Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marktplatz, der

Marktplatz, der [Adelung-1793]

Der Marktplatz , des -es, plur. die -plätze, der freye Platz in einem Orte, auf welchem die Märkte gehalten werden; doch nur in Ansehung seiner Lage oder seines Raumes, weil er sonst am häufigsten nur der Markt schlechthin genannt wird. Eine Stadt ...

Wörterbucheintrag zu »Marktplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 80.
Kampfplatz, der

Kampfplatz, der [Adelung-1793]

Der Kampfplatz , des -es, plur. die -plätze, ein zum Kämpfen bestimmter oder dazu gebrauchter Platz. In weiterer Bedeutung auch wohl in der edlen Schreibart für Wahlplatz, Schlachtfeld.

Wörterbucheintrag zu »Kampfplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1492.
Hauswäsche, die

Hauswäsche, die [Adelung-1793]

Die Hāuswsche , plur. inus. die gewöhnliche Wäsche, welche ... ... Haushaltung am häufigsten gebraucht, und auch Rollwäsche genannt wird; zum Unterschiede von der feinern Platt- oder Bügelwäsche, welche nicht gerollet, sondern geplattet oder gebügelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Hauswäsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1037.
Kegelplatz, der

Kegelplatz, der [Adelung-1793]

Der Kêgelplatz , des -es, plur. die -plätze, ein viereckter oder runder Platz, wo man von allen Seiten aus einem gegebenen Ziele nach den in der Mitte stehenden Kegeln schieben kann; der Kurzschub, zum Unterschiede von der Kugelbahn oder dem Langschube.

Wörterbucheintrag zu »Kegelplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1531.
Reiferbahn, die

Reiferbahn, die [Adelung-1793]

Die Reiferbahn , plur. die -en, ein langer, ebener und schmaler Platz, wo die Reifer oder Seiler ihre Reife verfertigen; bey einigen die Reifbahn. Beyde sind im Niedersächsischen am üblichsten; im Hochdeutschen sagt man die Seilerbahn, und in Leipzig die Weide.

Wörterbucheintrag zu »Reiferbahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1049.
Pappelkäse, der

Pappelkäse, der [Adelung-1793]

Der Pappelkäse , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben, die platt runden Samenkörner der Pappel, besonders der Hasenpappel oder Gänsepappel; Malva sylvestris L. weil sie in der Gestalt kleinen Käsen gleichen. S. 1 Pappel.

Wörterbucheintrag zu »Pappelkäse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 654.
Ankerplatz, der

Ankerplatz, der [Adelung-1793]

Der Ankerplatz , des -es, plur. die -plätze, ein Platz, in Rücksicht auf dessen Bequemlichkeit zum Ankern. Ein guter, schlechter, bequemer Ankerplatz. Ingleichen derjenige Ort, wo ein Schiff vor Anker lieget.

Wörterbucheintrag zu »Ankerplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Luderplatz, der

Luderplatz, der [Adelung-1793]

Der Luderplatz , des -es, plur. die -plätze, bey den Jägern, derjenige Platz, wohin die Raubthiere durch eine stark riechende Lockspeise geludert, d.i. gelocket, werden.

Wörterbucheintrag zu »Luderplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2121.
Wachsplatz, der

Wachsplatz, der [Adelung-1793]

Der Wachsplatz , des -es, plur. die -plätze, bey den Brauern einiger Gegenden, derjenige Platz, wo das zum Malze eingeweichte Getreide auswachsen oder keimen muß.

Wörterbucheintrag zu »Wachsplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1325.
Berglosung, die

Berglosung, die [Adelung-1793]

Die Bêrglosung , plur. die -en, im Bergbaue, ein geräumiger Platz in einer Grube, die Berge und andere Sachen, welche den Arbeitern hinderlich sind, dahin zu setzen. S. Losung.

Wörterbucheintrag zu »Berglosung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Fechtplatz, der

Fechtplatz, der [Adelung-1793]

Der Fêchtplatz , des -es, plur. die -plätze, S. Fechtboden. Auch der Platz, auf welchem ein Gefecht vorgefallen ist, welcher doch füglicher der Kampfplatz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Fechtplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 64.
Löschplatz, der

Löschplatz, der [Adelung-1793]

Der Lschplatz , des -es, plur. die -plätze, in den Seestädten. ein Platz, wo die Schiffe oder Waaren gelöschet, d.i. ausgeladen, werden; S. 1. Löschen.

Wörterbucheintrag zu »Löschplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2105.
Abkleidung, die

Abkleidung, die [Adelung-1793]

Die Abkleidung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abkleidens in beyden Bedeutungen; ohne Plural. 2) Ein abgekleideter Platz, und die Scheidewand selbst, wodurch ein Ort abgekleidet wird.

Wörterbucheintrag zu »Abkleidung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 58.
Stechplatz, der

Stechplatz, der [Adelung-1793]

Der Stéchplatz , des -es, plur. die -plätze, ein Platz, worauf gestochen, d.i. mit Lanzen gefochten und gestochen wird; die Stechbahn.

Wörterbucheintrag zu »Stechplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 319.
Rohrdickig, das

Rohrdickig, das [Adelung-1793]

Das Rohrdickig , des -es, plur. die -e, ein mit vielem Rohre dick bewachsener Platz; im Oberdeutschen das Rohrdicket, an andern Orten das Geröhre, Geröhrig.

Wörterbucheintrag zu »Rohrdickig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1144.
Gartensaal, der

Gartensaal, der [Adelung-1793]

Der Gartensaal , des -es, plur. die -säle, ein Saal in einem Gartenhause. Ingleichen ein offener mit Alleen eingefaßter Platz in einem Garten.

Wörterbucheintrag zu »Gartensaal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 423.
Seilerbahn, die

Seilerbahn, die [Adelung-1793]

Die Seilerbahn , plur. die -en, der lange, schmale, ebene Platz, wo die Seiler die langen Seile u.s.f. verfertigen; die Reiserbahn, in Leipzig die Weide.

Wörterbucheintrag zu »Seilerbahn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 37.
Hetzgarten, der

Hetzgarten, der [Adelung-1793]

Der Hêtzgarten , des -s, plur. die -gärten, ein Garten, d.i. mit einer Wand umgebener Platz, Hetzen darin anzustellen. S. Hetze.

Wörterbucheintrag zu »Hetzgarten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1157.
Schießplan, der

Schießplan, der [Adelung-1793]

Der Schießplan , des -es, plur. die -e, ein Plan, d.i. langer ebener Platz, auf demselben zur Lust oder zur Übung zu schießen.

Wörterbucheintrag zu »Schießplan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1452.
Geweidicht, das

Geweidicht, das [Adelung-1793]

Das Geweidicht , des -es, plur. die -e, im gemeinen Leben, ein mit Weiden besetzter Platz, der auch das Weidicht genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Geweidicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 659.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon