Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Āusdreschen

Āusdreschen [Adelung-1793]

Āusdrếschen , verb. irreg. act. S. Dreschen. 1) Durch Dreschen heraus bringen. Korn, Erbsen u.s.f. ausdreschen. Ingleichen metonymisch, durch Dreschen leer machen. Die Garben sind nicht recht ausgedroschen. Wie auch durch Dreschen erhalten. Man hat dieß ...

Wörterbucheintrag zu »Āusdreschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 583.
Talgbaum, der

Talgbaum, der [Adelung-1793]

Der Talgbaum , plur. die -bäume, bey den Schriftstellern des ... ... China einheimisch ist, unserer Zitterpappel ähnlich siehet, und einen Samen in der Größe unserer Erbsen trägt, welcher mit einer dünnen weißen Talghaut umgeben ist, aus welcher die Chineser ...

Wörterbucheintrag zu »Talgbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 526.
Zugemüse, das

Zugemüse, das [Adelung-1793]

Das Zugemüse , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... dem Fleische, oder nach dem Fleische gegessen wird, z.B. Kohl, Rüben, Erbsen, Linsen, Grütze, u.s.f. Eine Suppe und zwey Zugemüse. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Zugemüse, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1753.
Giftbohne, die

Giftbohne, die [Adelung-1793]

Die Giftbohne , plur. die -en, die Frucht eines Ostindischen ... ... Pflanzen mit zehen verwachsenen Staubfäden in zwey Parteyen gehöret, überaus schöne scharlachrothe Bohnen oder Erbsen in Hülsen träget, die aber schädlich im Genusse sind; Abrus precatorius L. ...

Wörterbucheintrag zu »Giftbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 687.
Herzerbse, die

Herzerbse, die [Adelung-1793]

Die Hêrzèrbse , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, eine Pflanze, welche in beyden Indien einheimisch ist, und herzförmige Erbsen trägt; Cardiospermum L.

Wörterbucheintrag zu »Herzerbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1150.
Felderbse, die

Felderbse, die [Adelung-1793]

Die Fêldêrbse , plur. die -n, Erbsen, welche auf dem Felde gebauet werden, zum Unterschiede von den Gartenerbsen; Feldschoten.

Wörterbucheintrag zu »Felderbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 94.
Späterbse, die

Späterbse, die [Adelung-1793]

Die Spätêrbse , plur. die -n, eine Art Erbsen, welche spät im Sommer reif werden, zum Unterschiede von den Früherbsen.

Wörterbucheintrag zu »Späterbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 171.
Schmalsaat, die

Schmalsaat, die [Adelung-1793]

Die Schmalsaat , plur. inus. ein nur in einigen Gegenden, besonders in Oberdeutschland, übliches Collectivum, Hülsenfrüchte, z.B. Erbsen, Linsen, Wicken und Bohnen zu bezeichnen. Es erfolgte ein so heißer Sommer, ...

Wörterbucheintrag zu »Schmalsaat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1556.
Platterbse, die

Platterbse, die [Adelung-1793]

Die Plattêrbse , plur. die -n, eine Pflanze, welche ihren platten den Erbsen übrigens ähnlichen Samen in Hülsen trägt; Lathyrus L. Kicher. Besonders diejenige Art, welche bey uns auf den Wiesen einheimisch ist, Lathyrus pratensis L. so wie diejenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Platterbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 786.
Krollerbse, die

Krollerbse, die [Adelung-1793]

Die Krollêrbse , plur. die -n, im gemeinen Leben, hart gekochte, und gewisser Maßen nur gebrühete Erbsen; von dem Nieders. kroien, krollen, krüllen, brühen, eigentlich in heißem Wasser zusammen laufen, und durch heißes Wasser zusammen laufen machen. S. das ...

Wörterbucheintrag zu »Krollerbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1793.
Rosenerbse, die

Rosenerbse, die [Adelung-1793]

Die Rosenêrbse , plur. die -n, eine Art Erbsen, deren Blumen doldenweise zusammen stehen und gleichsam eine Rose bilden; Doldenerbse, Pisum umbollatum L. Sie sind eine Abänderung der gewöhnlichen zahmen Erbsen.

Wörterbucheintrag zu »Rosenerbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1159.
Klotzerbse, die

Klotzerbse, die [Adelung-1793]

Die Klotzêrbse , plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der großen runden Erbsen, welche gleichsam kleine Kugeln vorstellen; von Klotz, eine Kugel.

Wörterbucheintrag zu »Klotzerbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1642.
Stockerbse, die

Stockerbse, die [Adelung-1793]

Die Stockêrbse , plur. die -n, eine Art wilder Erbsen, welche unter dem Getreide in Europa wächset; Pisum arvense Linn.

Wörterbucheintrag zu »Stockerbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 393.
Franzerbse, die

Franzerbse, die [Adelung-1793]

Die Franzêrbse , plur. die -n, eine Art niedriger Erbsen, welche viele Schoten tragen; Zwergerbsen, kleine Zuckererbsen, in Nieders. Kruper, von krupen, kriechen.

Wörterbucheintrag zu »Franzerbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 266.
Feuerbutzen, der

Feuerbutzen, der [Adelung-1793]

Der Feuerbutzen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... aus Salpeter, Pulver, Kampfer u.s.f. verfertigte Kugeln, in der Größe der Erbsen, mit welchen die Luftkugeln und Raketen versetzet werden. S. Butzen.

Wörterbucheintrag zu »Feuerbutzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 130.
Erbsenkette, die

Erbsenkette, die [Adelung-1793]

Die Êrbsenkêtte , plur. die -n, eine Art goldener oder vergoldeter Ketten, deren runde Gelenke den Erbsen gleichen, und noch an einigen Orten zur Zierde getragen werden; zum Unterschiede von den Panzerketten.

Wörterbucheintrag zu »Erbsenkette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1870.
Doldenerbse, die

Doldenerbse, die [Adelung-1793]

Die Doldenêrbse , plur. die -n, eine Abänderung der gewöhnlichen Erbsen, welche auch Rosenerbse genannt wird; Pisum unbellatum, L. weil ihre Blüthen in Gestalt der Dolden entspringen.

Wörterbucheintrag zu »Doldenerbse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Kupferhieke, die

Kupferhieke, die [Adelung-1793]

Die Kupferhieke , plur. die -n, ein grün beschlagener Kupferkies, welcher in rundlichen Stücken von der Größe der Erbsen oder Bohnen in verschiedenen Schieferarten angetroffen wird. S. Hieke.

Wörterbucheintrag zu »Kupferhieke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1839.
Bōhnenerz, das

Bōhnenerz, das [Adelung-1793]

Das Bōhnenrz , des -es, plur. inus. eine Art Eisenerzes, welches als Geschiebe in Gestalt der Bohnen, Erbsen u.s.f. gefunden wird, und vieles und gutes Eisen gibt; Bohnerz. ...

Wörterbucheintrag zu »Bōhnenerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Zuckerschote, die

Zuckerschote, die [Adelung-1793]

Die Zuckerschote , plur. die -n, die Schote der Zuckererbse, und oft auch die ganze Pflanze. Gemeiniglich nennt man die veredelten Erbsen, welche man in den Gärten bauet, Zuckererbsen, oder Zuckerschoten, zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Zuckerschote, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1745.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon