Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pechhauer, der

Pechhauer, der [Adelung-1793]

Der Pếchhauer , des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Pechbrenner.

Wörterbucheintrag zu »Pechhauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 679.
Schüßling, der

Schüßling, der [Adelung-1793]

Der Schǘßling , in einigen Mundarten für Schößling, siehe dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Schüßling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1690.
Faulweide, die

Faulweide, die [Adelung-1793]

Die Faulweide , plur. die -n, Salix pentandra L. Siehe Baumwollenweide.

Wörterbucheintrag zu »Faulweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 61.
Lenne (2), die

Lenne (2), die [Adelung-1793]

2. Die Lênne , ein wildes Schwein weiblichen Geschlechtes, siehe 2. die Lehne.

Wörterbucheintrag zu »Lenne (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2029.
Löwenmaul, das

Löwenmaul, das [Adelung-1793]

Das Löwenmaul , des -es, plur. inus. eine Pflanze, siehe Hundskopf.

Wörterbucheintrag zu »Löwenmaul, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2117.
Kammhaken, der

Kammhaken, der [Adelung-1793]

Der Kammhaken , des -s, plur. ut nom. sing. Siehe 3. Kamm 3. 3).

Wörterbucheintrag zu »Kammhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1489.
Nußbeißer, der

Nußbeißer, der [Adelung-1793]

Der Nußbeißer , des -s, plur. ut nom. sing. Siehe Nußkrähe.

Wörterbucheintrag zu »Nußbeißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 544.
Freystuhl, der

Freystuhl, der [Adelung-1793]

Der Freystuhl , des -es, plur. die -stühle, siehe Freygericht.

Wörterbucheintrag zu »Freystuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 301.
Heuhaufen, der

Heuhaufen, der [Adelung-1793]

Der Heuhaufen , des -es, plur. ut nom. sing. Siehe Heuschober.

Wörterbucheintrag zu »Heuhaufen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1162.
Kalkbeere, die

Kalkbeere, die [Adelung-1793]

Die Kalkbêêre , ein aus Kalinkenbeere verderbtes Wort, siehe dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Kalkbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1470.
Haupthuhn, das

Haupthuhn, das [Adelung-1793]

Das Haupthuhn , des -es, plur. die -hühner, siehe Haupthafer.

Wörterbucheintrag zu »Haupthuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1015.
Fasanhahn, der

Fasanhahn, der [Adelung-1793]

Der Fasanhahn , die Fasanhenne, das Fasanhuhn, Siehe Fasan.

Wörterbucheintrag zu »Fasanhahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 48.
Lerche (1), die

Lerche (1), die [Adelung-1793]

1. Die Lêrche , plur. die -n, ein Sangvogel, ... ... auf den Feldern aufhält und seines angenehmen Gesanges wegen bekannt ist; Alauda L. Siehe Feldlerche, Sanglerche, Heidelerche, Häubellerche, Doppellerche u.s.f. Die Leipziger Lerchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Lerche (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2029-2030.
Frohnbothe, der

Frohnbothe, der [Adelung-1793]

Der Frohnbothe , des -n, plur. die -n, an ... ... , welcher die obrigkeitlichen Befehle überbringet, die Parteyen vor Gericht ladet u.s.f. Siehe der Frohn. Von frohn, öffentlich, ein öffentlicher Bothe oder Diener. Im Schwabenspiegel ...

Wörterbucheintrag zu »Frohnbothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 317.
Feuerpfeil, der

Feuerpfeil, der [Adelung-1793]

Der Feuerpfeil , des -es, plur. die -e, mit Ernstfeuer versehene Pfeile, welche aus Stücken und Handgewehren geschossen werden, Häuser und Schiffe in Brand zu stecken. Siehe auch Brandpfeil.

Wörterbucheintrag zu »Feuerpfeil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 134.
Mandelbrot, das

Mandelbrot, das [Adelung-1793]

Das Mandelbrot , des -es, plur. inus. eine Art Zuckergebackenen von Mehl, Zucker, zerriebenen Mandeln, und allerley Gewürzen, welches auch Mandel-Biskuit genannt wird. Siehe 3. Mandel.

Wörterbucheintrag zu »Mandelbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 47.
Hausteufel, der

Hausteufel, der [Adelung-1793]

Der Hausteufel , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine im höchsten Grade zanksüchtige Person in der häuslichen und besonders ehelichen Gesellschaft. 2) Eine Art Schnepfen, welche man auch im Diminut. das Hausteufelchen zu nennen pflegt. Siehe Braushahn.

Wörterbucheintrag zu »Hausteufel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1036.
Rauchbüche, die

Rauchbüche, die [Adelung-1793]

Die Rāuchbüche , plur. die -n, besser die Rāuhbǖche, in einigen Gegenden, ein Nahme der Hagebüche, oder wenigstens derjenigen zufälligen Abänderung, welche eine rauhe Rinde hat. Siehe Hagebüche.

Wörterbucheintrag zu »Rauchbüche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 967-968.
Feuergieke, die

Feuergieke, die [Adelung-1793]

Die Feuergieke , plur. die -n, das Gehäuse um einen Feuertopf, mit welchem das andere Geschlecht im Winter die Füße zu wärmen pfleget; im Nieders. Füerkike, im Oberdeutschen und auch in Obersachsen ein Feuerstübchen, eine Feuersorge. Siehe Gieke.

Wörterbucheintrag zu »Feuergieke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 131.
Gänsekraut, das

Gänsekraut, das [Adelung-1793]

... plur. inus. 1) Eine Benennung der Gänseblume, Chrysanthemum Leucanthemum L. Siehe Gänseblume und Maßlieben. 2) Des Gänserichs, S. dieses Wort. 3) Des Siebenfingerkrautes, Comarum L. Siehe dieses Wort. 4) Des Kannenkrautes, Equisetum L. S. dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Gänsekraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 405.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon