Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Körperlich

Körperlich [Adelung-1793]

Körperlich , adj. et adv. 1. In der ersten Bedeutung ... ... dem ersten Falle der ersten Bedeutung, wo die Ableitungssylbe lich die Stelle des ig vertritt, bey dem Notker lichamin, im Gegensatze des unlichamin, oder unkörperlich. ...

Wörterbucheintrag zu »Körperlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1728.
Prior, der

Prior, der [Adelung-1793]

Der Prīor , des -s, plur. die Priōres oder Priōren ... ... über die Mönche oder Nonnen nach dem Abte, welche in dessen Abwesenheit dessen Stelle vertritt. Ja in vielen, besonders geringen Klöstern, wo kein Vorgesetzter unter dem Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Prior, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 839.
Häller, der

Häller, der [Adelung-1793]

Der Häller , des -s, plur. ut nom. sing. die geringste Münzsorte, welche einen halben Pfennig gilt. Jemanden bey Häller und Pfennig bezahlen, völlig, bis ... ... e geschrieben wird, obgleich das ê in hundert andern Fällen die Stelle des ä vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Häller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 921.
Unruhe, die

Unruhe, die [Adelung-1793]

Die Unruhe , plur. die -n, der Gegensatz der Ruhe ... ... nur ein horizontaler Perpendikel, und die runde Scheibe, welche in den Taschenuhren dessen Stelle vertritt, diesen Nahmen. Bey dem Notker Unrauua, im Niedersächs. Unrust, Unraue ...

Wörterbucheintrag zu »Unruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 885.
Regent, der

Regent, der [Adelung-1793]

Der Regếnt , des -en, plur. die -en, aus dem Lat. regens, derjenige, welcher andere regieret, d.i. die ... ... und Titel eines Regenten, welcher die Stelle des eigentlichen Beherrschers in Regierung eines Staates vertritt; Franz. Regent.

Wörterbucheintrag zu »Regent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1023.
Amtmann, der

Amtmann, der [Adelung-1793]

Der Amtmann , des -es, plur. die Amtmänner und Amtleute ... ... Ausdrücke in einigen Gegenden auch einen bürgerlichen Amtmann bedeuten, der die Stelle eines adeligen vertritt. Von dem doppelten Plural gilt eben das, was von den meisten Zusammensetzungen mit ...

Wörterbucheintrag zu »Amtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 254.
Grendel, der

Grendel, der [Adelung-1793]

Der Grèndel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... bey dem Notker vorkommt. Ingleichen desjenigen Baumes an einem Pfluge, welcher die der Deichsel vertritt, und im Obersachsen der Grengel, in der Lausitz der Baumgrendel oder der Baumgrindel ...

Wörterbucheintrag zu »Grendel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 796-797.
Leumund, der

Leumund, der [Adelung-1793]

* Der Leumund , des -es, plur. inus. ein ... ... und das Lat. Fama von dem Griech. φƞμι ab. Die Sylbe und vertritt die Stelle der Endung der Abstractorum -de, der Leumund, für die Leumde, ...

Wörterbucheintrag zu »Leumund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2039-2040.
Flasche, die

Flasche, die [Adelung-1793]

Die Flásche , plur. die -n, Diminut. das Fläschchen, ... ... Flasche ein hohler abgekürzter Kegel, welcher die Stelle der Kugel in den gewöhnlichen Windbüchsen vertritt. 2. In weiterer und figürlicher Bedeutung. 1) An dem Flaschenzuge das Gehäuse ...

Wörterbucheintrag zu »Flasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 186-187.
Antwort, die

Antwort, die [Adelung-1793]

Die Antwort , plur. die -en, eine Rede, welche ... ... Antwort. Keine Antwort ist auch eine Antwort. Figürlich, was die Stelle einer Antwort vertritt. Ein bitteres Lachen war die ganze Antwort. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Antwort, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397-398.
Auditeur, der

Auditeur, der [Adelung-1793]

Der Auditeur , (sprich Auditȫr,) des -s, plur. die ... ... erstrecket. Der Ober-Auditeur, der bey einem kleinen Corps die Stelle des General-Auditeurs vertritt, oft aber auch nur ein bloßer Titel ohne Bedeutung ist. Der Regiments-Auditeur ...

Wörterbucheintrag zu »Auditeur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466.
Hausfrau, die

Hausfrau, die [Adelung-1793]

Die Hausfrau , plur. die -en. 1) Die Frau ... ... die Patroninn, gleichfalls Hausfrau genannt. 2) Eine Frau, welche die Stelle eines Hausmannes vertritt, folglich die Sicherheit und Reinlichkeit eines Hauses zu besorgen hat.

Wörterbucheintrag zu »Hausfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1027.
Capītel, das

Capītel, das [Adelung-1793]

Das Capītel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... vier Capiteln abhandeln. Wenn von den Capiteln eines biblischen Buches die Rede ist, so vertritt nach alter Art das Vorwort an mehrentheils die Stelle des Vorwortes in. Matthäi ...

Wörterbucheintrag zu »Capītel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1304-1305.
Kegel (2), der

Kegel (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kêgel , des -s, plur. ut nom. ... ... nach welchem dieselben gerichtet werden, und welches die Stelle des Kornes an den Büchsen vertritt, und auch das Visier genannt wird. Die runden oben dünnen Hölzer, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Kegel (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530-1531.
Schrotaxt, die

Schrotaxt, die [Adelung-1793]

Die Schrotaxt , plur. die -äxte, eine Axt, welche wie eine Zimmermannsaxt gestaltet ist, Bäume damit von einander zu schroten, oder zu hauen. Sie hat oben ... ... Zoll breit und einen Zoll stark ist, die andere aber die Stelle des Stieles vertritt.

Wörterbucheintrag zu »Schrotaxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1662-1663.
Mutter (4), die

Mutter (4), die [Adelung-1793]

4. Die Mutter , plur. die Mütter, Diminut. das ... ... 3) Eine Person weiblichen Geschlechtes, welche die Stelle einer Mutter bey andern vertritt, mütterliches Ansehen hat. So wie man Landesherren und Regenten Väter des Landes, ...

Wörterbucheintrag zu »Mutter (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 342-343.
Blüthe (2), die

Blüthe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Blüthe , plur. die -n, von dem ... ... des d ist im Hochdeutschen das th hergebracht, welches in mehrern Stellen das d vertritt, und das man also nicht um sein h bringen darf. Um den Übelstand ...

Wörterbucheintrag zu »Blüthe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1095-1096.
Schreckniß, die

Schreckniß, die [Adelung-1793]

Die Schrêckniß , oder das Schreckniß , des -sses, plur. ... ... und große Zeichen vom Himmel geschehen, Luc. 21, 11. Die Endsylbe -niß vertritt hier die Stelle der Sylbe -en. Von dem Geschlechte der damit gemachten Wörter ...

Wörterbucheintrag zu »Schreckniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1650.
Stabhalter, der

Stabhalter, der [Adelung-1793]

Der Stabhalter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Präsident. Bey dem kaiserlichen Landgerichte in Schwaben wird derjenige, welcher des Landrichters Stelle vertritt, aus eben der Ursache, sowohl der Stabhalter als der Statthalter genannt. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Stabhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Stricknadel, die

Stricknadel, die [Adelung-1793]

Die Stricknadel , plur. die -n, Nadeln, d.i. an den Enden rundlich zugespitzte Stücken Draht, deren man sich bey ... ... hingegen, über welches die Maschen geknüpft werden, und welches die Stelle der eigentlichen Stricknadeln vertritt, wird das Strickbret oder Strickholz genannt.

Wörterbucheintrag zu »Stricknadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 450.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon