Die Wenden ( Venedi beim Tacitus genannt) sind eines von ... ... Pupen, Popen u. s. w. – Die heutigen Wenden , welche hauptsächlich in der Lausitz (s. dies. Art.) ... ... des Betrugs, der Falschheit und Lügen weit mehr aus, als die Sorben-Wenden (in der Ober- ...
Wendekreis , s. Tropicus .
Sonnenwende , s. Solstitium .
Wendezirkel , s. Tropicus .
Das Solstitium (der Sonnen-Wendepunkt ): darunter versteht man denjenigen Punkt, auf welchem ... ... und weil sie sich, wenn sie diesen Punkt erreicht hat, gleichsam zurückwendet, so nennt man ihn Sonnen-Wendepunkt . Das Sommer-Solstitium, welches den 21. Juni Statt findet, und ...
Strabo , ein berühmter Philosoph, Geschichtschreiber und der vornehmste Geograph des Alterthums ... ... den Kaisern August und Tiber . Anfangs hing er der Peripatetischen Philosophie an, wendete sich aber nachher zu den Stoikern. Als Geschichtschreiber trat er zuerst auf, ob ...
Porcia . Diese berühmte Römerin, welche es mitten unter einer zahllosen Menge sittenloser und verschwenderischer Mitbürgerinnen wagte, nach dem Ruhm einer braven Frau zu streben, war die Tochter des Cato von Utika , und war anfangs an den Bibulus verheirathet; nachher ward ...
Clitus , ein General Alexanders des Großen, welcher diesem, indem er einen feindlichen Hieb von ihm abwendete, das Leben rettete, Als aber beide nachmals über der Mahlzeit sich im Trinken übernommen und in einen Wortstreit gefallen, so wurde Clitus vom Alexander erstochen.
Leipzig , eine der wichtigsten Deutschen Handelsstädte und Universitäten, in Chursachsen, ... ... der Pleiße gelegen. Bis zu Anfang des 16. Jahrhunderts führte sie von den Sorben-Wenden, einer Slavischen Nation, welche zuerst das Land zwischen der Elbe und Saale anbauten ...
Triglas , auch Triklaff (Nord. Mythol.), hieß bei den Wenden eine Gottheit, deren Tempel auf dem Harlingsberge stand, und welche mit drei Gesichtern und einer Mondsichel in den Händen dargestellt wurde: ihr war ein schwarzes Roß gewidmet, und die Pflegung desselben einem Priester ...
Priapus , eine Gestalt, von welcher die Sittsamkeit ihr Auge wegwendet; ein Halbgott, nach der Religion der Römer, und zwar Beschützer der Gärten.
Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Nachträge, Zweiter und letzter Band: M bis ...
Nachträge, Erster Band: A bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Nachträge, Erster Band: A bis L ...
Sechster Band: T bis Z Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Sechster Band: T bis Z ...
Erster Band: A bis E Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Erster Band: A bis E ...
Zweiter Band: F bis L Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Zweiter Band: F bis L ...
Dritter Band: M bis Q Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Dritter Band: M bis Q ...
Vierter Band: R Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Vierter Band: R
Fünfter Band: S Auflösung: 1.256 x 2.222 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Einführung/Titelblätter Fünfter Band: S
Der Baß Auflösung: 30 x 45 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Der Baß Die Gambe Die Mandoline ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro