Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... die Prätur, gab dem Volke prächtige Schauspiele, und stieg im J. 666 nach R. Erb. bis zum Consulat. Der Krieg gegen die Bundesgenossen, der Rom den ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
D. Carl Goldoni

D. Carl Goldoni [Brockhaus-1809]

D. Carl Goldoni . Dieser berühmte und fruchtbare Schauspiel-Dichter, ... ... gute Beurtheilung seiner Verdienste steht in den Nachträgen zu Sulzers Theorie der sich. K. aus welcher wir zum Schluß folgende Stelle beifügen. » Goldoni übertrifft an ...

Lexikoneintrag zu »D. Carl Goldoni«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 116-117.
Das Kartenspiel

Das Kartenspiel [Brockhaus-1809]

Das Kartenspiel , dessen Erfindung sich die Franzosen fälschlich zueignen, schreibt sich ... ... Deutsche Kartenspiel hält. In Frankreich findet man die erste sichere Spur von Karten i. J. 1361, und das älteste Französische Kartenspiel Lansquenet ist ohne Zweifel ...

Lexikoneintrag zu »Das Kartenspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Cajus Fabricius

Cajus Fabricius [Brockhaus-1809]

Cajus Fabricius , mit dem Beinamen Luscinus , ein edler Römer, ... ... lieber den Fabricins als den Pyrrhus zu ihrem Könige haben wollen.« Unter seinem Consulate i. J. Roms 475 zwang er dem Pyrrhus von neuen Bewunderung ab, indem ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Fabricius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 4.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine ... ... und wurde, namentlich in Deutschland , so allgemein, daß sie Kaiser Maximilian I. in einem Reichsgrundgesetze 1495 bestätigen, und dadurch das so genannte Römische Recht zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Andreas Palladio

Andreas Palladio [Brockhaus-1809]

Andreas Palladio , ein berühmter Italiänischer Baumeister des 16. Jahrhunderts, welcher, nachdem er sich vorher in der Bildhauerkunst geübt, sich nicht nur durch Aufführung mehrerer prächtiger ... ... des Vitruv. Palladio ward hernach Baumeister der Republik Venedig , und starb i. J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Andreas Palladio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 350.
Das Heldengedicht

Das Heldengedicht [Brockhaus-1809]

Das Heldengedicht , Griech. die Epopee (schöne Wissenschaften). Wir können ... ... der höchsten durch Sprache darstellbaren Schönheit.« S. kurzgef. Wörterb. der schön . K. wo der angeführte Schriftsteller zugleich sehr richtig bemerkt, daß das komische Heldengedicht ...

Lexikoneintrag zu »Das Heldengedicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Anne Louise Karschin

Anne Louise Karschin [Brockhaus-1809]

... m. unterstützten sie; Gleim gab ihre Gedichte i. J. 1763 heraus, und verschaffte ihr dadurch 2000 Thaler; sie bekam ... ... Geschwindigkeit Tag und Nacht Gedichte zusammenzusetzen. Ihre bessern Geisteswerke hat nach ihrem Tode i. J. 1792 ihre Tochter, die Frau von Klenke , ... ... , zu Berlin , und zum zweiten Mahl i. J. 1797 nebst ihrem Lebenslaufe herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Anne Louise Karschin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 297-299.
Cajus Cilinus Mäcenas

Cajus Cilinus Mäcenas [Brockhaus-1809]

Cajus Cilinus Mäcenas , ein Römischer Ritter aus einem vornehmen Geschlecht ... ... Hofes (welcher jedoch verunglückte), auf denselben ein Stückgießerei anzulegen, sind diese herrlichen Ueberreste i. J. 1796 zerstört worden. Indeß hat uns ein bekannter Deutscher Künstler zu ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Cilinus Mäcenas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11-12.
Das Herzogthum Liefland

Das Herzogthum Liefland [Brockhaus-1809]

... verlegte den Sitz seines Bisthums dahin, und stiftete i. J. 1201 den Orden der Schwertritter . Um den Wilden, die sich verzweiflungsvoll wehrten, gewachsen zu sein, vereinigten sich diese Ritter i. J. 1237 mit den Deutschherren . Beide Orden standen ... ... und kauften 1347 Esthland , welches die Dänen i. J. 1219 erobert hatten, vom König von ...

Lexikoneintrag zu »Das Herzogthum Liefland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 397-399.
Bernhard von Mandeville

Bernhard von Mandeville [Brockhaus-1809]

Bernhard von Mandeville , der Verfasser der berühmten Fabel von den Bienen ( Fable des Abeilles ), worin er behauptet, daß er ... ... Holland geboren, ward Doctor der Medicin und ging nach England , wo er i. J. 1733 zu London starb.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Mandeville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 51.
(Das Herzogthum) Mailand

(Das Herzogthum) Mailand [Brockhaus-1809]

... wechselsweise im Besitz der Franzosen und der Sforzaʼs. Als Franz I. im Madriter Frieden (1526) alle Italiänischen Besitzungen aufgeben mußte, und 1535 ... ... Spanischen Successionskrieg blieb, durch den es an Oesterreich kam, welches jedoch i. J. 1735 und 1743. Stücke davon an Sardinien ...

Lexikoneintrag zu »(Das Herzogthum) Mailand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching [Brockhaus-1809]

Anton Friedrich Büsching . Dieser sehr gelehrte und rastlos thätige Mann wurde ... ... die Theologie. Er ward hierauf Hofmeister des jungen Grafen von Lynar, mit welchem er i. J. 1749 auf ein Jahr nach Petersburg reiste. Im J. 1751 fing ...

Lexikoneintrag zu »Anton Friedrich Büsching«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 191-192.
Das Churfürstenthum Pfalz

Das Churfürstenthum Pfalz [Brockhaus-1809]

... Wein , hat eine beträchtliche Seidencultur (i. J. 1781 wurden schon 100,000 Gulden an diesem Product gewonnen), ... ... die Einwohner niedergemacht oder verjagt wurden. Die Franzosen scheinen 120 Jahre später (i. J. 1794) durch eine nicht minder grausame , wenn auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Das Churfürstenthum Pfalz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 408-410.
(Carl) Friedrich der zweite

(Carl) Friedrich der zweite [Brockhaus-1809]

... , nachdem er eine Zeit lang in Küstrin als Kriegsrath arbeiten müssen, i. J. 1733 dem Wunsche seines Vaters gemäß die Prinzessin Elisabeth ... ... Besetzung der an Ungarn gränzenden Zipser Starostei in Pohlen durch Oestreich (i. J. 1772) brachte die Kaiserin von ...

Lexikoneintrag zu »(Carl) Friedrich der zweite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 62-66.
Bologna (Interims-Nachtrag)

Bologna (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Bologna . Es war am 16. Juni 1696, daß die Franzosen in ... ... -Repräsentation stehend) völlig abgetreten. – Zu gleicher Zeit mit der Cispaanischen wünschte n die Einwohner der jenseits des Po liegenden Lombardei ebenfalls mit ...

Lexikoneintrag zu »Bologna (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 452-454.
Calonne (Interims-Nachtrag)

Calonne (Interims-Nachtrag) [Brockhaus-1809]

Calonne . In London , wohin Calonne ... ... gegen die zudringlichen Forderungen der Französischen Prinzen sichern zu müssen glaubte: so fing er i. J. 1793 an, die Rolle eines genügsamen Philosophen zu spielen; und i. J. 1794 reiste er nach Italien und Rußland , während in ...

Lexikoneintrag zu »Calonne (Interims-Nachtrag)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 454-455.
Das Churfürstenthum Hannover

Das Churfürstenthum Hannover [Brockhaus-1809]

Das Churfürstenthum Hannover . Die Besitzungen, die Größe und die Bevölkerung ... ... welcher seinem Vater in der Churwürde folgte, ward 1714 unter dem Namen Georg I. König von England , nachdem schon vorher durch Parlamentsacten das Recht des Hauses ...

Lexikoneintrag zu »Das Churfürstenthum Hannover«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 165-166.
Das Fürstenthum Wallis oder Wales

Das Fürstenthum Wallis oder Wales [Brockhaus-1809]

Das Fürstenthum Wallis oder Wales . Großbritannien (s. dies. ... ... jener Unruhen, Verzeihung erhalten; allein er traute Heinrichs Nachfolger und Sohne, Eduard I. († 1307), nicht, und suchte die Verbindung mit Leicesters Anhängern fortzusetzen, ...

Lexikoneintrag zu »Das Fürstenthum Wallis oder Wales«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 374-375.
Dagobert Siegmund Graf von Wurmser

Dagobert Siegmund Graf von Wurmser [Brockhaus-1809]

Dagobert Siegmund Graf von Wurmser , kaiserlich königlicher wirklicher geheimer Rath und ... ... rechten Rheinufer ein. Da gleich darauf auch Clairfait am 29ten Octbr. Pichegrüʼn auf dem linken Rheinufer zurückschlug, so konnten die Oestreicher einen neuen Angriff auf ...

Lexikoneintrag zu »Dagobert Siegmund Graf von Wurmser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 438-442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon