Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sattelhof, der

Sattelhof, der [Adelung-1793]

Der Sattelhof , des -es, plur. die -höfe. 1 ... ... Siedelhof. Ein Gut, welches einen sattelfreyen Hof hat, oder selbst von allen Diensten frey ist, wird daher auch ein Sattelgut oder sattelfreyes Gut genannt. S. Sattelfrey. ...

Wörterbucheintrag zu »Sattelhof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1286.
Rügeopfer, das

Rügeopfer, das [Adelung-1793]

Das Rügeopfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu bezeichnen, welches bey den ältern Juden ein Ehemann bringen mußte, wenn er seine Frau gerüget, d.i. sie einer Untreue wegen angeklagt, hatte. S. Rügen ...

Wörterbucheintrag zu »Rügeopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1200.
Buschbaum, der

Buschbaum, der [Adelung-1793]

Der Búschbaum , des -es, plur. die -bäume, bey den Gärtnern, ein frey stehender Zwergbaum, welcher als ein Busch gezogen wird, im Gegensatze der Spalierbäume.

Wörterbucheintrag zu »Buschbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1273.
Stützband, das

Stützband, das [Adelung-1793]

Das Stützband , des -es, plur. die -bänder, bey den Zimmerleuten, kurze Bänder, welche in einen Ständer und in ein darüber frey liegendes Holz oder in die darunter liegende Schwelle eingesetzt werden, um selbige zu ...

Wörterbucheintrag zu »Stützband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 489.
Offenheit, die

Offenheit, die [Adelung-1793]

Die Offenheit , plur. inus. von offen 3. 7), die Eigenschaft, da man offen, d.i. frey, ohne Zurückhaltung und Verstellung ist.

Wörterbucheintrag zu »Offenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 585.
Lehenfrau, die

Lehenfrau, die [Adelung-1793]

... Lehenfrau , Lehnfrau, oder Lehensfrau, plur. die -en. 1) Eine Frau, so fern eine Sache bey ihr zu Lehen gehet; als das weibliche Geschlecht von Lehensherr. 2) Auch eine Frau, welche eine Sache von einem andern zu Lehen trägt; als das weibliche ...

Wörterbucheintrag zu »Lehenfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1975.
Altmutter, die

Altmutter, die [Adelung-1793]

Die Altmutter , plur. die -mütter. 1) In Oberdeutschland die Großmutter, S. Ältermutter. 2) In Niedersachsen, die abgelebte Frau eines Dienstmannes, die ihr Gut einem ihrer Kinder abgetreten hat. S. Altvater ...

Wörterbucheintrag zu »Altmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Milchfrau, die

Milchfrau, die [Adelung-1793]

Die Milchfrau , plur. die -en, eine Frau, welche Milch verkauft, mit Milch handelt; in der harten Sprechart, das Milchweib.

Wörterbucheintrag zu »Milchfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 207.
Freyarche, die

Freyarche, die [Adelung-1793]

Die Freyarche , plur. die -n, eine Arche oder ein Gerinne an einem Teiche, welches auf eine gewisse Höhe offen ist, so daß das Wasser, wenn es diese Höhe erreicht, frey und ungehindert ablaufen kann. S. Freygerinne.

Wörterbucheintrag zu »Freyarche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 291.
Freyhafen, der

Freyhafen, der [Adelung-1793]

Der Freyhafen , des -s, plur. die -häfen, ein freyer Hafen, der mit verschiedenen Freyheiten begabt ist, und wo die Schiffe aller Nationen einlaufen und frey handeln können; Ital. Porto Franco.

Wörterbucheintrag zu »Freyhafen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295.
Waschfrau, die

Waschfrau, die [Adelung-1793]

Die Waschfrau , plur. die -en, eine Frau, welche ein Geschäft daraus macht, die Wäsche anderer zu reinigen; die Wäscherinn, in den niedrigen Sprecharten, das Waschweib.

Wörterbucheintrag zu »Waschfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1397.
Frühapfel, der

Frühapfel, der [Adelung-1793]

Der Frühapfel , des -s, plur. die -äpfel, Äpfel, welche früh, d.i. bald im Sommer, eher als andere, reif werden.

Wörterbucheintrag zu »Frühapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 330.
Pachtfrau, die

Pachtfrau, die [Adelung-1793]

Die Pachtfrau , plur. die -en. 1) Eine Frau, welche etwas gepachtet hat. 2) Die Ehefrau eines Pachters; besser die Pachterinn.

Wörterbucheintrag zu »Pachtfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 635.
Bauerfrau, die

Bauerfrau, die [Adelung-1793]

Die Bauerfrau , plur. die -n, die Frau eines Bauern; in der härtern Sprechart, das Bauerweib.

Wörterbucheintrag zu »Bauerfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Futter (2), das

Futter (2), das [Adelung-1793]

2. Das Futter , des -s, plur. ut nom. ... ... Menschen und Thieren zur Nahrung dienet; ohne Plural. Gibt er ihm eine andere (Frau), so soll er ihr an ihrem Futter, Decke und Eheschuld nicht abbrechen, ...

Wörterbucheintrag zu »Futter (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 378-379.
Gerade (1), die

Gerade (1), die [Adelung-1793]

1. Die Gerade , plur. inus. in den Rechten, ... ... dasjenige Haus- und Kastengeräth, welches nach Sächsischem Rechte, nach des Mannes Tode, der Frau oder auch einer nahen Verwandten von mütterlicher Seite zum voraus gebühret. Die volle ...

Wörterbucheintrag zu »Gerade (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 574.
Schnur (1), die

Schnur (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Schnur , plur. die -en, Diminut ... ... Oberd. Schnürlein, ein im Hochdeutschen veraltetes, noch im Oberdeutschen übliches Wort, des Sohnes Frau, die Schwiegertochter zu bezeichnen. Du sollt deiner Schnur Schaam nicht blößen, ...

Wörterbucheintrag zu »Schnur (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1610-1611.
Duckmäuser, der

Duckmäuser, der [Adelung-1793]

Der Duckmäuser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Menschen, der seine Schalkheit zu verbergen weiß. Zuweilen auch eines Menschen, der nicht frey aus den Augen siehet. Anm. Bey dem Kaisersberg und andern Oberdeutschen Schriftstellern ...

Wörterbucheintrag zu »Duckmäuser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1567.
Freymachen, das

Freymachen, das [Adelung-1793]

... gesetztes Wort, die Handlung, da man etwas frey macht. Die Freymachung der Waaren, im gemeinen Leben, die Handlung, da ... ... Bergbaue ist das Freymachen oder die Freymachung diejenige Handlung, da ein Bau für frey oder verlassen erkläret wird; daher der Freymacher, derjenige Bergmann, der eine verlassene Zeche für frey erklären lässet; das Freymachungsbuch, dasjenige Buch, in welches ...

Wörterbucheintrag zu »Freymachen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298-299.
Freydenker, der

Freydenker, der [Adelung-1793]

Der Freydênker , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Freydenkerinn, plur. die -en, der frey, d.i. ohne Vorurtheile denket; ein Nahme, welchen sich seit Collins Zeiten ...

Wörterbucheintrag zu »Freydenker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 292-293.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon