Suchergebnisse (146 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... 3. In der adverbischen Redensart an einander, muß bald der Dativ bald der Accusativ verstanden werden, nachdem das dabey befindliche Verbum, oder der Zusammenhang es erfordert. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
All

All [Adelung-1793]

... es bey sich hat, oder die darunter verstanden werden, so genau, daß ordentlicher Weise kein Artikel mehr Statt hat. ... ... , wo die Hauptwörter Menschen, Dinge, Sachen, Stücke u.s.f. darunter verstanden werden. Alle sagen es. Aller Augen warten auf dich. Sein Haus ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Von

Von [Adelung-1793]

... Nachahmungen des Französischen seyn mögen, nunmehr bereits allgemein sind, und von jedermann verstanden werden, daher es unnöthig und unnütz seyn würde, sie mit Gottscheden zu ... ... er auch von meiner List schon wissen, Gottsch. Wo etwas darunter verstanden werden muß. Viel Rühmens von etwas machen. Ich bin ...

Wörterbucheintrag zu »Von«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237-1246.
Gut

Gut [Adelung-1793]

Gut , adj. et adv. Compar. besser, Superl. beßte ... ... man müßte denn das dahin rechnen, wenn Personen, Menschen u.s.f. darunter verstanden werden; die Guten, nehmlich Menschen. Anm. 2. Gut lautet im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Gut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852-858.
Als

Als [Adelung-1793]

Als , eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. ... ... Sterne sichtbar; besser nehmlich, weil als leicht unmittelbar auf andere gezogen, und vergleichend verstanden werden kann. 2. Die genaue Bestimmung des Subjectes auszudrucken. Die Bedeutung hängt ...

Wörterbucheintrag zu »Als«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 226-231.
Was

Was [Adelung-1793]

Was , ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... des Gebrauches dieses Vorwortes gehören noch folgende. (a) Wenn man jemandes Worte nicht verstanden hat, und man fragt elliptisch und absolute, was? für, was sagten sie ...

Wörterbucheintrag zu »Was«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1393-1395.
Roh

Roh [Adelung-1793]

Roh , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... Marmor aus, Gell. Oft werden unter diesem Worte besondere Arten der Zubereitung oder Zurichtung verstanden. Von Dingen, welche zur Nahrung dienen, ist es dem gekocht oder gebraten ...

Wörterbucheintrag zu »Roh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1142.
Über

Über [Adelung-1793]

Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... seyn. Wir sind noch nicht über den Berg; wo ein Zeitwort der Bewegung darunter verstanden wird. Den Segen über etwas sprechen. Achtzig Jahre waren schon über sein Haupt ...

Wörterbucheintrag zu »Über«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 735-745.
Mehr

Mehr [Adelung-1793]

Mehr , adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des ... ... Jahren fassen kann. Oder so, daß dasjenige, worauf sich die Mehrheit beziehet, darunter verstanden wird. Drey Mahl mehr, zehn Mahl mehr. Es ist ein wenig mehr. ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 146-150.
Auch

Auch [Adelung-1793]

Auch , eine Conjunction, welche alle Mahl eine Vermehrung des vorher gehenden ... ... von den in Person gegenwärtigen Churfürsten, die übrigen aber von den Gesandten der Abwesenden verstanden werden müssen. III. Dienet diese Partikel in vielen Fällen bloß die Rede ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
Doch

Doch [Adelung-1793]

Doch , eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und ... ... wie dennoch. Ob du mir gleich viel vorgeplaudert hast, so habe ich doch nichts verstanden. Ungeachtet er mich sahe, so redete er mich doch nicht an. Wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Doch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1505-1507.
Übel

Übel [Adelung-1793]

Übel , -er, -ste, adj. et adv. überhaupt ... ... die Absicht des Redenden. Er hat vielleicht einen Scherz machen wollen, den du übel verstanden hast, Gell. Er hat nicht übel gewählet. In manchen Fällen auch als ...

Wörterbucheintrag zu »Übel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 731-733.
Denn

Denn [Adelung-1793]

Denn , eine Conjunction, welche allezeit den Indicativ zu sich nimmt, ... ... Satz, von welchem denn die Ursache enthält, nicht deutlich da, sondern muß darunter verstanden werden; z.B. der vortreffliche Mann! Lebt er noch? denn in meiner ...

Wörterbucheintrag zu »Denn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450-1452.
Grün

Grün [Adelung-1793]

Grün , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... bald die rechte, am häufigsten aber die linke Seite, der Sitz des Herzens, verstanden wird. 5) Der grüne Donnerstag, oder zusammen gezogen im gemeinen Leben Gründonnerstag, ...

Wörterbucheintrag zu »Grün«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 825-826.
Fort

Fort [Adelung-1793]

Fort , adverb. so wohl des Ortes, als auch der ... ... Wo alle Mahl ein Zeitwort, z.B. reisen, gehen u.s.f. darunter verstanden wird. Zuweilen ist es auch in Gestalt einer Interjection üblich. Fort mit dir ...

Wörterbucheintrag zu »Fort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 253-254.
-Ley

-Ley [Adelung-1793]

-Ley , ein für sich allein veraltetes Wort, welches ehedem ein ... ... , wie Frisch glaubt, ein weibliches Hauptwort, Art, Gattung u.s.f. darunter verstanden würde, sondern, weil Ley selbst ein eigentliches Hauptwort weiblichen Geschlechtes ist. Wie ...

Wörterbucheintrag zu »-Ley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2042-2043.
Dort

Dort [Adelung-1793]

Dort , ein Nebenwort des Ortes, welches sich auf einen Ort beziehet ... ... den entfernten Ort, welchen dieses Nebenwort bezeichnet, der Zustand nach diesem Leben verstanden. So wirst du hier und dort glücklich seyn. Anm. Bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Dort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1528-1529.
-Ling

-Ling [Adelung-1793]

-Ling , eine Ableitungssylbe, welche verschiedenen Haupt-, Bey- und Zeitwörtern ... ... kleines oder junges Thier. Allein sie haben die angeführten Wörter theils nicht einmahl recht verstanden, theils aber auch die Bedeutung des Hauptwortes der Zusammensetzung mit in die Bestimmung ...

Wörterbucheintrag zu »-Ling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2072-2074.
Recht

Recht [Adelung-1793]

Rêcht , ein Nebenwort, welches im Hochdeutschen nicht comparirt wird, und ... ... rathen, recht zählen, recht rechnen u.s.f. Das haben sie nicht recht verstanden. Sagen wir nicht recht, daß du ein Samariter bist? Joh. 8, ...

Wörterbucheintrag zu »Recht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 996-998.
Leben

Leben [Adelung-1793]

Leben , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Hebr. לט, nicht weil es der Grund des Lebens ist, denn so viel Anatomie verstanden die ersten Erfinder der Sprache wohl nicht, sondern weil dessen Bewegung auch von ...

Wörterbucheintrag zu »Leben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1952-1954.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon