Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nützlich

Nützlich [Adelung-1793]

Nützlich , -er, -ste, adj. ... ... sehr nützliche Lehre. Das wird dir sehr nützlich seyn. Seine Zeit sehr nützlich anwenden, zu Beförderung seiner oder anderer ... ... , für einträglich, das zeitliche Vermögen vermehrend. Ein nützliches Gewerbe. Sein Geld nützlich anwenden. Anm. Vermöge der Zusammensetzung von Nutz und lich ...

Wörterbucheintrag zu »Nützlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 548.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

... . Andere haben sogar neue Zusammensetzungen damit versucht. So konnte schon voraus sein Biedermund nicht schweigen, Rost. Ein Biederfürst kennt seine Schwäche, ... ... biderve oder bitherbe. Kero hat schon das Verbum piderban für nützlich seyn, nützen, und die Substantiva Biderve, Nutzen, Bederbheit, ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Bleiben

Bleiben [Adelung-1793]

... nicht, ich finde es nicht für nützlich, oder rathsam, hier zu bleiben. Sein Bleibens an einem Orte behalten, welche Redensart unter den Bergleuten ... ... zu sterben, ebend. Ihm bleibt zum Schirm allein Sein Degen und sein Arm, Wiel. Ingleichen, in eines Besitz bleiben ...

Wörterbucheintrag zu »Bleiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1060-1062.
Gutachten, das

Gutachten, das [Adelung-1793]

... einer Sache für gut erachtet, d.i. für heilsam, nützlich, den Umständen gemäß hält; das Gutbefinden. Sein Gutachten sagen, von sich geben, über etwas erstatten. Ich lasse es auf dein Gutachten ankommen. Ein Gutachten von jemanden begehren, ihn um sein Gutachten fragen. S. Gutdünken.

Wörterbucheintrag zu »Gutachten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 859.
Gut

Gut [Adelung-1793]

... , oder in einigen Fällen, für heilsam, nützlich u.s.f. Eine gute, heilsame, Arzeney. Diese Arzeney ist gut ... ... und in dieser Gesinnung gegründet. Ein gutes Gemüth, ein gutes Herz haben. Sein Herz ist im Grunde gut. Sie erwarb sich durch ihr gutes und ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Gar

Gar [Adelung-1793]

... ich ihn gesehen habe. Ein Narr schüttet sein Herz gar aus. Als sie nun das Kraut gar abfressen wollten, Amos ... ... auch vor Beywörtern. Er ist ein gar gelehrter Mann. Es ist gar wenigen nützlich. Besonders wird es, so wie all, gern den Superlativen der Nebenwörter ...

Wörterbucheintrag zu »Gar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 410-412.
Davon

Davon [Adelung-1793]

... 19. Das Bad ist nicht allen gleich nützlich, einige sind zwar davon gesund geworden, aber es sind auch manche davon ... ... Nichts davon bringen, nichts mit wegbringen; ingleichen, bey einer Sache nichts erwerben. Sein Leben als eine Beute davon bringen. Eilen. Davon eilen, wegeilen. ...

Wörterbucheintrag zu »Davon«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1422-1424.
Fügen

Fügen [Adelung-1793]

... Wie sehr man oft den Kindern fugen soll, Haged. 2. Nützlich seyn, zum Nutzen gereichen, als ein Impersonale; ein im Hochdeutschen seltener ... ... zu meinem Nutzen. Es fueget der armen sin, es ist seinen Armen nützlich, Winsbeck. Du hast fast alles angewendet Was deiner ...

Wörterbucheintrag zu »Fügen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 339-341.
Fromm

Fromm [Adelung-1793]

... nicht mehr üblich ist. Frum, nützlich, bey dem Ottfried. Keine vrome Frucht, Elucid. Mst. beym ... ... Wie rein nahm da mein Gemüth jeden frommen Eindruck auf! Hermes. Sein ehrlich fromm Gesicht, sein heilig graues Haar, Gell. Dir schmückt ...

Wörterbucheintrag zu »Fromm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 320-321.
Kommen

Kommen [Adelung-1793]

... auf die allgemeinste Art zu bezeichnen. Um sein Vermögen kommen, es verlieren. Um Ehre und Gut, um seine Gesundheit, ... ... es nicht erführe. Das wird mir sehr gut zu Statten kommen, wird mir nützlich, brauchbar, heilsam seyn. Sich etwas zu Schulden kommen lassen, einer Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Kommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1695-1701.
Nehmen

Nehmen [Adelung-1793]

... . Und nahmen höflich gute Nacht, Gell. Sein Nachtlager an einem Orte nehmen. Ein Herz nehmen, im Oberdeutschen, für ... ... Ich mag es nehmen wie ich will. Die Sache ist im Ganzen genommen nützlich. Er würde es vielleicht auf einen viel ernsthaftern Fuß nehmen, Schleg. ...

Wörterbucheintrag zu »Nehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 457-460.
Können

Können [Adelung-1793]

... wir Gelegenheit dazu. Vielleicht kann er uns nützlich seyn. Hier kannst du inne werden Wie in der Welt sich ... ... Wie, du kannst mir noch widersprechen? Wird er ein Barbar seyn, und sein Herz verhärten können? Wie hast du dich in dieß Elend stürzen können? ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

... u.s.f. Was entzündete in dem Römer den brennenden Eifer, für sein Vaterland zu fechten und zu sterben? Oft wird auch das Verbum mit ... ... Neutrum stehet. Die Hochdeutschen haben diesen Unterschied abkommen lassen. Indessen wäre es sehr nützlich, wenn man ihn, wenigstens so viel die Conjugation betrifft, ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Bekommen

Bekommen [Adelung-1793]

... ist nichts zu bekommen. Das Vieh hat sein Futter bekommen. Verdruß mit jemanden bekommen. Einen Verweis bekommen. Etwas zu ... ... gebraucht. Daher kommt biqueman bey dem Ottfried so oft für sich schicken, nützlich, ersprießlich seyn, vor. S. Bequem. Zu eben derselben Zeit bedeutete ...

Wörterbucheintrag zu »Bekommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 834-835.
Gelten (2)

Gelten (2) [Adelung-1793]

... Sprichw. 23, 11, daß es ihm sein Leben kostet. Es gilt deinen Kopf, es ist auf deinen Kopf, ... ... gellen, im Dän. giälde, bey den Krainerischen Wenden vellam, ich bin nützlich, ich gelte, im Isländ. gilda. Die Schweden unterscheiden das Activum ...

Wörterbucheintrag zu »Gelten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 539-541.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15