Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Churfürstenthum Hannover

Das Churfürstenthum Hannover [Brockhaus-1809]

Das Churfürstenthum Hannover . Die Besitzungen, die Größe und die Bevölkerung ... ... Mit etwas mehr Thätigkeit von Seiten der Einwohner kann Hannover noch große Fortschritte machen, und die Bilanz, die es jetzt bei der starken Einfuhr fremder Waren wider ...

Lexikoneintrag zu »Das Churfürstenthum Hannover«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 165-166.
Die Normänner oder Normannen

Die Normänner oder Normannen [Brockhaus-1809]

Die Normänner oder Normannen , (d. h. Völker aus Norden ) die allgemeine Benennung, welche die Völker in Dänemark und Norwegen schon von den Zeiten der ... ... es den Deutschen unter Heinrich VI. ihrer Herrschaft da selbst ein Ende zu machen.

Lexikoneintrag zu »Die Normänner oder Normannen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 272-273.
Miguel de Cervantes Saavedra

Miguel de Cervantes Saavedra [Brockhaus-1809]

Miguel de Cervantes Saavedra , Verfasser des Don Quixotte de la Mancha, ... ... Ritterromane und fabelhaften Mährchen, die unter seiner Nation sehr üblich war, ein Ende zu machen. Auch eine Privat-Absicht trieb ihn zu Verfertigung dieses Werkes an: er wollte ...

Lexikoneintrag zu »Miguel de Cervantes Saavedra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 251-252.
Moritz, Churfürst von Sachsen

Moritz, Churfürst von Sachsen [Brockhaus-1809]

... hatte, und sich also dem Kaiser gefällig machen wollte, oder weil er wirklich voraussah, daß die schlechte Organisation dieses Bundes ... ... er die Rechte der Deutschen Fürsten vernichten und sich zum unumschränkten Monarchen Deutschlands machen wollte, glücklich vollbracht zu haben. Aber so künstlich er auch immer seine ...

Lexikoneintrag zu »Moritz, Churfürst von Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 172-174.
Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert [Brockhaus-1809]

Christian Fürchtegott Gellert , geb. d. 4. Jul. 1715 zu ... ... diesen edlen Mann, der so anspruchslos von allem Prunk einer großen und blendenden Gelehrsamkeit machen Leidenden tröstete, und durch seine allgemein faßlichen Schriften die Moral unter alle Stände ...

Lexikoneintrag zu »Christian Fürchtegott Gellert«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 85-86.
Des Freiherrn von Münchhausen

Des Freiherrn von Münchhausen [Brockhaus-1809]

... vorn, und weiß nicht, was er daraus machen soll. Was kann es endlich anders sein als eine Satire? und in ... ... welches die Absicht hat, die kühnen Behauptungen gewisser Schreier im Parlamente lächerlich zu machen. Wenn es wahr ist, daß jede Uebertreibung am besten mit ihren eignen ...

Lexikoneintrag zu »Des Freiherrn von Münchhausen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 194-195.
Antonio Allegrie da Correggio

Antonio Allegrie da Correggio [Brockhaus-1809]

Antonio Allegrie da Correggio , geboren zu Correggio in Modena 1494, ... ... er nach und nach sich in dunkle Schatten verlieren läßt, die er außerhalb der Massen anbringt. Seine Landschaften sind eben so schön, als seine Figuren. Correggio ...

Lexikoneintrag zu »Antonio Allegrie da Correggio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 301.
Der Abbé Emanuel Joseph Sieyes

Der Abbé Emanuel Joseph Sieyes [Brockhaus-1809]

... wollen. Aber warum hätte er den Heuchler machen, und eine Constitution mit vollziehen helfen sollen, an der er Verschiedenes auszusetzen ... ... warum ihn zum Anstifter aller Verschwörungen gegen den Thron und aller Schandthaten der Revolution machen? wie Mallet dü Pan und Mounier so gerne der ...

Lexikoneintrag zu »Der Abbé Emanuel Joseph Sieyes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 284-288.
Elisabeth Herzogin von Kingston

Elisabeth Herzogin von Kingston [Brockhaus-1809]

Elisabeth Herzogin von Kingston . Diese berühmte, schöne und geistvolle Dame war ... ... der gegenseitigen Advocaten, bei welchem sie endlich ihr Muth zu verlassen anfing), geltend zu machen gelang. Ihre Feinde machten den Anschlag, sie einsperren zu lassen; aber sie ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Herzogin von Kingston«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 309-311.
Die fruchtbringende Gesellschaft

Die fruchtbringende Gesellschaft [Brockhaus-1809]

Die fruchtbringende Gesellschaft , oder der Palmenorden , wurde 1617 zu ... ... z. B. um allen Rangstreit zu vermeiden und bürgerliche Mitglieder den höhern gleich zu machen, Jedem einen Namen beigelegt, dessen er sich in der Gesellschaft bedienen mußte. ...

Lexikoneintrag zu »Die fruchtbringende Gesellschaft«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 69-70.
Emerich Graf von Tököly (Teckeli)

Emerich Graf von Tököly (Teckeli) [Brockhaus-1809]

Emerich Graf von Tököly (Teckeli ) , der Sohn eines der ... ... die Bergstädte, und ließ sich durch die vom jungen Wesselini erregten Unruhen keineswegs irre machen. In Verbindung mit der Ottomannischen Pforte, die ihm ihre Hülfe selbst antragen ließ ...

Lexikoneintrag zu »Emerich Graf von Tököly (Teckeli)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 191-193.
Philipp Joseph, Herzog von Orleans

Philipp Joseph, Herzog von Orleans [Brockhaus-1809]

Philipp Joseph, Herzog von Orleans , wurde 1747 geboren. Seine ... ... und dabei wahrscheinlich zur Absicht gehabt, einige jetzige Machthaber unter dem Vorwande verächtlich zu machen, daß sie ehemahls Orleans gedient hätten. Das Dasein einer Orleansschen Faction bedürfte ...

Lexikoneintrag zu »Philipp Joseph, Herzog von Orleans«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 316-318.
René Antoine Ferchault von Reaumur

René Antoine Ferchault von Reaumur [Brockhaus-1809]

René Antoine Ferchault von Reaumur , einer der größten Französischen Naturforscher, wurde ... ... et de lʼaccroissement des coquilles des animaux ) . Hier suchte er wahrscheinlich zu machen, daß die Schalen jener Geschöpfe durch Erhärten eines aus den Thiergefäßen tretenden Saftes ...

Lexikoneintrag zu »René Antoine Ferchault von Reaumur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 85-88.
Die Emigranten (Interims-Nachtrag)

Die Emigranten (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

... Rath veranlaßt, ein strenges Gesetz bekannt zu machen, wodurch allen Emigranten anbefohlen wird, bei Strafe als solche behandelt zu ... ... ist zu bemerken, daß der Russische Kaiser dem Prinzen Conde ʼ den Antrag machen ließ, sich mit seinem Truppencorps nach Rußland zu verfügen, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Die Emigranten (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 457-459.
Christian Daniel Friedrich Schubart

Christian Daniel Friedrich Schubart [Brockhaus-1809]

Christian Daniel Friedrich Schubart , Hof- und Theaterdichter zu Stuttgart, war ... ... ihn versicherte, daß, wenn er katholisch würde, er sein Glück in Baiern werde machen können, ging er nach München , wo der geheime Räth Lori väterlich ...

Lexikoneintrag zu »Christian Daniel Friedrich Schubart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 141-145.
Die Kaiserin-Königin Maria Theresia

Die Kaiserin-Königin Maria Theresia [Brockhaus-1809]

Die Kaiserin-Königin Maria Theresia . Diese vortreffliche und große Monarchin ... ... Gelegenheit i. J. 1741 und 1742, seine Ansprüche auf Schlesien geltend zu machen; und Baiern trat mit Unterstützung von Frankreich , welches letztere den ...

Lexikoneintrag zu »Die Kaiserin-Königin Maria Theresia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 75-78.
Die Fürstenthümer Massa und Carrara

Die Fürstenthümer Massa und Carrara [Brockhaus-1809]

Die Fürstenthümer Massa und Carrara , in Ober- Italien , gehörten seit ... ... Ferdinand von Oestreich, Tochter des Herzogs von Modena , regiert, machen aber gegenwärtig einen Theil der Cisalpinischen Republik aus. S. den Art ...

Lexikoneintrag zu »Die Fürstenthümer Massa und Carrara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 90-91.
Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig

Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig [Brockhaus-1809]

Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig , Vaters Bruder des jetzt regierenden ... ... gesetzt. Dennoch gelang es der antioranischen Partei, diesen Prinzen bei dem Volke verdächtig zu machen; man machte ihm sogar das Recht, seine Ankläger vor Gericht zu stellen, ...

Lexikoneintrag zu »Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 174.
Giovanni Pietro Aloisio da Palestrina

Giovanni Pietro Aloisio da Palestrina [Brockhaus-1809]

Giovanni Pietro Aloisio da Palestrina , geb. 1529 zu Palestrina (woher ... ... Compositionen, welche durch das Edle, Große und Kraftvolle, das darin herrscht, außerordentliche Wirkung machen, fast täglich gesungen; und seine Werke sind bis hieher in der päpstlichen Kapelle ...

Lexikoneintrag zu »Giovanni Pietro Aloisio da Palestrina«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 349-350.
Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau

Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau [Brockhaus-1809]

... Mann sich dieser oder jener Partei würde wichtig machen können. Die Reise an den Preußischen Hof veranlaßte sein weirläuftiges Werk über ... ... sich, bei seinem anerkannten Einflusse auf das Volk, dem Hofe recht wichtig zu machen. Allein er erreichte die letzte Absicht nicht frühzeitig genug, ließ daher dem ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 140-145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon