Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antonio Lolli

Antonio Lolli [Brockhaus-1809]

Antonio Lolli , aus Bergamo, einer der fertigsten ... ... spielen gebeten wurde; er schlug es gerade ab, und setzte lachend hinzu: »Ich muß Ihnen sagen, daß ich aus Bergamo gebürtig bin. In Bergamo sind wir alle geborne Narren; und ich bin einer der vorzüglichsten darunter.«

Lexikoneintrag zu »Antonio Lolli«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 406.
Der Bimsstein

Der Bimsstein [Brockhaus-1809]

Der Bimsstein , ein leicher, lockerer, durchlöcherter Stein von weißlicher Farbe, ... ... Meer geschleudert wird, wo er seiner Leichtigkeit wegen obenauf schwimmt. Man findet ihn auch hie und da in warmen Bädern und an solchen Orten, wo vor Alters feuerspeiende ...

Lexikoneintrag zu »Der Bimsstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 153-154.
Der Bernstein

Der Bernstein [Brockhaus-1809]

Der Bernstein , ein Erdharz von mehrentheils röthlich- gelber Farbe, und ... ... ausgefischt, und in eben dieser Gegend auch aus der Erde ausgegraben. Man findet es hie und da auch in andern Gegenden der Erde, jedoch selten. Von großen Stücken ...

Lexikoneintrag zu »Der Bernstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 150-151.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [Brockhaus-1809]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland , des Czaars Iwan II. Alexiowitsch mittelste Prinzessin und Perers des Großen Nichte, war 1693 geboren ... ... glücklichen Krieg mit den Türken, und starb 1750. Im Jahr 1741 bestieg Peters des I. Prinzessin Elisabeth den Russischen Thron.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... zur Geschichte der Deutschen dramatischen Dichtkunst Th. I. S. 4. glaubt in einem alten Chronikschreiber, den er aber nicht ... ... mit wenigem die die Eintheilung desselben hier andeuten. Man theilt es ein in I. Lustspiel , die Handlung auf dem Theater , wo die dabei ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Der Prätendent

Der Prätendent [Brockhaus-1809]

Der Prätendent , wörtlich, einer, der auf etwas Ansprüche macht. Dieses ... ... dem Papst als eifriger Katholik sehr ehrenvoll und als König aufgenommen. Georg I. bestieg zwar 1714 ruhig den Thron: jedoch bewirkte der Prätendent nachher unaufhörlich ...

Lexikoneintrag zu »Der Prätendent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 482-485.
Carl der Große

Carl der Große [Brockhaus-1809]

... ganz hinweg, absonderlich über die, welche so gern Eroberer zu treffen pflegen, ich meine die Verschwörungen. Dieser bis zum Verschwenden freigebige Fürst war gleichwohl außerordentlich ... ... geheiligte Quelle, aus welcher er seine Reichthümer nahm. Nur noch ein Wort will ich von ihm sagen: Er ließ die auf den Höfen seiner ...

Lexikoneintrag zu »Carl der Große«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 222-224.
Der Phosphorus

Der Phosphorus [Brockhaus-1809]

Der Phosphorus , Lichtträger (Physik), jeder im Dunkeln leuchtende Körper, ... ... angegeben, welche der verunglückte Hamburger Kaufmann Brandt verfolgte, aber Statt Gold (i. J. 1669, nach Andern 1677) zufällig den Harnphosphorus entdeckte. Brandt ...

Lexikoneintrag zu »Der Phosphorus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 430-432.
Adam Weishaupt

Adam Weishaupt [Brockhaus-1809]

Adam Weishaupt , Doctor der Rechte, Bayerischer Hofrath und Sachsen -Gothaischer ... ... daß man ihm den Gebrauch des Bayle ʼschen Wörterbuchs (s. Th. I. S. 109. 110.) unter dem Vorwande: daß es ein gottloses und ...

Lexikoneintrag zu »Adam Weishaupt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 394-395.
Das Suffragium

Das Suffragium [Brockhaus-1809]

Das Suffragium , oder die Stimme, welche einer bei irgend einer vorzunehmenden ... ... rogas – dem Antrage gemäß ), das andere mit A (antiquo – ich laß es beim Alten ) bezeichnet; oder, wenn es ein zu besetzendes Amt ...

Lexikoneintrag zu »Das Suffragium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 448-449.
Der Idealismus

Der Idealismus [Brockhaus-1809]

Der Idealismus , (Philos.) diejenige Theorie, vermöge welcher das wirkliche Dasein ... ... den Dingen selbst Wirklichkeit zuschreibt. Weit entfernt, zu den Idealisten , d. i. den Vertheidigern des Idealismus , zu gehören, hat Kant dieses System ...

Lexikoneintrag zu »Der Idealismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 226-227.
Der Magnetismus

Der Magnetismus [Brockhaus-1809]

... ein so genanntes magnetisches Bacquet , d. i. eine von magnetisirten Stahlstäben künstlich zusammengesetzte Maschine, wodurch mehrere Kranke auf einmahl ... ... sie in einen behaglichen Schlaf verfielen, worin sie völlig desorganisirt , d. i. von den Wirkungen der äußern Sinne befreit, wurden. In diesem Zustande ...

Lexikoneintrag zu »Der Magnetismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 18-22.
Das Kartenspiel

Das Kartenspiel [Brockhaus-1809]

Das Kartenspiel , dessen Erfindung sich die Franzosen fälschlich zueignen, schreibt sich ... ... Deutsche Kartenspiel hält. In Frankreich findet man die erste sichere Spur von Karten i. J. 1361, und das älteste Französische Kartenspiel Lansquenet ist ohne Zweifel ...

Lexikoneintrag zu »Das Kartenspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Cajus Fabricius

Cajus Fabricius [Brockhaus-1809]

Cajus Fabricius , mit dem Beinamen Luscinus , ein edler Römer, ... ... lieber den Fabricins als den Pyrrhus zu ihrem Könige haben wollen.« Unter seinem Consulate i. J. Roms 475 zwang er dem Pyrrhus von neuen Bewunderung ab, indem ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Fabricius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 4.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine ... ... und wurde, namentlich in Deutschland , so allgemein, daß sie Kaiser Maximilian I. in einem Reichsgrundgesetze 1495 bestätigen, und dadurch das so genannte Römische Recht zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Andreas Palladio

Andreas Palladio [Brockhaus-1809]

Andreas Palladio , ein berühmter Italiänischer Baumeister des 16. Jahrhunderts, welcher, nachdem er sich vorher in der Bildhauerkunst geübt, sich nicht nur durch Aufführung mehrerer prächtiger ... ... des Vitruv. Palladio ward hernach Baumeister der Republik Venedig , und starb i. J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Andreas Palladio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350.
Christoph Columbo

Christoph Columbo [Brockhaus-1809]

Christoph Columbo , geb. 1442, gest. zu Valladolid 1506. Zu ... ... dem Tische und das Ei stand. »Nichts ist leichter« sagten die Umstehenden. »Ich glaube es,« erwiederte Columbo, »aber niemand dachte daran; und gerade so habe ich Indien entdeckt.«

Lexikoneintrag zu »Christoph Columbo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 282.
Cajus Julius Cäsar

Cajus Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

... er zu seinen Officieren), so bin ich verloren; und thue ich es, wie viel Unglückliche werde ich machen!« Er ging über den ... ... nachgebrauchten Worten » Veni, vidi, vici (Ich kam, ich sah, ich siegte)«. Er triumphirte zu Rom fünf ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 195-198.
Das Wildfangsrecht

Das Wildfangsrecht [Brockhaus-1809]

Das Wildfangsrecht : so wird ein sonst dem Churfürst von der Pfalz ... ... Dieß Wildfangsrecht wurde den Pfalzgrafen am Rhein schon durch ein Privilegium Kaiser Maximilians I. und dann auch durch den Westphälischen Frieden bestätigt, ob es gleich viele Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Das Wildfangsrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 415-416.
Anton Raphael Mengs

Anton Raphael Mengs [Brockhaus-1809]

Anton Raphael Mengs . Dieser große Künstler, vielleicht der größte Mahler unsers ... ... Mädchen; in der größten Begeisterung rief er aus »du bist die Mutter, die ich so sehnlich suche!« und nöthigte sie, sich in seiner Wohnung von ihm mahlen ...

Lexikoneintrag zu »Anton Raphael Mengs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 118-120.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon