Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thais

Thais [Brockhaus-1809]

Thais war eine berühmte – oder vielmehr berüchtigte Maitresse Alexanders des Großen . Bei einem Gastmahle, das dieser einst in dem königl. Palaste zu Persepolis gab, bat sie, aus Rache, weil einst ihre Vaterstadt Athen von Xerxes hart mitgenommen worden, den Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Thais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Baden

Baden [Brockhaus-1809]

Baden , eine Markgrafschaft im Schwäbischen Kreise, welcher durch den Rheinstrom von Elsaß abgesondert wird. Sie bestand ehemahls aus zwei Linien, nehmlich Baden-Baden, und Baden -Durlach. 1771 ist Baden-Baden an die Durlachsche Linie heimgefallen; und es hat seit dieser Zeit die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Medusa

Medusa [Brockhaus-1809]

Medusa , (Mythol.) eine der drei Gorgonen (s. diesen Art.), die einzige sterbliche unter denselben. Sie war von außerordentlicher Schönheit, und Neptun verliebte sich in sie und umarmte sie in dem Tempel der Minerva . Die Göttin ergrimmte hierüber, verwandelte ...

Lexikoneintrag zu »Medusa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 108.
Bagdad

Bagdad [Brockhaus-1809]

Bagdad , die Hauptstadt der Landschaft Yerak Arabi in der Asiatischen Türkei; sie liegt am Flusse Tigris, ist sehr groß und eine ansehnliche Handelsstadt.

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Thabor

Thabor [Brockhaus-1809]

Thabor , Thaboriten , s. Ziska .

Lexikoneintrag zu »Thabor«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 108.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1809]

Jupiter , ein Planet unsers Sonnensystems, unter allen Planeten der größte, 1474 Mahl größer als unsere Erde. Seine Entfernung von der Sonne beträgt 108 Deutsche Meilen. In 11 Jahren und 312 Tagen vollendet er seinen Umlauf um ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 286-287.
Roger Bacon

Roger Bacon [Brockhaus-1809]

Roger Bacon . Dieser nicht genug zu bewundernde Engländer war im J. 1214 geboren. Er stammte aus einer alten Familie, und ward Franciscaner-Mönch. Seine Kenntnisse zogen ihm den Verdacht der Zauberei zu; er saß zehn Jahre im Gefängniß, erhielt aber endlich durch Vermittelung ...

Lexikoneintrag zu »Roger Bacon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108.
Die Gletscher

Die Gletscher [Brockhaus-1809]

Die Gletscher sind überhaupt Eisberge. Der Schnee, welcher sich wegen der Kälte der obern Luft auf allen hohen Bergen befindet, wird von den wärmern Strahlen der Mittagssonne geschmolzen. Da nun dieses Wasser in der Nacht alle Mahl wieder gefriert, so bildet sich ...

Lexikoneintrag zu »Die Gletscher«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Der Meerschaum

Der Meerschaum [Brockhaus-1809]

Der Meerschaum , diejenige gelbliche, mäßig harte und seifenartig anzufühlende erdige Substanz , woraus die beliebten Tobaks-Pfeifenköpfe bestehen. Wiegleb hat denselben chemisch untersucht und gefunden, daß derselbe aus Kieselerde und Bittersalz-Erde zusammengesetzt sei, und folglich nicht unter die Thonarten gehöre. Der Name ...

Lexikoneintrag zu »Der Meerschaum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Der Canton Bern

Der Canton Bern [Brockhaus-1809]

* Der Canton Bern , welcher zuvor in den deutschen und franzosischen (Welschen) Theil abgefondert wurde, und dessen Regierung aus einem großen Rath – der Zweihundert (welcher aber eigentlich 299 Personen in sich begriff) – bestand, ist, so wie er jetzt auf 176 Quadratmeilen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Canton Bern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 108-109.
Badensche Friede

Badensche Friede [Brockhaus-1809]

Badensche Friede geschlossen, im J. 1714, welcher dem Spanischen Successionskriege ein Ende machte. (s. Spanischer Successionskrieg .)

Lexikoneintrag zu »Badensche Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 108.
Das System des Gleichgewichts

Das System des Gleichgewichts [Brockhaus-1809]

Das System des Gleichgewichts , ein Staatensystem, worin die Macht unter mehrere Fürstenthümer und Republiken so vertheilt ist, daß kein Staat ungerecht sein darf. Eine große, herrliche, aber oft mißverstandene und eben so oft gemißbrauchte Idee; s. Müllers Fürstenbund , worin treffliche Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Das System des Gleichgewichts«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 108.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer des Rheinbundes, wurde am 15ten August 1769 zu Ajaccio auf der Insel Corsica geboren, wo sein Vater Carl Bonaparte 1 , der nicht von Adel war, oder vielmehr von seinem Adel ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Réfugiés

Réfugiés [Brockhaus-1809]

Réfugiés (Flüchtlinge) heißen die reformirten Franzosen, welche, durch die Verfolgungen ihres Königs, Ludwigs XIV. bedrängt, besonders aber durch den Widerruf des Edicts von Nantes ihrer bürgerlichen Existenz und persönlichen Sicherheit verlustig, in andern Europäischen Staaten eine Freistätte gegen Intoleranz suchten und fanden. ...

Lexikoneintrag zu »Réfugiés«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 107-110.
Penelope

Penelope [Brockhaus-1809]

Penelope , (Mythol.) Tochter des Ikarius, eines Bruders des Lacedämonischen Königs ... ... nicht wußte, ob er noch lebe, buhlten eine Menge Freier (nach Homer 108) um ihre Hand. Ungeachtet diese ihren Wohnsitz nie verließen, auf ihre Unkosten ...

Lexikoneintrag zu »Penelope«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 384-385.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

Schlesien , ein ansehnliches Herzogthum, welches gegen Morgen an Pohlen , gegen Mittag an Ungarn , gegen Abend an Mähren , Böhmen und die beiden Lausitzen, und endlich gegen Mitternacht an die Mark Brandenburg gränzt, und welches geographisch in Ober - und Niederschlesien ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1809]

Oldenburg , eine ehemalige Grafschaft im Westphälischen Kreise an der Weser und ... ... churbraunschweigischen Amte Wildenhausen und den bischöfl. münsterscheu Aemtern Vechte und Kloppenburg, welche zusammen auf 108 Q. Meilen mit dem Fürstenthum Lübeck betragen, bei seinem Herzog von Holstein-Oldenburg ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 166-167.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

... belief sich die Anzahl der letztern überhaupt auf 108, zu welchen noch in demselben Jahre die Insel Elba und Capraja ... ... Maas (ein Theil der Grafschaft Namur und des östreichischen Luxemburg), 108) Sarre oder Saar (ein Theil des Erzbisthums Trier und mehrere ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 363-367.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

Frankreich . Dieses Land, eins der mächtigsten Europäischen Reiche, welches ein ... ... Die Landmacht von Frankreich bestand im J. 1786 aus 181,000 Mann, wozu noch 108 Bataillons Provinzialtruppen kamen; und die Seemacht belief sich in eben diesem Jahre auf ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 51-54.
Südcarolina

Südcarolina [Brockhaus-1809]

Südcarolina , eine von den Provinzen der vereinigten Staaten von Nordamerika, von ... ... Sprache hier die herrschende ist – betrug im J. 1790 249,073, worunter über 108,000 Neger sich befanden. Die beträchtlichste und größte Handelsstadt im Staate ist Charlestown ...

Lexikoneintrag zu »Südcarolina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 449-450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon