... mit dem Vorworte zu. Er ist zur Freundschaft fähig, noch fähig Freundschaft in andern zu erregen. Der endliche Geist des ... ... , Sulz. Mein Herz ist keiner Freude mehr fähig, ist nicht mehr fähig, Freude zu empfinden. Nur große Seelen sind großer Entwürfe fähig. Ich bin der Niederträchtigkeit nicht fähig, der du mich beschuldigest ...
Kein , ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß es weder einer Comparation fähig ist, noch einen Artikel vor sich leidet. Es kommt in zwey einander gerade entgegen gesetzten Bedeutungen vor. 1. * Für die unbestimmten Pronomina ein und einig, wo ...
Ganz , adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen ... ... einem Dinge vorstellen können, zusammen genommen wird, und welches daher keines Comparativs oder Superlativs fähig ist. Es ist in dreyerley Gestalt üblich. I. Als ein Bey- ...
Wohl , eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. ... ... Adverbium, oder Beschaffenheitswort, da es denn der Natur der Sache nach zwar der Steigerung fähig ist, selbige aber nicht an sich selbst verstattet, sondern dafür, so wie ...
Zähe , -r, -ste, adj. & adv. fähig, sich ziehen, oder ausdehnen zu lassen. 1. Eigentlich, da man Körper zähe nennt, wenn sie sich mit leichter Mühe durch Ziehen ausdehnen lassen. Zäher Schleim, zäher Leim, zähes Leder, so ...
Lêsbar , adj. et adv. fähig gelesen zu werden. Das Chinesische ist einem Deutschen nicht lesbar. Ingleichen, fähig mit Verstande, mit Unterhaltung gelesen zu werden. Ein Buch ist nicht lesbar, wenn man entweder nicht verstehet, was man lieset, oder keine ...
... Ätzbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) Fähig, geätzet zu werden; welche Bedeutung doch wenig vorkommt, ob sie gleich der Ableitungssylbe -bar am angemessensten ist. 2) Fähig zu ätzen, in welchem Verstande besonders die Ätzbarkeit üblich ist, die ätzende ...
... Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals fähig ist, und dessen Declination zuförderst bemerket werden muß. Wenn es das Hauptwort ... ... auf ein Hauptwort zählet, gebraucht man das Neutrum eins, welches alsdann keiner Veränderung fähig ist. Eins, zwey, drey u.s.f. Hundert und eins. ...
Anmaßen , verb. reg. act. 1) * Sich zu etwas erbiethen, sich dazu fähig und bereit erklären; nur noch in den Rechten, wo man in den Urtheilen mehrmahls lieset: daß Kläger dasjenige, so ihm zu erweisen aufgelegt, und er sich angemaßet, ...
Fühlbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) Fähig leicht zu fühlen und zu empfinden. Ein fühlbares Herz. Wiederhohlte Schläge des Schicksals machen das Herz weich und fühlbar. 2) Was gefühlet und empfunden wird. Das ist mir nicht fühlbar, ich ...
Gewandt , -er, -este, adj. et adv. welches eigentlich das Participium des Verbi wenden ist, fähig, sich leicht in alle Fälle zu schicken, sich nach Maßgebung der Umstände zu wenden. Ein gewandter Mann. Eine gewandte Schreibart, welche allen Arten von ...
Fêhlbar , -er, -ste, adj. et adv. fähig zu fehlen, d.i. zu irren. Alle Menschen sind fehlbar; wo doch der Gegensatz unfehlbar üblicher ist. Daher die Fehlbarkeit, plur. inus. das Vermögen zu fehlen oder zu irren, und ...
Zahlbar , adj. et adv. von zahlen, fähig, oder verbunden, gezahlet oder bezahlet zu werden. Ein Wechsel ist zahlbar, wenn die Zeit, zu welcher die Zahlung in demselben bestimmt worden, vorhanden ist, welches man auch verfallen nennet. Zahlbare Kaufgelder.
Unfähig , -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von fähig. Zu etwas unfähig seyn. Ingleichen mit der zweyten Endung des Hauptwortes. Einer Sache, eines Verbrechens, einer That unfähig seyn. So auch die Unfähigkeit, plur. die -en, ...
Wohnbar , -er, -ste, adj. & adv. fähig, bewohnet zu werden. Ein baufälliges Haus wieder wohnbar machen. So auch die Wohnbarkeit.
Zählbar , adj. et adv. von zählen, fähig, gezählet, der Zahl nach bestimmt zu werden; im Gegensatze des unzählbar.
Dênkbar , -er, -ste, adj. et adv. fähig gedacht zu werden, was sich denken läßt. Daher die Denkbarkeit.
Schirmen , verb. reg. act. welches ursprünglich von scharen vermittelst des hier vielleicht intensiven Endlautes m abstammet, und daher auch aller der verschiedenen Bedeutungen fähig ist, welche jenes hat und haben kann. 1. * Als eine unmittelbare ...
... zu empfinden, in der eigentlichsten Bedeutung des Hauptwortes, fähig leicht gekitzelt zu werden; am häufigsten als ein Nebenwort. Kitzelig seyn ... ... 1) Empfindlich, in der vertraulichen Sprechart, doch nur im engern Verstande, fähig leicht Unwillen über etwas zu empfinden, fähig sich leicht für beleidiget zu ...
Allerley , ein Adjectiv, welches so wie das gleich bedeutende allerhand keiner Biegung fähig ist, und auch keinen Artikel vor sich leidet, von aller, d.i. sehr vieler, Art. Allerley Volk. Allerley Leute. Auf allerley Art. Es wird auch zuweilen als ein ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro