Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Monotonie

Die Monotonie [Brockhaus-1809]

Die Monotonie : die Einförmigkeit, wo man immer nur Einen Ton hört – dann figürlich: das Einförmige, was in gewissen Dingen herrscht, wo es immer nur nach Einer Weise fortgeht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Monotonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Die Dithyrambe

Die Dithyrambe [Brockhaus-1809]

Die Dithyrambe , bei den ältern Griechen eigentlich ein Gedicht, welches zum Lobe des Bacchus an seinen Festen gesungen wurde. In weiterer Bedeutung eine jede Ode, in welcher eben derselbe erhabene und kühne Schwung herrscht, welcher den eigentlichen Dithyramben eigen war.

Lexikoneintrag zu »Die Dithyrambe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 354.
Die Polyarchie

Die Polyarchie [Brockhaus-1809]

Die Polyarchie (a. d. Gr.): diejenige Staatsverfassung, wo Viele herrschen: im Gegensatze von Monarchie (wo Einer herrscht).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Polyarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272.
Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser [Brockhaus-1809]

Adam Friedrich Oeser , eine der berühmtesten unter den jetzt lebenden Deutschen ... ... , und in dessen allegorischen Gemählden , worin er Meister ist, die glücklichste Erfindung herrscht. Er ist im J. 1717 zu Preßburg geboren. In seinem achtzehnten ...

Lexikoneintrag zu »Adam Friedrich Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 288-289.
Das Vicekönigreich Peru

Das Vicekönigreich Peru [Brockhaus-1809]

Das Vicekönigreich Peru liegt in dem westlichen Theile von Süd- Amerika ... ... der Cordilleras wechseln hier mit den fruchtbarsten Thälern ab. In den höhern Gegenden herrscht ein gemäßigtes und gesundes Clima, da hingegen die meisten Thäler eine sehr heiße, ...

Lexikoneintrag zu »Das Vicekönigreich Peru«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 396.
Pluto

Pluto [Brockhaus-1809]

Pluto , (Mythol.) bei den Griechen Hades oder Aides ... ... Schatten öffnet. Zu seinen Füßen liegt der Cerberus , und um seinen Thron herrscht ewige Nacht. Er fährt mit vier Pferden von schwarzer Farbe; und ihm ist ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 458.
Cadix

Cadix [Brockhaus-1809]

*Cadix , diese schöne, in der Provinz Sevilla in Andalusien gelegene, ... ... – wahrscheinlich das sogenannte gelbe Fieber – wo, ungeachtet sonst hier ein gesundes Clima herrscht, von 17 Einwohnern jedesmal Vier sterbende gerechnet werden konnten, so daß man auch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadix«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168.
Europa

Europa [Brockhaus-1809]

Europa , der kleinste, aber wichtigste Theil der Erde, liegt zwar ... ... 5) die englische (vergl. Dissenters ), die in England und Irland herrscht, und in Schottland geduldet wird. Außer diesen giebt es noch einige abweichende kleine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331-337.
Theben

Theben [Brockhaus-1809]

Theben ( Thebae ), eine der ansehnlichsten und berühmtesten Städte Griechenlands ... ... ungesittet. Ueber Thebens ältere Geschichte, so wie über ihre innere Staatsverfassung herrscht eine ziemliche Dunkelheit. 37 Jahre vor der Zerstörung Trojais belagerte Polynices, Adrastus ...

Lexikoneintrag zu »Theben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 111-114.
Pindar

Pindar [Brockhaus-1809]

Pindar , der kühnste unter den lyrischen Dichtern der Griechen. Er lebte ... ... olympischen, pythischen, nemeischen und ist h mischen Spielen gekrönten Sieger . Es herrscht darin eine Stärke und Erhabenheit des Ausdrucks, welche schwerlich von einem Dichter wieder ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 443.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... dem Hasse und der Rache durch jene aufgeopfert werden. Bei solchen Hindernissen der Aufklärung herrscht denn auch noch gegenwärtig in Spanien unter Vornehmen und Geringen viel Aberglaube, ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Rußland

Rußland [Brockhaus-1809]

Rußland . Ein Coloß von Macht und Größe, der an innerer Kraft ... ... In den ehemahligen Schwedischen Provinzen Finnland , Esthland, Liefland und Curland herrscht die Luthersche Religion . – Die Reformirten, Katholiken, Armenianer, selbst Muhamedaner ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 355-368.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1809]

Sachsen . Man würde nicht wenig gegen die Geschichte verstoßen, wenn man ... ... und den Schönburgischen Landen, und bei den andern vielen Fabriken jeder Art! Welche Wohlhabenheit herrscht überhaupt unter den Einwohnern Sachsens! Es würde uns zu weit führen, wenn wir ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 5-16.
Der Nil

Der Nil [Brockhaus-1809]

* Der Nil , dieser so merkwürdige und für Egypten einzige Fluß, ... ... Abyssinien fallenden Regen zu suchen; und da nun um diese Zeit ein heftiger Nordwind herrscht, welcher das Nilwasser rückwärts treibt, und deren Ergießung desselben ins Meer hindert so ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Nil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 145-147.
Der Ton

Der Ton [Brockhaus-1809]

Der Ton heißt im Allgemeinen die Wirkung von den Schwingungen eines schallenden ... ... d. i. das Sittliche oder Leidenschaftliche des farbigten Lichts, das in einem Gemählde herrscht, und er hängt von der richtigen Mischung und Zusammenstellung der Farben ab; denn ...

Lexikoneintrag zu »Der Ton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 196.
Onuphis

Onuphis [Brockhaus-1809]

Onuphis : so hieß einer von den drei heiligen Stieren, welche von den Egyptiern göttlich verehrt wurden, und welchem man zu Hermunthis einen prächtigen Tempel ... ... . d. A.) – in Egypten war, der zu Heliopolis verehrt wurde. Es herrscht über alles dieses viel Ungewißheit.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Onuphis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 169.
Der Zins

Der Zins [Brockhaus-1809]

Der Zins heißt im weitläuftigen Sinne: eine Abgabe, welche ... ... wol die gesetzliche Bestimmung der Interessen nicht allenthalben dieselbe ist, indem, wo Geldmangel herrscht, die Zinsen steigen, beim Gegentheile aber geringe sind; so giebt es doch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Zins«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 519-523.
Anakreon

Anakreon [Brockhaus-1809]

Anakreon , ein Griechischer Dichter aus Tejos in Jonien, welcher 532 Jahre vor unsrer Zeitrechnung in der 62. Olympiade blühte. Wein und Liebe sind der Inhalt seiner Lieder, in ... ... unübertreffbar sind. Daher heißt anakreontisch dasjenige, worin der Geist und der Geschmack Anakreons herrscht.

Lexikoneintrag zu »Anakreon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 52.
Schlesien

Schlesien [Brockhaus-1809]

Schlesien , ein ansehnliches Herzogthum, welches gegen Morgen an Pohlen , ... ... die Schlesischen Tücher aus dem Auslande eingeführt werden. – An Gartenfrüchten jeder Art herrscht in manchen Gegenden sogar Ueberfluß, in den meisten aber wächst so viel, als ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 104-111.
Schleswig

Schleswig [Brockhaus-1809]

Schleswig ist ein freies, von dem Deutschen Reiche ganz unabhängiges und ... ... dem Namen der Holsteinschen Pferde kennt, nach Schleswig. Der größte Ueberfluß, der hier herrscht, ist der an Fischen, vermöge der vielen Gewässer; aber desto drückender ist ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 111-115.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon