Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergordnung, die

Bergordnung, die [Adelung-1793]

Die Bêrgordnung , plur. die -en, eine Verordnung des Landesherren, nach welcher sich die Bergbeamten und Bergleute richten müssen.

Wörterbucheintrag zu »Bergordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Amtspredigt, die

Amtspredigt, die [Adelung-1793]

Die Amtsprêdigt , plur. die -en, an einigen Orten, die Frühpredigt an den Sonn- und Festtagen in den evangelischen Kirchen.

Wörterbucheintrag zu »Amtspredigt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Backordnung, die

Backordnung, die [Adelung-1793]

Die Backordnung , plur. die -en, diejenige Ordnung, nach welcher die Bäcker eines Orts zu backen verbunden sind.

Wörterbucheintrag zu »Backordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Bīberjagd, die

Bīberjagd, die [Adelung-1793]

Die Bīberjāgd , plur. die -en, die Jagd auf Biber, das Jagen der Biber, sie zu fangen oder zu tödten.

Wörterbucheintrag zu »Bīberjagd, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Anachorēt, der

Anachorēt, der [Adelung-1793]

Der Anachorēt , des -en, plur. die -en, aus dem Griech. ein Einsiedler, Eremit.

Wörterbucheintrag zu »Anachorēt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Badeordnung, die

Badeordnung, die [Adelung-1793]

Die Badeordnung , plur. die -en, die einer Badestube von der Obrigkeit vorgeschriebene Ordnung.

Wörterbucheintrag zu »Badeordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Bergfestung, die

Bergfestung, die [Adelung-1793]

Die Bêrgfêstung , plur. die -en, eine Festung, welche auf einem Berge lieget.

Wörterbucheintrag zu »Bergfestung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 867.
Bienenkönig, der

Bienenkönig, der [Adelung-1793]

Der Bienenkönig , des -es, plur. die -e, oder die Bienenköniginn, plur. die -en, S. Weiser.

Wörterbucheintrag zu »Bienenkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Beinrüstung, die

Beinrüstung, die [Adelung-1793]

Die Beinrüstung , plur. die -en, S. Beinharnisch.

Wörterbucheintrag zu »Beinrüstung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 824.
Besonderheit, die

Besonderheit, die [Adelung-1793]

* Die Besonderheit , plur. die -en, ein von einigen Neuern gewagtes Wort, so wohl die besondere, ungewöhnliche Beschaffenheit, (ohne Plural,) als auch dergleichen Dinge oder Erscheinungen (mit dem Plural,) auszudrucken. Die Besonderheiten seines Charakters. Allein, es ist um ...

Wörterbucheintrag zu »Besonderheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 915.
Begünstigung, die

Begünstigung, die [Adelung-1793]

Die Begünstigung , plur. die -en. 1) Von dem vorigen Verbo, die Handlung, da man aus Gunst etwas zu jemandes Vortheile thut. 2) * In den Rechten, ein geringes Verbrechen, welches noch keine Leib- oder Lebensstrafe nach sich ziehet. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Begünstigung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 808.
Astronomīe, die

Astronomīe, die [Adelung-1793]

Die Astronomīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig ... ... und den sich darin ereignenden Veränderungen; die Sternwissenschaft. Daher der Astronōm, des -en, plur. die -en, ein Sternkundiger, im gemeinen Leben ein Sternseher, und im Scherze oder aus ...

Wörterbucheintrag zu »Astronomīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 456.
Bereitschaft, die

Bereitschaft, die [Adelung-1793]

Die Bereitschaft , plur. die -en. 1) Der Zustand, da eine Person oder Sache zu etwas bereit und fertig ist; ohne Plural. In Bereitschaft seyn oder stehen, bereit seyn. Wir waren in völliger Bereitschaft abzureisen. Truppen, Geld in Bereitschaft haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Bereitschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 861.
Bibliothēk, die

Bibliothēk, die [Adelung-1793]

Die Bibliothēk , plur. die -en, aus dem Griech. βιβλιοθƞκƞ, eine Sammlung mehrerer gebundener Bücher; die Büchersammlung, und wenn sie zahlreich ist ist, der Bücherschatz. Ingleichen der Ort, wo gebundene Bücher in Menge aufgestellet werden. In beyden Fällen ehedem Liverey, ...

Wörterbucheintrag zu »Bibliothēk, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1002.
Abwechselung, die

Abwechselung, die [Adelung-1793]

Die Abwèchselung , plur. die -en, in allen obigen Bedeutungen, so wohl der thätigen als Mittelgattung, besonders in der Bedeutung der Veränderung. Die Abwechselung lieben. Es geschiehet bloß um der Abwechselung willen. Die Abwechselungen, welche mit allen erschaffenen Dingen vorgehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abwechselung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 131-132.
Aufschneider, der

Aufschneider, der [Adelung-1793]

Der Aufschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... im verächtlichen Verstande; ehedem ein Wundergeb. Daher die Aufschneiderey, plur. die -en, unwahrscheinliche Vergrößerung im verächtlichen Verstande. Und groß Aufschneiderey mit Langmuth nur ertragen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Bereiter (1), der

Bereiter (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bereiter , des -s, plur. ut nom. ... ... , parare, der etwas zubereitet, Fämin. die Bereiterinn, plur. die -en; aber nur in den Zusammensetzungen, Flachsbereiter, Tuchbereiter, Lederbereiter u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bereiter (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 860.
Aspiratiōn, die

Aspiratiōn, die [Adelung-1793]

Die Aspiratiōn , plur. die -en, aus dem Lat. Aspiratio, in der Sprachlehre, die Aussprache eines Buchstabens mit einem merklichen Hauche, und dieser Hauch selbst, wie auch dessen Zeichen, dergleichen im Deutschen das h und ch ist. Daher aspirīren, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Aspiratiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Augen-Korall, der

Augen-Korall, der [Adelung-1793]

Der Augen-Koráll , des -es, plur. die -en, in der Naturgeschichte, der gemeine weiße Korall mit eingedrückten zwiefachen Sternen; Madrepora oculata, L.

Wörterbucheintrag zu »Augen-Korall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Bèrghandlung, die

Bèrghandlung, die [Adelung-1793]

Die Bèrghandlung , plur. die -en, in einigen Gegenden, z.B. zu Hannover und Wolfenbüttel, eine Handlung, welche die Bedürfnisse für die Bergleute liefert, auch die Waaren aus den Bergwerken, das Silber ausgenommen, annimmt, und für den Landesherren verkauft.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghandlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon