Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archimandrīt, der

Archimandrīt, der [Adelung-1793]

Der Árchimandrīt , des -en, plur. die -en, aus dem Griech. der Abt oder Vorgesetzte eines Klosters in der Griechischen Kirche.

Wörterbucheintrag zu »Archimandrīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423.
Anker-Fabrīk, die

Anker-Fabrīk, die [Adelung-1793]

Die Anker-Fabrīk , plur. die -en, eine Fabrik, wo nichts als Schiffsanker verfertiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Anker-Fabrīk, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Bergknappschaft, die

Bergknappschaft, die [Adelung-1793]

Die Bêrgknappschaft , plur. die -en. 1) Die Verbindung der Bergknappen, oder aller derer, welche bey einem Bergwerke zu thun haben; ohne Plural. Sich in die Bergknappschaft begeben. 2) Die sämmtlichen mit einander verbundenen Bergknappen eines Orts oder einer Gegend. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Bergknappschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 871-872.
Ausgelassenheit, die

Ausgelassenheit, die [Adelung-1793]

Die Ausgelassenheit , plur. die -en, von ausgelassen in Auslassen. 1) Die Fertigkeit ausgelassen zu seyn, oder seinen Einfällen und Begierden den Ausbruch ohne alle Einschränkung zu lassen; ohne Plural. Die Ausgelassenheit dieses Menschen ist groß. 2) Eine ausgelassene Handlung. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgelassenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 597.
Allodial-Schuld, die

Allodial-Schuld, die [Adelung-1793]

Die Allodial-Schuld , plur. die -en, eine Schuld, welche auf ein Allodial-Gut gemacht wird; zum Unterschiede von einer Lehensschuld.

Wörterbucheintrag zu »Allodial-Schuld, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 218.
Bockverstellung, die

Bockverstellung, die [Adelung-1793]

Die Bockverstêllung , plur. die -en, in der Baukunst zuweilen dasjenige Gerüst, welches zu Verfertigung hoher Gewölber, besonders aber bey Kuppeln, aufgeführet wird.

Wörterbucheintrag zu »Bockverstellung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1108.
Abscheulichkeit, die

Abscheulichkeit, die [Adelung-1793]

Die Abscheulichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft, Abscheu zu erregen; ohne Plural. Kein Wort vermag, die Abscheulichkeit dieses Anschlages auszudrucken. 2) Eine abscheuliche Sache, mit dem Plural.

Wörterbucheintrag zu »Abscheulichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90.
Afterschirmherr, der

Afterschirmherr, der [Adelung-1793]

Der Afterschirmhèrr , des -en, plur. die -en, ein solcher untergeordneter Schirmherr, besonders geistlicher Güter; Afterschutzherr, Aftervogt, Advocatus substitutus.

Wörterbucheintrag zu »Afterschirmherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Aftereinsetzung, die

Aftereinsetzung, die [Adelung-1793]

* Die Aftereinsetzung , plur. die -en, in den Rechten, die Ernennung eines nachgesetzten Erben, im Falle der zuerst eingesetzte absterben, oder nicht zur Erbschaft gelangen sollte.

Wörterbucheintrag zu »Aftereinsetzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Amtsverrichtung, die

Amtsverrichtung, die [Adelung-1793]

Die Amtsverrichtung , plur. die -en, Verrichtungen, zu welchen man vermöge seines Amtes verbunden ist. Seine Amtsverrichtungen abwarten. Einen in seinen Amtsverrichtungen hindern.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverrichtung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Blēy-Fabrīk, die

Blēy-Fabrīk, die [Adelung-1793]

Die Blēy-Fabrīk , plur. die -en, eine Anstalt, in welcher allerley Arbeiten aus Bley im Großen verfertiget werden.

Wörterbucheintrag zu »Blēy-Fabrīk, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1068.
Anfangsbuchstab, der

Anfangsbuchstab, der [Adelung-1793]

Der Ánfangsbuchstab , des -ens, plur. die -en, derjenige Buchstab, welcher ein Wort, eine Zeile oder einen Satz anfängt.

Wörterbucheintrag zu »Anfangsbuchstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 291.
Blēyarzenēy, die

Blēyarzenēy, die [Adelung-1793]

Die Blēyarzenēy , plur. die -en, eine jede Arzeney, welche aus dem Bleye verfertiget wird.

Wörterbucheintrag zu »Blēyarzenēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1067.
Beschwerlichkeit, die

Beschwerlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Beschwêrlichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft einer Sache, nach welcher sie beschwerlich ist; ohne Plural. Die Beschwerlichkeit eines Menschen, eines Besuches, einer Krankheit. 2) Eine beschwerliche Sache. Die Beschwerlichkeiten eines Feldzuges. Die Beschwerlichkeiten dieses Lebens. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Beschwerlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 909.
Amtsverweserēy, die

Amtsverweserēy, die [Adelung-1793]

Die Amtsverwêserēy , plur. die -en, die Würde eines Amtsverwesers; ingleichen die ihm untergebene Gegend, ein Unteramt, dergleichen es in dem Erzstifte Mainz gibt.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverweserēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Abgeschmacktheit, die

Abgeschmacktheit, die [Adelung-1793]

Die Abgeschmacktheit , plur. die -en. 1) Der Zustand, da etwas abgeschmackt ist; ohne Plural. 2) Eine abgeschmackte Sache mit demselben.

Wörterbucheintrag zu »Abgeschmacktheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 46.
Backgerechtigkeit, die

Backgerechtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Backgerêchtigkeit , plur. die -en, das Recht, einen Backofen anzulegen und Brot zu backen, es geschehe nun zu seinem eigenen Gebrauche, oder für andere.

Wörterbucheintrag zu »Backgerechtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Amtsgerechtigkeit, die

Amtsgerechtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Amtsgerêchtigkeit , plur. die -en, in Niedersachsen bey einigen Handwerkern, so viel als das Innungsrecht oder Zunftrecht.

Wörterbucheintrag zu »Amtsgerechtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Abenteuerlichkeit, die

Abenteuerlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Abenteuerlichkeit , plur. die -en. 1) Die abenteuerliche Beschaffenheit einer Sache; ohne Plural. 2) Eine abenteuerliche Sache selbst; mit dem Plural.

Wörterbucheintrag zu »Abenteuerlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Amtsverwalterēy, die

Amtsverwalterēy, die [Adelung-1793]

Die Amtsverwalterēy , plur. die -en, das Amt und die Würde eines Amtsverwalters; ingleichen die ihm untergebene Gegend.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverwalterēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon