... sind auf eine sehr ungeschickte Art höflich. Ein eitler Mann ist zwar höflich, aber nie bescheiden, Less. ... ... Eine höfliche Bitte. Jemanden sehr höflich, auf das höflichste begegnen. Jemanden höflich grüßen, höflich bitten, sich höflich bedanken, mit der seinem Stande ...
1. Höflich , -er, -ste, adj. et adv ... ... es stehe, wie es gehe, so ist die Antwort, höflich oder alle höflich, d.i. gut, ganz gut. Frisch leitet ... ... Hübsch, welches letztere ganz davon abstammet und mit diesem höflich auch in der Bedeutung großen Theils überein kommt. ...
Hêrzen , verb. reg. act. aus Liebe an sein Herz drücken, umarmen. Viel küssen, wenig herzen, Arg meynen, höflich scherzen, Dieß ist des Hofes Spiel Man spielt es täglich viel, ...
Anrêden , verb. reg. act. 1) Einen anreden, die Rede an ihn richten, zu ihm reden. Einen freundlich, höflich, hart anreden. Freund, den ich nur in Gedanken anreden kann, Dusch. ...
Einladen , verb. irreg. act. S. Laden. 1) ... ... ausladen. 2) Von laden, invitare, in einen Ort laden, d.i. höflich rufen. Gäste einladen. Jemanden zu einem Gastmahle, zu einem Besuche, zu dem ...
Anschicken , verb. reg. act. von schicken, so fern ... ... Reciprocum. Sich zu etwas anschicken. Sich zur Abreise anschicken. Schicke dich an, ihn höflich zu empfangen. Es schickt sich alles dazu an, alle Umstände bekommen die dazu ...
2. Unhöflich , -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von 2 Höflich, abgeneigt, andern in seinem Betragen gegen sie diejenige Ehrerbietigkeit zu erweisen, welche ... ... unhöflicher Scherz. Jemanden sehr unhöflich begegnen. Im mittlern Lat. incurialis. S. Höflich.
1. Unhöflich , -er, -ste, adj. ... ... et adv. ein nur im Bergbaue übliches Wort, als der Gegensatz von 1 Höflich, da denn unhöflich, in keinem guten Zustande befindlich, bedeutet. Unhöfliche Gebäude, in welchen die Stollörter mangeln. S. 1. Höflich.
All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... man den Sächsischen Bergmann fragt, wie es gehe, so ist die Antwort: aller höflich, d.i. ganz hoffnungsvoll. 2) Das Neutrum alles, oder zusammen gezogen ...
Nêhmen , verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er ... ... Zuflucht zu jemanden nehmen. Urlaub nehmen, Abschied nehmen, gute Nacht nehmen. Und nahmen höflich gute Nacht, Gell. Sein Nachtlager an einem Orte nehmen. Ein Herz nehmen, ...
... , der feinern Welt, der feinern Lebensart gemäß, sagte. S. 2. Höflich. Allein, es scheinet mit mehrerm Rechte zu dem im Deutschen veralteten aber ... ... , sittsam, angenehm, und andere mehr herkommen. S. Behuf und 1. Höflich, welches noch im Bergbaue für hübsch üblich ist. ...
Begêgnen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... zugleich mit ausgedruckt wird. Einem wohl, übel, schlecht, hart, freundlich, grob, höflich begegnen. Ist man jemahls einem Frauenzimmer so begegnet? So kaltsinnig ist sie mir ...
Einerley , adj. indecl. et. adv. welches aus dem ... ... , er ist immer gleich gesinnet. Es ist ihm alles einerley, man mag ihm höflich oder grob begegnen. Anm. Das Hauptwort die Einerleyheit, welches einige neuere Philosophien ...
Ermahnen , verb. reg. act. 1) * Durch Mahnen ... ... der Sache, aber auch nur im Oberdeutschen. Jemanden eines Dinges ermahnen. 3) * Höflich erinnern etwas zu thun, bitten etwas zu thun, nöthigen; ein im Hochdeutschen ...
Schimpfen , verb. reg. act. aus dessen intensiven pf bereits ... ... 26, 8, in einer alten 1466 zu Straßburg gedruckten Deutschen Bibel. Grob schimpfen, höflich schimpfen, noch in einigen Gegenden. Zu der Bedeutung der Bewegung überhaupt gehöret noch ...
2. Laden , verb. irreg. act. welches in der ... ... ausländische citiren beynahe üblicher ist. Jemanden vor Gericht laden oder laden lassen. 2) Höflich ersuchen, bey einer Feyerlichkeit, bey einer Mahlzeit, oder zu einem freundschaftlichen Besuche ...
Die Sitte , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... wird hier sowohl im Singular, als im Plural, gebraucht. Sein Leythundt er hoflich zusprach, Wie dann das ist nach Jegers Syt, Theuerd. Kap. 40 ...
Die Gunst , plur. inus. von dem Zeitworte gönnen, welches ... ... Einwilligung; wo es nur unter dem großen Haufen üblich ist, welcher, wenn er höflich seyn will, alles mit einem mit Gunst, mit Gunst zu melden, mit ...
Der Hobel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die erhabenen Theile wegnimmt; dagegen Ihre es zu dem Geschlechte der Wörter hübsch und höflich rechnet, und es durch ein Werkzeug erkläret, einem Körper ein schönes Ansehen zu ...
Der Hofmeister , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die die Hofmeisterinn, der Meister, d.i. erste und vornehmste Vorgesetzte eines Hofes ... ... den beyden folgenden Wörtern die herrschende ist. S. Behuf, 1. und 2. Höflich, und Hübsch.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro