Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feldgras, das

Feldgras, das [Adelung-1793]

Das Fêldgras , des -es, plur. inus. das Gras auf dem Felde. Sie sollen werden zu Feldgras und zu grünem Kraut, Es. 37, 27.

Wörterbucheintrag zu »Feldgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 95.
Grasbank, die

Grasbank, die [Adelung-1793]

Die Grasbank , plur. die -bänke, eine aus Rasen verfertigte, oder mit Gras bewachsene Bank; eine Rasenbank.

Wörterbucheintrag zu »Grasbank, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 781.
Graßhaus, das

Graßhaus, das [Adelung-1793]

Das Gráßhaus , des -es, plur. die -häuser, zu Aachen eine Benennung des Gefängnisses, S. Gras 2.

Wörterbucheintrag zu »Graßhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Backholz, das

Backholz, das [Adelung-1793]

Das Backholz , des -es, plur. car. grob gespaltenes Holz, den Backofen damit zu heitzen.

Wörterbucheintrag zu »Backholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 687.
Geldnoth, die

Geldnoth, die [Adelung-1793]

Die Gêldnoth , plur. car. ein hoher Grad eines dringenden Geldmangels.

Wörterbucheintrag zu »Geldnoth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 527.
Grashaus, das

Grashaus, das [Adelung-1793]

Das Grashaus , des -es, plur. die -häuser, S. Gras 2. 1).

Wörterbucheintrag zu »Grashaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 782.
Größtentheils

Größtentheils [Adelung-1793]

Größtentheils , adv. S. Groß II. 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Größtentheils«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Grobschwanger

Grobschwanger [Adelung-1793]

Grobschwanger , adj. et adv. S. Grob 2. 4).

Wörterbucheintrag zu »Grobschwanger«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 809.
Bilchmaus, die

Bilchmaus, die [Adelung-1793]

Die Bilchmaus , plur. die -mäuse, eine Art großer Haselmäuse, welche so groß wie eine Wiesel sind, einen kurzen Schwanz, und einen hellen aschgrauen Balg haben. An dem Kopfe und Maule gleichen sie den gewöhnlichen Hausmäusen, nur daß die Ohren wie an ...

Wörterbucheintrag zu »Bilchmaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1014.
Heide (2), die

Heide (2), die [Adelung-1793]

2. Die Heide , plur. inus. eine Pflanze, welche ... ... braunrothe Stängel und eine Menge Blätter treibet, welche den Tamarisken-Blättern gleichen, und beständig grün bleiben; Erica L. besonders dessen Erica vulgaris, welche bey uns ...

Wörterbucheintrag zu »Heide (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1061.
Graus (2), der

Graus (2), der [Adelung-1793]

2. † Der Graus , des -es, plur. inus. ... ... im Hochdeutschen gleichfalls veraltetes Wort, das Grauen, d.i. den mit Schauer verbundenen Grad des Schreckens, der Furcht, des Ekels und des Abscheues, und in weiterer ...

Wörterbucheintrag zu »Graus (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 790-791.
Appetīt, der

Appetīt, der [Adelung-1793]

... 1) † Eine jede Neigung, oder ein schwächerer Grad des Verlangens, zu oder nach etwas. Appetit ... ... Mundarten haben das niedrige Eterich, Edrich, von eten, essen, einen schwächern Grad des Hungers auszudrucken. In manchen Fällen, aber nicht immer, läßt sich Eßlust dafür gebrauchen, indem es eigentlich einen stärkern Grad des Verlangens ausdruckt, als Appetit.

Wörterbucheintrag zu »Appetīt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 415-416.
Ehrfurcht, die

Ehrfurcht, die [Adelung-1793]

Die Ehrfurcht , plur. car. die aus der lebhaften Erkenntniß ... ... , was seiner Überlegenheit über uns entgegen ist. In weiterer Bedeutung auch, ein hoher Grad der Hochachtung, der Ehrerbiethigkeit. Ehrfurcht gegen jemanden haben. Erhabenen Verdiensten, gekrönten Häuptern ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrfurcht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1657.
Ausfüttern (2)

Ausfüttern (2) [Adelung-1793]

2. Ausfüttern , von Futter, pabulum, verb. reg. act. ... ... ) Mit dem gehörigen Futter versehen. Ein Regiment Cavallerie ausfüttern. Ingleichen durch fleißiges Füttern groß und stark machen. Ein Pferd, ein Stück Rindvieh ausfüttern. 2) Bis zu ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfüttern (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 593.
Äquātor, der

Äquātor, der [Adelung-1793]

Der Äquātor , des -s, plur. car. in der ... ... oder auch eine jede andere Kugel vorstellet, und der von jedem Pole überall 90 Grad entfernet ist. Die Schiffer nennen ihn nur schlechthin die Linie; manche Deutsche Schriftsteller ...

Wörterbucheintrag zu »Äquātor, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Blaukrähe, die

Blaukrähe, die [Adelung-1793]

Die Blaukrähe , plur. die -n, ein hellblauer Häher, ... ... dem Rücken bräunlich, und auf den blauen Fittigen schwarz gesprengt ist. Er ist so groß wie ein Kibitz und hat einen starken Schnabel wie eine Krähe. Er wird ...

Wörterbucheintrag zu »Blaukrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1056.
Großthuer, der

Großthuer, der [Adelung-1793]

Der Großthuer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Großthuerinn, plur. die -en, im gemeinen Leben, eine Person, welche groß thut, d.i. sich in ihrem Betragen mehr Vorzüge beymisset, als sie ...

Wörterbucheintrag zu »Großthuer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Blaumeise, die

Blaumeise, die [Adelung-1793]

Die Blaumeise , plur. die -n, eine Art Meisen, welche nicht so groß als die Kuppmeise ist, eine gelbliche Brust, blau und weiß gesprengte Flügel und einen blauen Schwanz hat; Parus coeruleus, L. und Kl. Im gemeinen Leben wird ...

Wörterbucheintrag zu »Blaumeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1056.
Grabhügel, der

Grabhügel, der [Adelung-1793]

Der Grabhügel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Hügel, so fern er über ein Grab errichtet, oder das Zeichen eines Grabes ist, dergleichen Hügel noch hin und wieder aus den Zeiten vor Einführung des Christenthumes angetroffen, und im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Grabhügel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 767.
Fäustling, der

Fäustling, der [Adelung-1793]

Der Fäustling , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Puffer, auch nur im Oberdeutschen; ein Faustrohr. 3) Ein Stein, der so groß ist, daß man ihn in der Hand halten kann, im Bergbaue. 4) ...

Wörterbucheintrag zu »Fäustling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 62.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon