Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schar (2), die

Schar (2), die [Adelung-1793]

... ein Collectivum, mehrere bey und neben einander befindliche Dinge Einer Art; wo es doch nur von lebendigen Dingen gebraucht wird. ... ... Sciera. Es druckt das Geräusch aus, welches mehrere bey und neben einander befindliche lebendige Dinge machen, welche Bedeutung auch in dem Lat. serere, ...

Wörterbucheintrag zu »Schar (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1358-1359.
Schatulle, die

Schatulle, die [Adelung-1793]

Die Schatúlle , plur. die -n. 1) Ein gemeiniglich kleiner Kasten, vorräthiges Geld darin zu verwahren, und das darin befindliche Geld. 2) An den Höfen ist die Schatulle das zu den zufälligen persönlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Schatulle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1373.
Pechstein, der

Pechstein, der [Adelung-1793]

Der Pêchstein , des -es, plur. die -e, eine in der Gegend der Stadt Meißen bey Milditz und Schlettau befindliche Steinart, welche ein verhärteter Letten zu seyn scheinet, und zwischen dem Serpentin und ...

Wörterbucheintrag zu »Pechstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 680.
Perlfisch, der

Perlfisch, der [Adelung-1793]

Der Pêrlfísch , des -es, plur. die -e, eine in Österreich, besonders in dem Attersee, befindliche sehr schmackhafte Art Weißfische, welche daselbst auch der edle Weißfisch genannt wird. Er wird zuweilen vier Spannen lang, hat einen kurzen gedruckten Kopf, wie der ...

Wörterbucheintrag zu »Perlfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 690.
Orangerie, die

Orangerie, die [Adelung-1793]

Die Orangerīe , (spricht Orangscherie, viersylbig,) plur. die -n ... ... aus dem Franz. Orangerie. 1) Der sämmtliche in und bey einem Garten befindliche Vorrath von Citronen-Bäumen, Pomeranzen-Bäumen, und in weiterer Bedeutung auch von allen ...

Wörterbucheintrag zu »Orangerie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 608.
Unterwelt, die

Unterwelt, die [Adelung-1793]

Die Unterwêlt , plur. inusit. die untere Welt, d.i. der unter der Erde befindliche Zusammenhang der Dinge, im Gegensatze der Oberwelt, den Aufenthalt der Verstorbenen nach dem Tode zu bezeichnen. Es wird nur noch zuweilen als eine Anspielung auf die Fabellehre der ...

Wörterbucheintrag zu »Unterwelt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 933.
Spülkelch, der

Spülkelch, der [Adelung-1793]

Der Spülkêlch , des -es, plur. car. in der Catholischen Kirche, der in einem Kelche befindliche aber nicht consecrirte Wein, welcher den Communicanten auf Verlangen gereichet wird, das consecrirte Brot damit hinunter zu spülen.

Wörterbucheintrag zu »Spülkelch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 251.
Backtafel, die

Backtafel, die [Adelung-1793]

Die Backtafel , plur. die -n, bey den Bäckern, das auf einer Tafel befindliche Verzeichniß, wie sie nach einander die Mühle besprechen und erhalten.

Wörterbucheintrag zu »Backtafel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688.
Nebenthür, die

Nebenthür, die [Adelung-1793]

Die Nêbenthür , plur. die -en, eine neben einer andern befindliche Thür. Ingleichen eine der Hauptthür nach- und untergeordnete kleinere Thür.

Wörterbucheintrag zu »Nebenthür, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 455.
Stirnhaar, das

Stirnhaar, das [Adelung-1793]

Das Stirnhaar , des -es, plur. die -e, oder collective, das Stirnhaar, plur. car. das vor der Stirn befindliche Haar, z.B. an den Pferden.

Wörterbucheintrag zu »Stirnhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 386.
Beutel (1), der

Beutel (1), der [Adelung-1793]

1. Der Beutel , des -s, plur. ut nom. ... ... besonders Geld darin aufzubehalten, und bey sich zu tragen. Figürlich, 1) das darin befindliche Geld, und nach einer noch weitern Figur, der Vermögenszustand. Seinen Beutel füllen, ...

Wörterbucheintrag zu »Beutel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 957-958.
Batterīe, die

Batterīe, die [Adelung-1793]

Die Batterīe , (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) ... ... einen Ort zu beschießen; ein Stückbett, eine Stückbettung, ein Stückwall. Auch das darauf befindliche Geschütz selbst. Diese Batterie hat ihre Wirkung gethan. Daher ein Batterie-Stück, ...

Wörterbucheintrag zu »Batterīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747-748.
Luftwasser, das

Luftwasser, das [Adelung-1793]

Das Luftwasser , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. 1) Das in der Luft befindliche, und aus der Luft kommende Wasser, dergleichen Thau, Regen, Schneewasser u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Luftwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Glockenist, der

Glockenist, der [Adelung-1793]

Der Glockeníst , des -en, plur. die -en, ein ... ... Blumist, Lautenist u.s.f. denjenigen zu bezeichnen, der das an einem Orte befindliche Glockenspiel zur gehörigen Zeit zu spielen verbunden ist. S. -Ist.

Wörterbucheintrag zu »Glockenist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 726.
Vorderhaar, das

Vorderhaar, das [Adelung-1793]

Das Vorderhaar , des -es, plur. die -e, ingleichen collective, sowohl im Singular allein, als im Plural, das vordere Haar, an dem Vordertheile befindliche Haar, zum Unterschiede von dem Hinterhaare.

Wörterbucheintrag zu »Vorderhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1259-1260.
Mittelwall, der

Mittelwall, der [Adelung-1793]

Der Mittelwall , des -es, plur. die -wälle, im ... ... derjenige Theil eines Walles, welcher zwey Bollwerke mit einander verbindet, der zwischen zwey Bollwerken befindliche Wall; der Zwischenwall, und mit einem Französischen Kunstworte, die Courtine.

Wörterbucheintrag zu »Mittelwall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 249.
Fischblase, die

Fischblase, die [Adelung-1793]

Die Fischblase , plur. die -n, eine in den meisten Fischen befindliche Blase, die mit Luft angefüllet ist, durch deren Hülfe sie sich im Wasser senken und erheben können; bey den Schriftstellern des Naturreiches die Schwimmblase.

Wörterbucheintrag zu »Fischblase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 168.
Rückenmark, das

Rückenmark, das [Adelung-1793]

Das Rückenmark , des -es, plur. inus. das in dem Rückgrathe befindliche Mark, welches eigentlich eine Fortsetzung des Gehirnes ist, und aus dem Hinterhaupte durch den ganzen Rückgrath gehet; Medulla spinalis.

Wörterbucheintrag zu »Rückenmark, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1190.
Kippkarren, der

Kippkarren, der [Adelung-1793]

Der Kippkarren , des -s, plur. ut nom. sing. ein Karren mit einem Kasten, welcher nach Wegnehmung eines Theiles der Grundfläche niederkippet, damit man das darin befindliche ausleeren könne.

Wörterbucheintrag zu »Kippkarren, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1581.
Salzpfanne, die

Salzpfanne, die [Adelung-1793]

Die Salzpfanne , plur. die -n, eine viereckte Pfanne, worin die Salzsohle bis zu einer gewissen Dicke eingekocht wird, damit sich das darin befindliche Salz krystallisiren könne.

Wörterbucheintrag zu »Salzpfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1261.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon