Der Dolchritter , Chevalier du poignard (Gesch. der Franz. Revol.) Unter dieser Benennung versteht man diejenigen, die kurz vor dem berühmten 10. August sich mit einem Dolche zur Vertheidigung des Königs und des Königthums bewaffneten, und bei jedem gegebenen Zeichen sich ...
Die zwei Drittheile . Man versteht in Frankreich die beiden ... ... zurück wirkende Kraft haben, und der neu zu wählende gesetzgebende Körper aus zwei Drittheilen des alten Convents bestehen sollte. Dieser Beschluß erzeugte anfänglich allgemeines Mißvergnügen; ... ... ; so wurde doch der neue gesetzgebende Körper mit zwei Drittheilen der Mitglieder des ehemaligen Convents besetzt. So despotisch ...
Dritter Band: M bis Q Auflösung: 1.256 x 2 ... ... Einführung/Titelblätter Dritter Band: M bis Q
... von zwei Schlössern beschützt wird, und nebst der sieben Meilen davon liegenden Brittischen Insel Guernsey in einem Kriege zwischen England und Frankreich ... ... , so würde nicht nur dadurch der ganze Canal unsicher für die Handlung der Britten aus Ost- und Westindien , da die Kauffahrer aus ...
Neufoundland , eine rauhe und unfruchtbare Insel im Brittischen Nordamerika, deren Ureinwohner Eskimoʼs sind, wiewohl deren nur wenige sondern größten ... ... Engländer darauf wohnen, und welche vorzüglich wegen des Stockfischfangs merkwürdig ist, an welchem nur Britten, Amerikaner und Franzosen Antheil haben.
... Theil des ersten Standes treten nun öffentlich dem dritten Stande bei, auf des Grafen von Artois Zuredung vereinigt sich ... ... die Bastille gestürmt; der erste Act der Energie des Volkes, der erste Auftritt seiner wilden Rache. Eine Nationalgarde von 30 ... ... unverletzlich ist. Wie schlecht wurde ihm dieser Schwur gehalten! – Die raschen Schritte der Französischen Repräsentanten hatten längst ...
... auf. Da er aus einem edeln Geschlechte abstammte, so gewann er bald Zutritt bei dem päbstlichen Hofe, und wurde von Benedict XIV. zum ... ... Rettung eines Theils seiner Staaten bedacht sein mußte. Buonaparte machte so siegreiche Fortschritte in Italien , daß der Papst am 23. ...
Cöln , ehedem ein Erzbisthum in dem ehemaligen Nieder- oder Chur-Rheinischen ... ... Churfürstenthümer in Deutschland. Der Erzbischof daselbst war, so lange die deutsche Reichsverfassung bestand der dritte geistliche Churfürst, Erzkanzler des deutschen Reichs durch Italien, und Legatus ...
Anna , Königin von Großbritannien , König Jacobs des zweiten aus dem ... ... den Prinzen Georg von Dänemark vermählt. Sie stieg 1702 nach dem Tode Wilhelms des dritten, des Gemahls ihrer ältern Schwester, auf den Englischen Thron, wo sie die ...
Dülon , geb. zu Stendal 1770, ein wegen seiner Talente so wohl als wegen seines Schicksals berühmter junger Künstler auf der Flöte. Schon im dritten Monate nach seiner Geburt ward er blind, und brachte es dennoch so weit, ...
Brama , Brahma, Birama, einer der drei vornehmsten Götter der Indianer, ... ... zweiten vornehmsten Gotte) aufgetragen, für alle lebendige Geschöpfe, und dem Madeo (dem dritten) für die Seelen der Verstorbenen zu sorgen. Indische Kaufleute haben jedoch Herrn Niebuhr ...
Ossian , der größte aller bekannten Barden (s. dies. Art). ... ... hüllt sich in Dunkelheiten und Zweifel. Er lebte wahrscheinlich in der letzten Hälfte des dritten und zu Anfange des vierten Jahrhunderts als Barde am Hofe seines Vaters, ...
... entstanden, und vor nicht gar langer Zeit mit dem vortrefflichen Cabinet des berühmten Ritters Hamilton vermehrt worden ist, und auch in einem schönen Gebäude aufbewahrt wird (außer dem Brittischen Museo sind als Privatcabinete vorzüglich die vortreffliche Huntersche ... ... erste in der Welt, und der Naturalienschatz des Ritters Ashton Lever , welcher vorzüglich eine unendliche ...
*Canada – auch brittisch Canada oder Quebeck genannt – wurde im Jahr 1791 von den Engländern in zwei Theile, in das obere und untere Canada getheilt. Der Hauptsitz der Regierung ist zu York (mit einem guten Hafen versehen). Den ...
* Albion , oder Brittania major, hieß bei den Römern ... ... heutige England und Schottland , von welchem sie die Brittania minor oder das heutige Irland unterschieden. Sprengel in der allgemeinen Geschichte von Großbrittanien hält den Namen Albion für eine ursprünglich gallische Benennung, ...
Madras , ( Maderaspatan ) die zweite Brittische Präsidentschaft in Ostindien , mit einer großen Stadt gleiches Namens, welche der Sitz der Präsidentschaft ist, auf 300,000 Einwohner (worunter 3000 Christen), eine wichtige Handlung und viele Fabriken hat.
Brennus , ein berühmter Anführer der Senonen, einer Gallischen Nation, fiel, auf Anregung eines gewissen Hetruriers Arunx in Italien ein, machte große Fortschritte, und als die Römer ihm, da er eben Clusium belagerte, durch die ...
Rostock , eine bedeutende Handelsstadt im Herzogthum Meklenburg , ungefähr eine gute ... ... dem Hanseatischen Bunde mit begriffen, wo sie in großem Ansehen stand, und den dritten Platz behauptete. – Ihr Handel besteht in beträchtlicher Ausfuhr der Landesproducte nach Dänemark, ...
* Münster . Im Jahr 1802. wurde ungefähr der dritte Theil dieses Bisthums, und zwar die Bezirke, die an der Grafschaft Mark und auch an einem Theil des Herzogth. Cleve gränzen, und zusammen gegen 40,000 Einwohner haben, an Preußen, zur Entschädigung ...
Ripieno , (Musik) heißt eigentlich: mit vollem Chor , und ... ... nur zur Ausfüllung und Verstärkung einer Musik dienen, hingegen da, wo eine concertirende Stimme eintritt, pausiren. Man schreibt es aber auch zu denjenigen Stellen, wo die begleitenden ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro