Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nu

Nu [Adelung-1793]

Nu , die Partikel nun im gemeinen Leben, S. Nun.

Wörterbucheintrag zu »Nu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535.
Nun

Nun [Adelung-1793]

Nun , im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche ... ... , nun, ich muß wissen, was an dir ist, ebend. Nu, nu, es wird schon wieder vergehen. Nun, nun, wenn das ... ... . Schwed. Holländ. und Isländ. auch nu, bey dem Ulphilas nu und nuna, im Persischen ...

Wörterbucheintrag zu »Nun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537-540.
Bambele, die

Bambele, die [Adelung-1793]

* Die Bambele , plur. die -n. 1) In der Schweiz, ein Nahme der Elritze; Cypr nu phoxinus. L. S. auch Bachbambele. 2) In dem Weinbaue einiger Gegenden, derjenige Theil des Weinsenkers außer der Erde, welcher ihn mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bambele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Du

Du [Adelung-1793]

Du , das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender ... ... Kaisern war dieses Wort der vertraulichen, aufrichtigen Liebe eigen. Einer fraget lihte nu Warumbe ich dich heisse du Das von rehter liebe frowe sprich Hab ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
Gar

Gar [Adelung-1793]

Gar , adj. et adv. welches eigentlich zubereitet, fertig, ... ... sie wollen mich gar unterrichten. Ey warum nicht gar? Du sollst in einem Nu befreyet von Beschwerden, Ja gar ein großer König werden, Willam. ...

Wörterbucheintrag zu »Gar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 410-412.
Edel

Edel [Adelung-1793]

Êdel , edler , edelste , adj. et adv. ... ... weitläufig und überzeugend erwiesen. Bey dem Isidor heißt es Kap. 5, Chechundemes auh nu des edhili endi odhili, nun wollen wir auch sein Geschlecht und Vaterland zeigen ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Dann

Dann [Adelung-1793]

Dann , adv. demonstrat. eine Zeit, oder Ordnung anzudeuten. ... ... etesuuanne unde etesuuanne gebraucht, im Niedersächsischen aber echt und echt, und im Dän. nu og da üblich ist. Canitz scheinet diese R.A. für bloß Märkisch gehalten ...

Wörterbucheintrag zu »Dann«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1388.
Fahl

Fahl [Adelung-1793]

Fahl , -er, -ste, adj. et adv. bleich, blaß ... ... von Toggenburg. Die heide und al den gruenen walt Die sint nu beide worden val, Reimar der Alte. S. auch Falb.

Wörterbucheintrag zu »Fahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12.
Noth

Noth [Adelung-1793]

* Noth , ein Nebenwort, nöthig, nothwendig, so wohl bedürfend, ... ... ihm noth, nähmlich zu Stuhls zu gehen. Anm. Dieses Nebenwort ist alt. Nu ist es not, heißt es schon bey dem Ottfried, und an einem ...

Wörterbucheintrag zu »Noth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524.
Neun

Neun [Adelung-1793]

Neun , eine Grundzahl, welche sich zwischen acht und zehen in der ... ... im Wallis. naw, im alt Preuß. newyni, im Pers. nu, im Lat. novem, im Griech. εννεα.

Wörterbucheintrag zu »Neun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479-480.
Hören

Hören [Adelung-1793]

Hören , verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung ... ... erhalten suchen. Man höre nur, was das für eine boßhafte Antwort ist. Je nu, hören sie nur, die Sache ist wahr, Weiße. Wo es in der ...

Wörterbucheintrag zu »Hören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1283-1285.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... der zweyten Person auch tharft für du darfst gebraucht. Thes mera ih sagen nu nit tharf, Ottfr. Das Schwed. töra bedeutet gleichfalls bedürfen. Darben ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Meinen

Meinen [Adelung-1793]

Meinen , verb. reg. welches seiner eigentlichen Bedeutung nach längst ... ... Burggraf von Rietenburg. – Was meinest du Das du hast gelachet nu? der Burggraf von Rietenburg. was bedeutet das, daß du jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Meinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 159-161.
Thauen

Thauen [Adelung-1793]

Thauen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Welche Form schon alt ist. So touuon himila, Notker. Da stat nu gruener kle Er touwet an dem morgen, Heinr. von Veldig; ...

Wörterbucheintrag zu »Thauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 568.
Hinnen

Hinnen [Adelung-1793]

Hinnen , ein Nebenwort des Ortes, der hiesige Ort, der Ort, ... ... hinnen fliehn, Haged. Im Oberdeutschen ehedem auch ohne von. Ritest du nu hinnen, Kaiser Heinrich. Swenne si wil so fueret si mich hinnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1188-1189.
Kühlen

Kühlen [Adelung-1793]

Kühlen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... spiele, Opitz. Ingleichen kühl werden, in welchem Verstande Ottfried figürlich sagt, nu lazet kuelen iu thaz muat, lasset sich euren Zorn legen. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Kühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1819.
Bestehen

Bestehen [Adelung-1793]

Bestehen , verb. irreg. (S. Stehen,) welches in doppelter ... ... . Ich will die Sau kecklich bestan, Theuerd. Kap. 19. Nu het mich ein gros unheil Also minneklich bestanden, Markgr. Otto ...

Wörterbucheintrag zu »Bestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 928-930.
Däuchten

Däuchten [Adelung-1793]

Däuchten , verb. reg. imperf. welches zuweilen mit der dritten ... ... Reinm. der Alte. Daz dewcht sew so gut, Hornegk. Nu dawcht in, ebenders. Daucht mich zu Nacht, Hans Sachs. Darnach als ...

Wörterbucheintrag zu »Däuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416-1418.
Bekommen

Bekommen [Adelung-1793]

Bekommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... dessen erster eigentlicher Verstand seyn, der noch bey den Schwäbischen Dichtern vorkommt. Nu fuogt es sich so von geschicht Das inen luite bekamen, Fabeln ...

Wörterbucheintrag zu »Bekommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 834-835.
Schweben

Schweben [Adelung-1793]

Schwêben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... . Zwischen Furcht und Hoffnung schweben, in Gefahr schweben, sich befinden. Swem nu sin herze in froeiden swebe, Graf Conrad von Kirchberg. So ...

Wörterbucheintrag zu »Schweben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1725-1726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon