Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Masliebe, die

Masliebe, die [Adelung-1793]

Die Masliebe , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Maserle, S. dieses Wort. Man muß es ... ... dem gleichlautenden Nahmen verschiedener andern Pflanzen verwechseln, welcher der wahrscheinlichsten Ableitung zu Folge am richtigsten Maßlieben geschrieben wird, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Masliebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... aber lieber Schmid schreiben. Gib, du gibst, ging, hing, fing, werden am richtigsten ohne e geschrieben, weil die Hochdeutsche Mundart hier durchgängig ein geschärftes i hören ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
G

G [Adelung-1793]

G , der siebente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit dem Gaumen ... ... .s.f. Nach dem r wird es von den meisten, und vielleicht auch richtigsten Mundarten gelinde gesprochen; arg, karg, Berg, Werg, Sarg, verbarg, Burg ...

Wörterbucheintrag zu »G«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 383-384.
Von

Von [Adelung-1793]

Von , ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, ... ... ,) von neuen Dingen, von frischen Dingen; da denn neuen als der Plural am richtigsten seyn würde. Im Oberdeutschen sagt man noch jetzt neuer Dingen, für von neuen ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Geben

Geben [Adelung-1793]

Gêben , verb. irreg. ich gebe, du gibst, er ... ... , das Engl. und Dän. give. Da nun auch die meisten und richtigsten Mundarten in den jetzt gedachten Fällen, alle aber im Imperative ein kurzes i ...

Wörterbucheintrag zu »Geben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 446-449.
Dieser

Dieser [Adelung-1793]

Dieser , diese , dieses , pronom. demonstrat. welches ... ... ist diese. Wenn auf dieses Pronomen ein Adjectiv folget, so wird dasselbe am richtigsten so decliniret, als wenn statt des Pronominis der Artikel vorhanden wäre. Diese neuen ...

Wörterbucheintrag zu »Dieser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1492-1494.
Abends

Abends [Adelung-1793]

Abends , adv. am Abende, auf den Abend. Gestern Abends ... ... ungeachtet, der Begriff eines Substantives immer noch der merklichste ist, so schreibt man am richtigsten mit einem großen Buchstaben. S. Orthogr. Theil 1, S. 351.

Wörterbucheintrag zu »Abends«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24-25.
Vorrede

Vorrede [Adelung-1793]

Vorrede Da ich diejenigen Gegenstände, welche in der Vorrede zur ersten Ausgabe ... ... Gesichtspunct zu finden, aus welchem sich der Begriff eines Wortes, oder einer Bedeutung am richtigsten und faßlichsten herleiten lässet. Ich habe in der gegenwärtigen neuen Auflage viel darin ...

Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Vorrede. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. III3-IX9.
Frieren

Frieren [Adelung-1793]

Frieren , verb. irreg. neutr. ich friere, du frierest ... ... Die Soldaten frieren. Wir haben die ganze Nacht gefroren. Noch häufiger und vielleicht am richtigsten, als ein Impersonale. Mich friert, oder es friert mich. Es hat uns ...

Wörterbucheintrag zu »Frieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 307.
Mein (5)

Mein (5) [Adelung-1793]

5. Mein , pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der ... ... vorgesetzet. Findet sich zwischen beyden noch ein Beywort, so wird dieses im Singular am richtigsten nach der ersten Declination der Beywörter abgeändert, als wenn statt des Fürwortes der ...

Wörterbucheintrag zu »Mein (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 157-158.
Einsehen

Einsehen [Adelung-1793]

Einsehen , verb. irreg. act. (S. Sehen,) hinein ... ... Zimmer sehen. Bey dem Hersagen einsehen, in das Buch sehen. Am häufigsten und richtigsten gebraucht man es, 2. figürlich. 1) Sich den Zusammenhang einer Sache deutlich ...

Wörterbucheintrag zu »Einsehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1745.
Vormahls

Vormahls [Adelung-1793]

Vormahls , ein Nebenwort der Zeit, in den vorigen Zeiten, in ... ... Fräulein Malchen, Weiße. Anm. Bey einigen vormahl und vormahlen; im Hochdeutschen am richtigsten vormahls, weil es eine unbestimmte Zeit bezeichnet, S. Mahl.

Wörterbucheintrag zu »Vormahls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1280.
Bètt, das

Bètt, das [Adelung-1793]

Das Bètt , des -es, plur. die -en, Diminutivum ... ... Meißen, ein zweymännisches, anderwärts ein zweyspänniges. Im Hochdeutschen werden diese provinziellen Ausdrücke am richtigsten umschrieben. Das Bett machen, die dazu gehörigen Polster und Küssen aufrühren und in ...

Wörterbucheintrag zu »Bètt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 948-949.
Änte, die

Änte, die [Adelung-1793]

Die Änte , plur. die -n, Diminutivum Äntchen, Oberdeutsch ... ... Spur von diesem Nahmen finden wir in dem Griech. νƞσσα, νƞντα, welches am richtigsten von νεω, nato, ich schwimme, hergeleitet wird, weil kein Vogel das ...

Wörterbucheintrag zu »Änte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 389-390.
Rooß, das

Rooß, das [Adelung-1793]

Das Rooß , des -es, plur. inus. in dem ... ... Rusca und im Franz. Ruche ein Bienenstock, S. das folgende. Am richtigsten und der Analogie gemäßesten würde man dieses Wort Rohß schreiben.

Wörterbucheintrag zu »Rooß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1156.
Petz, der

Petz, der [Adelung-1793]

Der Ptz , des -es, plur. die -e, der Nahme des Bären im gemeinen Leben. Hier sträubet sich der Petz, Haged ... ... da, Gell. S. Bätz, wie dieses Wort auch, und vielleicht am richtigsten, geschrieben und gesprochen wird.

Wörterbucheintrag zu »Petz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 697-698.
Aufrennen

Aufrennen [Adelung-1793]

Aufrênnen , ein Verbum, welches auf gedoppelte Art üblich ist. 1 ... ... 2. Als ein Activum, gemeiniglich auch mit irregulärer, aber schon häufig und am richtigsten mit regelmäßiger Conjugation, durch Rennen öffnen. Eine Thür aufrennen. In den Schmelzhütten ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 519.
Trotz, der

Trotz, der [Adelung-1793]

Der Trotz , des -es, plur. car. ein Wort, ... ... eines Vorwortes annimmt und für ungeachtet stehet. Um deswillen wird dieses Trotz auch am richtigsten mit einem großen T geschrieben, indem es ein wahres Hauptwort ist, wenn es ...

Wörterbucheintrag zu »Trotz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 700-701.
Achse, die

Achse, die [Adelung-1793]

Die Achse , (sprich Akse) plur. die -n. 1 ... ... mit welchem Buchstaben man es schreibt. Im Hochdeutschen ist das ch am gebräuchlichsten und richtigsten, weil es den Bau des Wortes Ach -se unverstümmelt darstellt, welchen Axe ...

Wörterbucheintrag zu »Achse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 147-148.
Accent, der

Accent, der [Adelung-1793]

... Ton, Accent und Quantität oder Zeitmaß am richtigsten so. (a) Der Ton ist die merkliche Erhebung der Stimme, mit ... ... Das nennet man fast in allen Sprachen den Accent, im Deutschen aber am richtigsten den Ton. S. dieses Wort. (b) Der Accent ist alsdann ...

Wörterbucheintrag zu »Accent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142-143.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon