dieses unwesentlichen q haben andere Mundarten in manchen Wörtern ein d oder s. Für quer sagen einige Niederdeutsche dwer, Engl. thwart, ...

Wörterbucheintrag zu »Q«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 873-874.
Um

Um [Adelung-1793]

... Um sein selbst Willen. Um deinet, meinet Willen. Siehe von dieser R.A. besonders mit Fürwörtern Dein I. Ehedem gebrauchte man dafür von – ... ... , so hohl ich dir dieß Band, Gell. Hierher gehören auch die adverbischen R.A. da um so viel dem Comparativis vorgesetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Um«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791-798.
Zu

Zu [Adelung-1793]

... zu deinem Gesichte. Die Knöpfe schicken sich nicht zu der Farbe. (d) Eine Bestimmung. Ein Gefäß zur Milch. Rauchwerk zu einem Pelze, Tuch ... ... . Bey der Sache ist nichts zu verdienen. Er ist immer daselbst anzutreffen. d. Eine Nothwendigkeit, nach seyn und haben. Was ist bey ...

Wörterbucheintrag zu »Zu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1733-1740.
El

El [Adelung-1793]

... sie durch eine sehr gewöhnliche Verwechselung der Buchstaben r und l aus der Endsylbe er entstanden; S. -er. Die meisten ... ... Hebel, Sauerteig, von heben, Schlingel, Sprenkel, Gräuel, Mangel, was manget, d.i. fehlet, Schwengel, Stöpsel, Schwindel, Wirbel, und vielleicht auch die ...

Wörterbucheintrag zu »El«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1785-1786.
Von

Von [Adelung-1793]

... es giebt doch noch eine Menge ähnlicher R.A. die sich daraus nicht erklären lassen. Herr, Herr, Gott, ... ... seyn. Asahel war von leichten Füßen, 2 Sam. 2, 18; welche R.A. doch nicht mehr gangbar ist. Ein Volk von tiefer Sprache und ... ... bekommt. Er ist klein von Person, d.i. der Person nach, was seine Person betrifft. Ein Vogel ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Für

Für [Adelung-1793]

... ich es nicht begreife, Hag. An und für sich betrachtet, d.i. ohne Beziehung auf andere Dinge. Vergnügungen, die an und für ... ... fürn Henker wissen, wer euch dazu bestellt hat, Weiße. Besonders in der R.A. ich höre es für mein Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... den Gipfel deiner Wünsche. Hierher gehören auch folgende R.A. die um der bereits oben angeführten Ursache willen, auch hier das ... ... Zur Qual gebar sie mich, auf Zufall fortzuleben, Dusch. (d) Wie auch, wenn dieser Gegenstand zugleich die Grenze ist, ... ... empfinden, wenn es sich auf Ein Mahl, (d.i. plötzlich,) von ihm trennen soll, Gell. ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Bey

Bey [Adelung-1793]

... Coexistenz und lässet nur die Vorstellung des Besitzes zurück. Wenigstens lassen sich folgende R.A. in welchen bey das Hauptwort in den meisten Fällen um seinen ... ... Vorwort bey eine Bewegung nach einem Orte bezeichnen hilft. Dahin gehören vornehmlich die R.A. bey Seite gehen, jemanden bey Seite nehmen, rufen ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Gut

Gut [Adelung-1793]

... Leben, er sey wieder gut, d.i. versöhnt. Nun sey nur wieder gut, Gell. Jemanden wieder gut ... ... Welt. Ein gut Wort findet eine gute Statt. Jemanden auf eine gute, d.i. glimpfliche, Art ... ... ist schon gut. Dahin auch die R.A. gehöret, kurz und gut, d.i. mit Einem Worte, ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Vor

Vor [Adelung-1793]

... A. anführen, vor den Bruder etwas bitten, d.i. eher, als der Bruder, welches von vor dem Bruder, in ... ... vor, wo vor mit der zweyten Endung verbunden zu seyn scheinet. Vor Alters d.i. ehedem, vor Morgens, vor Abends, vor Winters. Allein ... ... Endung: für etwas sorgen, nicht vor. δ. Eine wirkende Ursache, wie das Latein. prae, ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon