Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kronensteuer, die

Kronensteuer, die [Adelung-1793]

Die Kronensteuer , plur. die -n, eine Steuer, welche ... ... , oder zur Annehmung der königlichen Würde entrichtet wird. 1 Macc. 10, 29. Kap. 11, 35, wird sie die Kronsteuer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kronensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1797.
Jammergesang, der

Jammergesang, der [Adelung-1793]

Der Jammergesang , des -es, plur. die -sänge, ein kläglicher, jämmerlicher Gesang. 3 Macc. 4, 7. Kap. 5, 22.

Wörterbucheintrag zu »Jammergesang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1424.
An

An [Adelung-1793]

... Am pet liegen, ebend. Ein jeder zog an sein Gemach, ebend. Kap. 17. In manchen Fällen vertritt es in Oberdeutschland auch die Stelle der ... ... auf. Z.B. An das jaid reiten, auf die Jagd, Theuerd. Kap. 68. Ingleichen der Präposition zu: An dir stet ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Es

Es [Adelung-1793]

Ês , ein Pronomen, welches im Deutschen in einer dreyfachen Gestalt üblich ... ... alles, was sie denken, das wirken sie mit Gott, Ottfried B. 1, Kap. 1, V. 209. Anm. 1. Es ist hier noch bey ...

Wörterbucheintrag zu »Es«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1964-1968.
Du

Du [Adelung-1793]

Du , das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender ... ... s.f. Nigidius, ein Römischer Sprachlehrer, behauptete schon, dem Gellius B. 10, Kap. 4 zu Folge, die Fürwörter ego, nos, tu, vos, wären ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
Für

Für [Adelung-1793]

... für auszulassen. Was gelück mag doch newr haben der, Theuerd. Kap. 87. Was Anmuth hat mir deine Red erregt! Opitz. ... ... 9, vor Furcht; für Furcht schreyen, erschrecken. Matth. 14, 26, Kap. 28, 4; aus Furcht für den Jüden, Joh. ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... dieser Gebrauch ehedem noch häufiger. Auf ein Zeit er an in begert, Theuerd. Kap. 71. für, zu einer Zeit. Richtiger wird dieses Vorwort zur Bezeichnung ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Bey

Bey [Adelung-1793]

... bey meine Väter, für bey meinen, Kap. 49, 29. Die Kinder Israel sollen sich lagern ein ... ... 1, 52. Tritt bey dein Brandopfer, für zu deinem, Kap. 23, 3. Joas ward begraben bey die Könige Israel, für bey den, 2 Kön. 13, 13; Kap. 14, 20. Und trat ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... . Und das Weib schauete an, daß von dem Baum gut zu essen wäre, Kap. 3, 6. Der Wein schmeckt gut. Gute Bissen essen, gern etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Als

Als [Adelung-1793]

Als , eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in ... ... es eine Vergleichung andeutet. Als besonnen war der tewer Man, Theuerd. Kap. 47. ‒ Ich jag noch Als gerne als all mein Lebtag, ebend. Kap. 55. Als lange sich der Tag erstecket, Hat seine Wolke ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Ehe

Ehe [Adelung-1793]

... hin und ihn sehen, ehe ich sterbe, Kap. 45, 48. Er kam, ehe man es sich versah. Ich ... ... denn die Sonne kommt, Hiob. 8, 16. Ehe denn ich hingehe, Kap. 10, 21; und an andern Orten mehr. Eh für ehe ist ...

Wörterbucheintrag zu »Ehe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640-1641.
Arg

Arg [Adelung-1793]

... worden, heißt es z. B im Schwabenspiegel Kap. 312, 22. Ein fauler Baum bringet arge Früchte; ein guter Baum ... ... fingen an zu heulen gleich den feigen Hunden, heißt es bey dem Stryker, Kap. 6. Abschn. 19. 2. Sittlich böse, uns und andern ...

Wörterbucheintrag zu »Arg«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 424-425.
Dar

Dar [Adelung-1793]

... . Da fügt er sich zum Helden dar, Kap. 80. Liefen sie zu den püchsen dar, Kap. 80. Ritten die bede Kempfer dar Ein yeder auf sein pferd fürwar, Kap. 77. Neydelhart randt zum Helden dar, Kap. 90. Warum die Hochdeutschen diesen Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Dar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1389-1390.
Ha!

Ha! [Adelung-1793]

Ha! eine Interjection, welche gebraucht wird, verschiedene Empfindungen und Gemüthsbewegungen ... ... Klagel. 2, 16. In andern aber hey! Das Ezech. 25, 3, Kap. 26, 2, Kap. 36, 2, befindliche Heah! ist, wenigstens im Hochdeutschen, ungewöhnlich. 6) ...

Wörterbucheintrag zu »Ha!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 867.
Gen

Gen [Adelung-1793]

Gên , das zusammen gezogene Vorwort gegen, welches im Oberdeutschen in allen ... ... Gen Antiochiam kommen, senden, Apost. Gesch. 15, 22, 30. Gen Mitylenen, Kap. 20, 14. Gen Nicopolin, Tit. 3, 12. Im Hochdeutschen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
He!

He! [Adelung-1793]

He! oder Heh! (mit einem scharfen hellen e,) ein ... ... Klagel. 2, 16. Wofür in andern Stellen, wie Ezech. 25, 3, Kap. 26, 2, Kap. 36, 2, das ungewöhnliche Heah! stehet. Siehe Ha 5. 5) ...

Wörterbucheintrag zu »He!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1040-1041.
Baß

Baß [Adelung-1793]

Báß , der veraltete Positivus von besser, der aber doch am häufigsten ... ... Bibel bas lautet. Desto bas gehen, 1 Mos. 12, 13. Bas plagen, Kap. 19, 9. Bas gefallen, 1 Sam. 29, 4. Bas bey ...

Wörterbucheintrag zu »Baß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... von Fehlern. Frey von der Sünde, Röm. 6, 18. Frey vom Gesetz, Kap. 7, 13. Jemanden von einer Pflicht, von der Strafe frey sprechen. ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Hart

Hart [Adelung-1793]

... 2 Mos. 25, 27. Daß es auf dem Leibrock hart anliege, Kap. 28, 28. Ein groß Volk wird sich erregen, hart an unserm ... ... Ottfr. du bist sehr hart. Fürwittig erschrack des gar hart, Theuerd. Kap. 15. Und sie drungen hart auf den Mann Lot, ...

Wörterbucheintrag zu »Hart«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 980-983.
Ganz

Ganz [Adelung-1793]

Ganz , adj. et adv. welches, überhaupt genommen, denjenigen ... ... ganz nicht ein, Opitz. Unfallo der hatt ganz kein rast, Theuerd. Kap. 61. Ich weiß ganz von keiner Angst und Qual, Opitz. Ein Hochdeutscher ...

Wörterbucheintrag zu »Ganz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 407-409.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon