Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verstehen

Verstehen [Adelung-1793]

... nicht dazu verstehen. Hat er sich dazu verstanden? Ich verstehe mich gleich zur Feuerprobe, zu beweisen, u ... ... man dich nicht verstehen kann. Ich habe nichts davon verstanden. Er verstehet jeden Wink, jede Mine. Jemanden falsch, unrecht verstehen. ... ... Im Oberdeutschen wird es oft für ersehen gebraucht. Ich habe aus dem Briefe verstanden, ersehen. (2) Figürlich. a. Sich mit ...

Wörterbucheintrag zu »Verstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1149-1150.
Dauen (3)

Dauen (3) [Adelung-1793]

3. Dauen , verb. reg. act. welches nur bey ... ... welche Corduan bereiten, da denn unter diesem Worte die ganze Zubereitung der gefärbten Leder verstanden wird. Aus Mangel an Kenntniß derjenigen Verrichtung, welche eigentlich mit diesem Worte beleget ...

Wörterbucheintrag zu »Dauen (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1418.
Esche, die

Esche, die [Adelung-1793]

* Die Ếsche , plur. die -n, ein Wort ... ... in den gemeinen Mundarten so wohl Oberdeutschlandes als Niedersachsens häufig vorkommt, aber selten richtig verstanden wird. Es bedeutet, 1) die sämmtlichen zu einem Dorfe gehörigen Getreidefelder, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Esche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1968-1969.
Tinte, die

Tinte, die [Adelung-1793]

Die Tinte , plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten ... ... damit zu schreiben. Rothe, grüne, gelbe, blaue Tinte. Schwarze Tinte, welche gemeiniglich verstanden wird, wenn man Tinte schlechthin nennet. Unsichtbare, sympathetische Tinte. Du ...

Wörterbucheintrag zu »Tinte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 604-605.
Kappen (1)

Kappen (1) [Adelung-1793]

1. Kappen , verb. reg. act. von dem vorigen ... ... versehen. Die Strümpfe kappen, mit Kappen besetzen. So fern eine Bekleidung des Hauptes verstanden wird, ist es besonders in den Zusammensetzungen Verkappen und Abkappen üblich.

Wörterbucheintrag zu »Kappen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1498.
Limone, die

Limone, die [Adelung-1793]

Die Limōne , oder Limōnie, plur. die -n, die Frucht des Limonen- oder Limonienbaumes, unter welchem Nahmen besonders zwey Arten von Bäumen verstanden werden. 1) Der bekannteste Limonienbaum ist eine Abänderung des Citronenbaumes, dessen Frucht ...

Wörterbucheintrag zu »Limone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2070-2071.
Verständlich

Verständlich [Adelung-1793]

Verständlich , -er, -ste, adj. et adv. was leicht verstanden werden kann, was einen klaren und deutlichen Begriff gewähret, im Gegensatze des unverständlich. Eine verständliche Rede. Verständlich reden. Das ist mir nicht verständlich, ich verstehe es nicht. Eine verständliche Stimme ...

Wörterbucheintrag zu »Verständlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1147.
Allerheiligen

Allerheiligen [Adelung-1793]

Allerheiligen , der Nahme eines Festes, in der Römischen Kirche, welches den ersten November gefeiert wird, und bey welchem das Wort Fest verstanden werden muß. Auf Allerheiligen will ich zu dir kommen, am Feste aller Heiligen ...

Wörterbucheintrag zu »Allerheiligen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 212-213.
Mähderey, die

Mähderey, die [Adelung-1793]

Die Mähderēy , plur. die -en, ein nur in einigen ... ... Mähder in einem Dorfe als ein Ganzes betrachtet, zu bezeichnen, worunter alsdann diejenigen Tagelöhner verstanden werden, welche das ausschließende Recht haben, den Bauern im Dorfe das Getreide oder ...

Wörterbucheintrag zu »Mähderey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 19.
Gefreund, der

Gefreund, der [Adelung-1793]

Der Gefreund , des -es, plur. die -e, Fämin ... ... Mundarten übliches Wort, einen Freund oder eine Freundinn zu bezeichnen, so fern dadurch Verwandte verstanden werden. Meine Brüder, die meine Gefreunde sind, nach dem Fleisch, Röm. ...

Wörterbucheintrag zu »Gefreund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 476.
Rügegraf, der

Rügegraf, der [Adelung-1793]

Der Rügegraf , des -en, plur. die -en, eine ... ... d.i. vorsitzenden Richters, in einem Rügegerichte, besonders so fern darunter ein Landgericht verstanden wurde, da er denn die angebrachten Rügen im Nahmen des Kaisers untersuchte und ...

Wörterbucheintrag zu »Rügegraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1199.
Hägeholz, das

Hägeholz, das [Adelung-1793]

Das Hägeholz , des -es, so fern ein Gehölz darunter verstanden wird, plur. die -hölzer, Holz oder ein Gehölz, welches gehäget, d.i. geschonet wird, in einigen Gegenden Hainholz, zum Unterschiede von einem Hauholze.

Wörterbucheintrag zu »Hägeholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 896.
Floßherr, der

Floßherr, der [Adelung-1793]

Der Flōßhêrr , des -en, plur. die -en, der Eigenthümer einer Flöße, es werde nun das Recht, oder auch eine Zimmerflöße darunter verstanden.

Wörterbucheintrag zu »Floßherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 220.
Faustbirn, die

Faustbirn, die [Adelung-1793]

Die Faustbirn , plur. die -en, eine Art Birnen, welche die Größe einer Faust erreichen, und auch Pfundbirnen genannt werden. Nach einer niedrigen Figur werden durch Faustbirnen Schläge verstanden.

Wörterbucheintrag zu »Faustbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 61-62.
Unverständlich

Unverständlich [Adelung-1793]

Unverständlich , -er, -ste, adj. & adv. der Gegensatz von verständlich, was nicht verstanden werden kann. Unverständlich reden. Das ist mir unverständlich. Ein unverständlicher Satz. So auch die Unverständlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unverständlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 945.
Rothwälsch, das

Rothwälsch, das [Adelung-1793]

Das Rothwälsch , plur. car. ein Nahme, womit man zunächst ... ... welche die Europäischen Zigeuner, Spitzbuben verdächtige Bettler unter sich reden, um von andern nicht verstanden zu werden, und welche ein Mischmasch von gemeinen Oberdeutschen, Jüdisch-Deutschen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Rothwälsch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1179-1180.
Blockstück, das

Blockstück, das [Adelung-1793]

Das Blockstück , des -es, plur. die -e, ein Block, besonders so fern ein Block Zinn, oder Bley darunter verstanden wird.

Wörterbucheintrag zu »Blockstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Niederkleid, das

Niederkleid, das [Adelung-1793]

Das Niederkleid , des -es, plur. die -er, ein ... ... . 28, 42; Kap. 39, 28; Ezech. 44, 18; wo Beinkleider verstanden werden, welche in der anständigern Sprechart gleichfalls Unterkleider heißen.

Wörterbucheintrag zu »Niederkleid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 495.
Freudensaal, der

Freudensaal, der [Adelung-1793]

* Der Freudensaal , des -es, plur. inus. bey den Dichtern der vorigen Zeiten, ein matter Ausdruck des Himmels, so fern dadurch der Aufenthalt der Seligen verstanden wird.

Wörterbucheintrag zu »Freudensaal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 282.
Bindeschlüssel, der

Bindeschlüssel, der [Adelung-1793]

Der Bindeschlüssel , des -s, plur. inus. ein kirchliches Wort, wodurch die Gewalt die Sünde zu binden, oder zu behalten, d.i. nicht zu vergeben, verstanden wird; im Gegensatze des Löseschlüssels.

Wörterbucheintrag zu »Bindeschlüssel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon