Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lochbeutel, der

Lochbeutel, der [Adelung-1793]

Der Lóchbeutel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Tischlern, ein Meißel mit schmaler schiefer Schneide und einem hölzernen Stiele, Löcher damit ... ... das Holz zu machen; das Locheisen. Von Beutel, ein Meißel, oder Stämmeisen. Siehe 4. Beutel.

Wörterbucheintrag zu »Lochbeutel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2086.
Handfrohne, die

Handfrohne, die [Adelung-1793]

Die Handfrohne , plur. die -n, Frohndienste, welche mit der bloßen Hand geleistet werden; zum Unterschiede von den Spann- und Fußfrohnen. Daher der Handfröhner, des ... ... -s, plur. ut nom. sing. der zu solchen Frohnen verbunden ist. Siehe Handdienst.

Wörterbucheintrag zu »Handfrohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 951.
Schafzäcke, die

Schafzäcke, die [Adelung-1793]

Die Schafzäcke , plur. die -n, eine Art Milben oder Zäcken, welche sich in den Wäldern aufhält, und sich fest an die Schafe ansauget; Acarus reduvius, Ricinus L. Schafmilbe. Siehe Zäcke.

Wörterbucheintrag zu »Schafzäcke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1334-1335.
Kresse (1), die

Kresse (1), die [Adelung-1793]

1. Die Krêsse , plur. die -n, eine Art eßbarer Flußfische, siehe Gründling 2. und Gräßling.

Wörterbucheintrag zu »Kresse (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1772.
Reithengst, der

Reithengst, der [Adelung-1793]

Der Reithêngst , des -es, plur. die -e, ein Hengst, welcher zur Zucht, zur Fortpflanzung seines Geschlechtes gehalten wird; ein Springhengst, Beschäler. Von reiten, sich begatten. Siehe 3 Reiten und Reitochs.

Wörterbucheintrag zu »Reithengst, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1077.
Flachsbart, das

Flachsbart, das [Adelung-1793]

Das Fláchsbārt , des -es, plur. die -bärte, im gemeinen Leben, ein weicher, wolliger, lichtgelber, dem Flachse ähnlicher Bart; besonders der erste Bart eines Jünglinges. Siehe Flachshaar.

Wörterbucheintrag zu »Flachsbart, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 179.
Gramatelle, die

Gramatelle, die [Adelung-1793]

Die Gramatếlle , plur. die -n, in einigen besonders Oberdeutschen Gegenden, ein Nahme der kleinen vielfüßigen Krebse ohne Scheren, welche auch Garnelen genannt werden, siehe dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Gramatelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 773.
Holm-Major, der

Holm-Major, der [Adelung-1793]

Der Hólm-Majōr , des -s, plur. die -e, siehe Hafen-Capitän.

Wörterbucheintrag zu »Holm-Major, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1267.
Kernfrucht, die

Kernfrucht, die [Adelung-1793]

Die Kêrnfrucht , plur. die -früchte, eine jede Frucht, welche in engerer Bedeutung Kerne, d.i. weichschälige Kerne trägt, zum Unterschiede der Steinfrüchte, Samenfrüchte u.s.f. siehe Kernobst.

Wörterbucheintrag zu »Kernfrucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1555.
Planhirsch, der

Planhirsch, der [Adelung-1793]

Der Planhirsch , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, ein Hirsch, welcher bey einem Kampfe mit andern Hirschen den Plan, d.i. den Kampfplatz, behauptet; der Platzhirsch. Siehe Plan 2 2).

Wörterbucheintrag zu »Planhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Mispelbirn, die

Mispelbirn, die [Adelung-1793]

Die Mispelbirn , plur. die -en, eine Art länglicher, kleiner, gelblich rother Birnen, mit einem gelblichen, mehligen und steinigen Fleische; die Hahnbuttenbirn, Lazarolenbirn, siehe das letztere.

Wörterbucheintrag zu »Mispelbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 218.
Heidehonig, der

Heidehonig, der [Adelung-1793]

Der Heidehonig , des -es, plur. inus. Honig, welcher von solchen Bienen gesammelt worden, welche man in unfruchtbaren Heiden stehen gehabt, und hochgelb von Farbe ist. Siehe Heidebiene.

Wörterbucheintrag zu »Heidehonig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1064.
Lindenbaum, der

Lindenbaum, der [Adelung-1793]

Der Lindenbaum , des -es, plur. die -bäume, siehe die Linde.

Wörterbucheintrag zu »Lindenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2071.
Salzschank, der

Salzschank, der [Adelung-1793]

Der Salzschank , des -es, plur. inus. der Verlauf des Salzes im Kleinen. Daher der Salzschenke, der es im Kleinen verkauft, Siehe Schenken.

Wörterbucheintrag zu »Salzschank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1261-1262.
Scharkluft, die

Scharkluft, die [Adelung-1793]

Die Scharkluft , plur. die -klüfte, im Bergbaue, eine Kluft, welche einer andern zuscharet, sich mit derselben vereiniget. Siehe Scharen.

Wörterbucheintrag zu »Scharkluft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1364.
Heckenrose, die

Heckenrose, die [Adelung-1793]

Die Hêckenrose , plur. die -n, ein Nahme der gemeinen wilden Rose, weil sie gerne in Hecken und Zäunen wächset; siehe Hagebutte.

Wörterbucheintrag zu »Heckenrose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1048.
Schiebsack, der

Schiebsack, der [Adelung-1793]

Der Schiebsack , oder Schubsack , des -es, plur. die -säcke, eine im Oberdeutschen übliche Benennung einer Tasche. Siehe Scheiben.

Wörterbucheintrag zu »Schiebsack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1442.
Halsklampe, die

Halsklampe, die [Adelung-1793]

Die Halsklampe , plur. die -n, an den Schiffen, Löcher an den Borten des Schiffes, die Halsen daran zu befestigen. Siehe 2. Halse und Klampe.

Wörterbucheintrag zu »Halsklampe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 926.
Kunstwinde, die

Kunstwinde, die [Adelung-1793]

Die Kunstwinde , plur. die -n, im Bergbaue, eine Winde, die zerbrochenen Kunststangen wieder an einander zu fügen. Siehe Kunst 5.

Wörterbucheintrag zu »Kunstwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1836.
Meierlehen, das

Meierlehen, das [Adelung-1793]

Das Meierlehen , des -s, plur. ut nom. sing. das Meiergedinge, als ein Lehen betrachtet, ingleichen ein Meiergut, siehe Meierding 2).

Wörterbucheintrag zu »Meierlehen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 155.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon