Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nänia [2]

Nänia [2] [Brockhaus-1809]

Nänia , oder Trauerlieder, den Namen, welche bei Leichenbegängnissen zum Lobe ... ... meistens von gewissen dazu bestellten Weibern gesungen wurden. Da nun diese Lieder gemeiniglich schlecht ausfielen, so pflegte man nachher fast jedes gemeine schlechte Lied, oder jede Posse mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nänia [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 87.
Der Figurant

Der Figurant [Brockhaus-1809]

Der Figurant heißt in der theatralischen Tanzkunst derjenige, welcher gewöhnlich mit den übrigen zusammen truppweise, also nie allein ( Solo ), tanzt, und sonach zum Ausfüllen der Zwischenräume in den Balletten dient. Wahrscheinlich rührt der Name daher, weil ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Figurant«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 349.
Improvisatore

Improvisatore [Brockhaus-1809]

*Improvisatore – Die in diesem Art. aufgeführte Magd Morelli , welche vielleicht auch um deswillen den satyrischen Ausfällen ihrer Neider so sehr ausgesetzt wurde, weil es bekannt ward, daß beim Examen ihr die vorzulegenden Themata vorher bekannt gemacht worden waren, starb zu Florenz am ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Improvisatore«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 472-473.
Raum

Raum [Brockhaus-1809]

Raum , das Unerklärliche, alles Begränzende und Umschließende, was allen unsern ... ... , welche den Abstand zwischen sichtbaren Körpern, z. B. den Sonnen und Planeten, ausfüllen; oder man machte bei den crassen Vorstellungen von der Allgegenwart Gottes den Raum ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 75-76.
Pohlen

Pohlen [Brockhaus-1809]

* Pohlen – ein Reich, das durch seine Schicksale, durch den ... ... , und mit den Türken, an welche er die Moldau und Walachei verlor, unglücklich ausfielen, obgleich er gegen Rußland glücklicher war. Sein Sohn Wladislav IV., 1632 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pohlen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 255-270.
Ripieno

Ripieno [Brockhaus-1809]

Ripieno , (Musik) heißt eigentlich: mit vollem Chor , und ... ... denjenigen Stellen, wo die begleitenden Stimmen, die eine Zeit lang pausirt haben, zum Ausfüllen wieder eintreten sollen. Daher nennt man auch in einem Tonstück, wo nur ...

Lexikoneintrag zu »Ripieno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 276.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1809]

Elysium , die elysäischen Felder , (Mythol.) die bezaubernden Gegenden, in welchen sich die guten Menschen nach dem Tode aufhielten, und zu welchen sich, dem Tartarus ... ... seinen Neigungen und Phantasien beschrieben, so ist es natürlich, daß die Beschreibungen derselben verschieden ausfallen mußten.

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Socrates

Socrates [Brockhaus-1809]

Socrates – einer der berühmtesten Philosophen Griechenlands – war der Sohn ... ... Voraus sagte, wie der Erfolg dieser und jener Angelegenheit, worüber man ihn fragte, ausfallen würde. Um seinen mit Klugheit und richtiger Ansicht der Dinge minder begabten Schülern ...

Lexikoneintrag zu »Socrates«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 311-313.
Der Papst

Der Papst [Brockhaus-1809]

Der Papst , (aus dem Griechischen Pappas , Vater) ist, ... ... des Kaisers und Papsts geschlossenen Concordaten der Deutschen Nation sehr zum Vortheil des Papsts ausfielen; die Zerstörung des Griechisch-Römischen Kaiserthums und die Buchdrukkerkunst verbreiteten allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Der Papst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 359-364.
Die Whaabys

Die Whaabys [Brockhaus-1809]

* Die Whaabys . Seoud , der Nachfolger Wechabs – mit dessen ... ... verdirbt, und deren Staatsdiener selbst so sehr oft Bestechungen aller Art sich hingehen, günstig ausfallen werde? ist wol eine nicht so schwer zu beantwortende Frage.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Whaabys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 493-495.
Der Cardinal

Der Cardinal [Brockhaus-1809]

Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines ... ... Altar der Kapelle. Sie werden dann laut abgelesen: und wenn zwei Drittheile für Einen ausfallen; so wird er zum Papst gewählt, außerdem aber die Wahl ( scrutinium ) ...

Lexikoneintrag zu »Der Cardinal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Carl Batteux

Carl Batteux [Brockhaus-1809]

Carl Batteux , Abbe, Canonicus honorarius zu Rheims , Mitglied der Französischen Akademie und der Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, Professor ... ... sein wollen ist der Name Batteux, wie der Name Aristoteles , eine Losung zu Ausfällen. Er wurde 1713 geboren und starb 1780.

Lexikoneintrag zu »Carl Batteux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131-132.
Die Harmonica

Die Harmonica [Brockhaus-1809]

Die Harmonica , ein musikalisches Instrument, aus einer ungefähr ¾ Zoll dicken ... ... oben beschriebene, nunmehr allgemein bekannte und von Franklin auf diese Art verbesserte Harmonica ausfallen mußte, ist leicht einzusehen (s. auch den Art. Davies ). Auch ...

Lexikoneintrag zu »Die Harmonica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 172-173.
Reichsvicarien

Reichsvicarien [Brockhaus-1809]

Reichsvicarien oder Reichsverweser sind zwei Deutsche Churfürsten, welche bei Erledigung des ... ... Churfürsten von Pfalzbayern, verlegt. Zum Schlusse dieser historischen Digression, die wohl schwerlich kürzer ausfallen konnte, wenn uns nicht der Vorwurf der Oberflächlichkeit treffen sollte, erwähnen wir noch ...

Lexikoneintrag zu »Reichsvicarien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 146-149.
Der Zwischenact

Der Zwischenact [Brockhaus-1809]

Der Zwischenact ist eigentlich die Zeit, welche zwischen zwei Aufzügen bei ... ... den auch jetzt noch bei großen Opern gewöhnlichen Ballets, welche die Zwischen - Acte ausfüllen, aber die Aufmerksamkeit zu sehr von der Haupthandlung abziehen, als daß sie von ...

Lexikoneintrag zu »Der Zwischenact«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 497.
Publius Virgilius

Publius Virgilius [Brockhaus-1809]

Publius Virgilius (auch Vergilius) Maro , einer der ersten Römischen ... ... Griechenland , wo er nun vollends die letzte Hand an dieses sein Heldengedicht legen und ausfeilen wollte; unterwegs wurde er von dem aus Asien nach Rom zurückkehrenden August ...

Lexikoneintrag zu »Publius Virgilius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 334-337.
Jakob Ludwig David

Jakob Ludwig David [Brockhaus-1809]

* Jakob Ludwig David , welcher zu den Zeiten der französischen Revolution, ... ... diesen in der neueren und neuesten Zeit so berühmt gewordenen Künstler mußten natürlich sehr verschieden ausfallen, und wer darüber mehreres zu lesen wünscht, findet in Fernow Sitten- ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jakob Ludwig David«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 259-260.
Friedrich Taubmann

Friedrich Taubmann [Brockhaus-1809]

Friedrich Taubmann , Professor der Dichtkunst und Beredtsamkeit zu Wittenberg , ( ... ... unsrigen an Cultur so sehr nachsteht, seine witzigen Cinfälle und Späße bisweilen etwas derb ausfielen, lässet sich eben so wenig läugnen, als, daß ihm viele derselben von ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Taubmann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 69-70.
Johann Baptista Kleber

Johann Baptista Kleber [Brockhaus-1809]

Johann Baptista Kleber , einer der berühmtesten französ. Generale im Laufe des ... ... General Cüstine nach Mainz . Bei der Belagerung dieser Festung nahm er an allen Ausfällen der Garnison Theil und wurde auch unterdessen zum General- Adjutant ernannt. Allein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Baptista Kleber«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 519-523.
Ritter Johann Georg von Zimmermann

Ritter Johann Georg von Zimmermann [Brockhaus-1809]

Ritter Johann Georg von Zimmermann , geb. 1728 zu Brugg, im Canton Bern, stammte aus einer sehr alten, rechtlichen, angesehenen Familie. In seines ... ... ihn dem gerechten Unwillen und Tadel seiner Freunde, so wie den heftigsten Angriffen und Ausfällen seiner Gegner preis gegeben haben!

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ritter Johann Georg von Zimmermann«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 516-519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon