Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tagen

Tagen [Adelung-1793]

... So taget es in dem herzen min, Heinr. von Morunge. Alsbald es wird morgen tagen, Theuerd. Kap ... ... , obgleich seltener, und am häufigsten nur bey den Dichtern, auch persönlich. Min vil liebe sunnen diu mir so wunneklichen taget, Heinr. von Morunge, ...

Wörterbucheintrag zu »Tagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 521-522.
Minder

Minder [Adelung-1793]

... nicht vor, ist aber noch im Niedersächsischen gäng und gebe, wo min beständig für wenig und geringe gebraucht wird. Dat ist man min, das ist nicht viel; ja der Niedersachse hat kein anderes Wort als dieses, das Hochdeutsche wenig auszudrucken. Eben daselbst wird aber auch min nach Art der alten Oberdeutschen für den ...

Wörterbucheintrag zu »Minder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 213-214.
Gnaden

Gnaden [Adelung-1793]

† Gnaden , verb. reg. act. Gnade erweisen, gnädig ... ... vierten Endung der Person. Kinade uns, Kero, erbarme dich unser. Ginado min, Ottfr. Du aber Herr genade mir Von wegen deines Nahmens Zier ...

Wörterbucheintrag zu »Gnaden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 738.
Scharen

Scharen [Adelung-1793]

Scharen , verb. reg. act. versammeln, sich scharen, sich versammeln, zusammen kommen. Die gedanke min si luket Die vliegent zuo zir geschart, Burkhard von Hohenfels. Do sich die unerforchten Heden paidenthalben geschart, Hornegk. d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Scharen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1360-1361.
Erzeigen

Erzeigen [Adelung-1793]

Erzeigen , verb. reg. act. 1) * Eigentlich, wie zeigen. Als erzeige ich ir min wundes herze, Heinr. v. Morunge. Es erzeiget sich zuweilen ein Gespenst, im Oberdeutschen. Sich für der Urtheilbank des Richters zu erzeigen, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Erzeigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1958-1959.
Sänfte, die

Sänfte, die [Adelung-1793]

Die Sänfte , plur. die -n, ... ... sanfte Beschaffenheit zu bezeichnen, die Sanftheit; ohne Plural; eine veraltete Bedeutung. Min lib in grosser Senfte lebt Des tages so si min ouge liht, Reinmar der Alte. Im Bergbaue wird es noch ...

Wörterbucheintrag zu »Sänfte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1278-1279.
Entschließen

Entschließen [Adelung-1793]

Entschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) ... ... . Dieser entschloß die Lippen vor mir mit ernstlichen Worten, Noah. Min herze dir entsliessen, Winsb. Wenn sich die Wolken entschließen in regen, Buch ...

Wörterbucheintrag zu »Entschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1833.
Eingeboren (1)

Eingeboren (1) [Adelung-1793]

1. Eingeboren , adj. von dem Zahlworte ein und dem ... ... eigentlich von einem Kinde gebraucht, welches das einzige seiner Ältern ist. Ich und min eingeborner sun, Winsbeck. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur noch in der ...

Wörterbucheintrag zu »Eingeboren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1702.
Ungeberde, die

Ungeberde, die [Adelung-1793]

Die Ungebêrde , plur. die -n, ein im Hochdeutschen selten ... ... eine widerwärtige, unanständige, übel lassende Geberde zu bezeichnen. Das troug ich so das min ungeberde sach luitzel ieman, Reinmar der Alte, wo es doch figürlich Gram, ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeberde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 852.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... Jagd, Theuerd. Kap. 68. Ingleichen der Präposition zu: An dir stet aller min gedank, Dithmar von Ast. Wie auch der Präposition von: Sie begehrten an ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
In

In [Adelung-1793]

In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... Inann erda sliafan, Ottfr. in die Erde. Es komme nicht innan muat min, ebend . Innan mir, in mir, ebend. An andern Orten gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
All

All [Adelung-1793]

... z.B. wieder aus den vorigen: Al min truren, dar inne al min froide lit, got nem im al sin ere, al solcher eren ... ... nicht alle Mahl beobachtet, denn bey eben denselben findet man auch: Aller min gedanc, allen minen muot, alle ir mere, alle ir ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Für

Für [Adelung-1793]

Für , ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. ... ... sich selbst reden. 6) Den Gegenstand des Widerstandes; für wider. Min trost vür sende not, einer der Schwäb. Dichter. Ein Pflaster für alle ...

Wörterbucheintrag zu »Für«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 356-363.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... bringt, eben ders. Sich vor Lachen kaum fassen können. Schon Notker sagt: min ouga ist troube fore dinemo zorne. Allein, in sehr vielen Fällen, in ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Gegen

Gegen [Adelung-1793]

Gêgen , ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen ... ... Endung verbunden wird, ob sich gleich auch einige Beyspiele von der vierten finden. Min minna ingegen dih, Willeram. Im Hochdeutschen ist hingegen zu allen Zeiten die ...

Wörterbucheintrag zu »Gegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 478-482.
Eigen

Eigen [Adelung-1793]

Eigen , adj. et adv. welches überhaupt den Besitz einer ... ... Leibeigene, die dem Eigenthumsherren mit Leib und Gut gehören, S. Eigenbehörig. Min eigen lute lasse ich fri, Winsbeck Str. 75. Es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Eigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1670-1672.
Dahin

Dahin [Adelung-1793]

Dāhin und Dahín, ein Nebenwort des Ortes, welches in einer doppelten ... ... dahin. Meine hohen Absichten, meine stolzen Entwürfe waren alle dahin, Dusch. Min hoher muot ist ouch dahin, Burkh. v. Hohenfels. Sinken. ...

Wörterbucheintrag zu »Dahin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1372-1374.
Fügen

Fügen [Adelung-1793]

Fügen , verb. reg. welches in gedoppelter Gattung üblich ist. ... ... Umständen geschickt einrichten, veranstalten. Minne, suessiu fuegerinne, Du fuege das min werde rat, Heinr. von Sar. In diesem Verstande wird es ...

Wörterbucheintrag zu »Fügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 339-341.
Darin

Darin [Adelung-1793]

Dārin und Darín , adv. demonstrat. relat. welches alsdann ... ... auf Carls des Großen Feldzug tharinne, tha inne. Dar inne al min froide lit, einer der Schwäbischen Dichter. Aber eben diese Schriftsteller gebrauchen ...

Wörterbucheintrag zu »Darin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1397-1398.
Selig

Selig [Adelung-1793]

Sêlig , -er, -ste, adj. & adv. welches ... ... ein selig man, Graf Rud. von Niuwenburg. Selig si min liebe frowe, Die mir froeit das herze mit dien sinnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Selig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 51-52.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon