Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Romulus

Romulus [Brockhaus-1809]

Romulus , der Stifter des kleinen Römischen Staats, welcher nachher die Weltherrschaft ... ... jede seiner Unternehmungen; aber beides trug dazu bei, ihn zu einem übermüthigen Despoten zu machen: und wahrscheinlich fiel er auch selbst als Opfer dieses Despotismus. denn er war ...

Lexikoneintrag zu »Romulus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 329-332.
Savoyen

Savoyen [Brockhaus-1809]

Savoyen ; dieses ehemahlige Herzogthum in Italien , gegenwärtig unter dem Namen ... ... Arve , die Isere etc. fallen. Hohe, felsige und unfruchtbare Gebirge machen einen großen Theil des Landes aus, unter denen les Glacieres und ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 63-65.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1809]

Corsica , eine der großen Inseln des Mittelländischen Meeres, zwischen den Genuesischen ... ... Frankreich einen großen Theil der Corsen die Verbindung mit demselben wieder wünschenswerth zu machen; und es ist wohl nur der Brittischen Uebermacht in jenen Meeren zuzuschreiben, daß ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 301-303.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1809]

Bacchus . (Mythol.) Wir finden bei den Alten mehrere Bacchos erwähnt, ... ... einen entzückenden Traum halb versenkt, die Bilder desselben zu sammeln und sie wahr zu machen anfängt. Seine Züge sind voll Süßigkeit, aber die fröhliche Seele tritt nicht ganz ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 104-106.
Raugraf

Raugraf [Brockhaus-1809]

Raugraf . Die Geschichte der frühern Perioden des Deutschen Mittelalters führt gewisse ... ... gegenwärtig weder ihre Bestimmung noch auch der Ursprung ihres Namens mit Gewißheit angeben. Einige machen die Raugrafen zu Aufsehern und Wächtern über die allgemeine Ruhe und Sicherheit ...

Lexikoneintrag zu »Raugraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 74-75.
Rastadt

Rastadt [Brockhaus-1809]

Rastadt , eine Stadt in der Schwäbischen Markgrafschaft Baden - Baden ... ... ist, und außer einer Eisen- und Stahlfabrik kein lebhaftes Gewerbe treibt. Zwei Friedenscongresse machen sie in der Geschichte des 18. Jahrhunderts merkwürdig, und zwar der von 1714 ...

Lexikoneintrag zu »Rastadt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Der Baß

Der Baß [Brockhaus-1809]

Der Baß , (vom Ital. basso , tief) bedeutet in ... ... derselben gegeben, welche die tiefsten Töne angiebt, mit denen die höhern Töne eine Harmonie machen, und welcher der Grund der Harmonie und bei jedem Tonstücke eine sehr wesentliche ...

Lexikoneintrag zu »Der Baß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 127-128.
Candide

Candide [Brockhaus-1809]

Candide , der Titel eines sehr witzigen, aber für Leser, bei ... ... selbst in seinen Geständnissen, daß ihn Voltaire unter dem Pangloß habe lächerlich machen wollen, und sieht den Candide als die Antwort auf seinen Brief an, ...

Lexikoneintrag zu »Candide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 214-215.
Nemesis

Nemesis [Brockhaus-1809]

Nemesis , (Mythol.) war bei den Griechen und Römern die Göttin ... ... Handhabung der bürgerlichen Gesetze ist Themis gesetzt; und einige machen die Asträa , Tochter der Themis , zur Göttin der Billigkeit.

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 242-243.
Phaeton

Phaeton [Brockhaus-1809]

Phaeton , Sohn des Apollo und der Klymene . Auf ... ... Bewegung. Um der immer wachsenden Verwirrung, welche hierdurch verursacht wurde, ein Ende zu machen, schlug Jupiter mit Donner und Blitz darein, und stürzte den ...

Lexikoneintrag zu »Phaeton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 412.
Ragione

Ragione [Brockhaus-1809]

Ragione (sprich Raschione), a. d. Ital. Ragione bedeutet ... ... den Cortespondenten eigenhändig bekannt gemacht werden, mit der Bitte, Bemerkung von ihr zu machen. – Firma geben heißt: einem Handlungsbedienten Vollmacht ertheilen, alles bei der Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Ragione«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 36.
Religion

Religion [Brockhaus-1809]

... mancherlei Einwendungen, um in der Entwickelung der Ursachreihe nicht etwa einen Sprung zu machen, der gegen ihre eignen Gesetze sein würde; sie wagt es sogar kühn ... ... Kraft zeugt, so mancherlei sind die Einwendungen, die sich gegen die Rechtmäßigkeit desselben machen lassen. Zwar wird es jetzt unserer Vernunft leicht, sich ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 157-163.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1809]

... von den Gesetzen zum Vortheil einzelner Personen zu machen. Diese Ausnahmen sind dreifach, und bestehen a ) in Vorrechten, die ... ... das Mangelhafte der Justizgewalt auf einem andern Wege ersetzen. Diese Gesetze und Anstalten machen nun den Inbegriff der Polizei aus, die um so umfassender geworden ist, ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 110-115.
Die Oper

Die Oper [Brockhaus-1809]

... Wien , st. 1758) dieselbe regelmäßiger zu machen versuchte, und Götter- und Wunderwelt verlies, welche Bahn nach ihm Metastasio ... ... führt den Titel: »Kunst über alle Künste, ein böses Weib gut zu machen; in einem sehr lustigen, freudenvollen Possenspiele vorgestellt,« welches man in die ...

Lexikoneintrag zu »Die Oper«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 299-302.
Der Tanz

Der Tanz [Brockhaus-1809]

Der Tanz ist ein nach abgemessener Bewegung (Rhythmus) und mit gewissem ... ... Sprünge, seltsame, närrische Geberden etc. vorstellen, und auf guten Geschmack eben nicht Anspruch machen; in comische , die weniger ausgelassen, aber doch lebhaft, wohl auch muthwillig ...

Lexikoneintrag zu »Der Tanz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 54-57.
Der Thee

Der Thee [Brockhaus-1809]

Der Thee (Engl. Thea ). Dieser so bedeutende Nebenbuhler des ... ... gedörrt werden, bis alle Feuchtigkeit aus ihnen verdunstet ist. Dann werden sie noch auf Marten an der Luft getrocknet, und nun in dünnen Bleiplatten in Küsten gepackt. ...

Lexikoneintrag zu »Der Thee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 114-116.
Claviere

Claviere [Brockhaus-1809]

Claviere , geboren zu Genf , und Mitglied des großen Raths daselbst ... ... er möchte von der allgemeinen Amnesti, die man so eben bekannt gemacht hatte, Gebrauch machen, und in sein Vaterland zurück kehren. Aber Claviere verwarf diese Anträge, ...

Lexikoneintrag zu »Claviere«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 270-271.
Die Jury

Die Jury [Brockhaus-1809]

Die Jury , (a. d. Englischen) das Geschwornengericht. Man versteht ... ... eigentliche Entscheidung nach den Gesetzen dem Richter, dessen Urtheil sie sodann den Parteien bekannt machen. Man findet dergleichen Geschworne in den höhern und niedern Gerichten; und durch ...

Lexikoneintrag zu »Die Jury«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 287-288.
Aristipp

Aristipp [Brockhaus-1809]

... unangenehmsten Wahrheiten mit Hülfe eines Einfalls erträglich zu machen. Er liebte das Vergnügen weil er das Schöne liebte, und aus dem ... ... man in diesem sollte glücklich sein können, davon konnte er sich keinen Begriff machen. Er setzte jedoch voraus, daß Seele und Leib gesund sein müßten.«

Lexikoneintrag zu »Aristipp«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 81-82.
Robinson

Robinson [Brockhaus-1809]

Robinson , ein Engländischer Matrose, der durch Zufall allein auf ein Südamerikanische ... ... Campe sah weiter. Um der Jugend die Vortheile der Gesellschaft noch fühlbarer zu machen, theilte er das Leben seines Robinsons in 3 Perioden. Die erste ist ...

Lexikoneintrag zu »Robinson«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 298-299.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon